Auswahl eines Duo Split-Klimaanlagensystems für zwei Räume

Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einer Duo Split Klimaanlage zum Heizen und Kühlen zweier Räume.

Bei meiner Immobilie handelt es sich um ein 1960/1970 Jahre Haus, ohne Außendämmung, Vollunterkellerung, doppelverglasten Fenstern und einer geplanten Dämmung der obersten Geschossdecke. Das Dach ist bereits mit einer Zwischensparren-Dämmung versehen. Die immobilie hat einen Energiebedarf von 176kwh/a und ist laut Bedarfsausweis mit F ausgestattet.

Die beiden Räume sind 40qm (Nummer 4) und 17 qm (Nummer 3) groß, wobei der 40 qm Raum noch durch eine Flügeltür auf 55-60qm "vergrößert" werden kann.

Der kleinere Raum mit den 17 qm wäre mein Arbeitszimmer, welches ich gelegentlich kühlen und grundsätzlich aber nicht auskühlen lassen möchte.

Der große 40qm Raum wäre unser Wohnzimmer mit angrenzendem Essbereich den ich gerne ständig klimatisieren bzw. heizen möchte. Über die besagte Flügeltür, die vermutlich fast immer aufstehen wird gelangt man in die Küche und einen kleinen Flur, daher 55-60qm, die zu beheizen/kühlen wären.

Nun habe ich mir die folgenden Geräte schon einmalö in Bezug auf die zu versorgenden qm herausgesucht, die ich für passend halte:

Mitsubishi Heavy Set SRK20ZS-WF + SRK50ZS-WF + SCM50ZS-W Wandgeräte 2,0/5,0 kW WiFi R32 (2779,00 Euro) 

MITSUBISHI ELECTRIC MXZ-2F53VF + MSZ-AY25VGKP + MSZ-AY50VGKP (2269,00 Euro) 

DAIKIN 2MXM68A9 + FTXM25A + FTXM50A Perfera All Seasons Dualsplit (3166,00 Euro) 

Welche dieser 3 Anlagen wäre denn erfahrungsgemäß eher passend für mein Szenario? Irgendwie tendiere ich zur MHI und wäre der Aufpreis zur Daikin wert oder genügt hier auch die günstigere Mitsubishi?

Edit: Achja, die beiden Zimmer lägen im EG und da es dort noch nicht ganz so warm ist würde der Schwerpunkt vermutlich auf dem Heizen liegen.

Wenn der Fokus auf Heizen ist, gebe ich eine klare Empfehlung für Daikin. Die kriegen das am Besten hin.

Die beiden Innengeräte halte ich für eine Nummer zu groß, da würde ich jeweils eins runtergehen. Außer es soll die Alleinheizung werden.

Die Platzierung des Außengeräts ist eher schwierig. Wie sollen die Klimaleitungen verlegt werden? Ich würde hier über zwei Single Splits nachdenken. Einfach, weil dazwischen die Terasse ist. Oder Du setzt beide IGs an die gleiche Innenwand, wäre simpler.

Genau, der Fokus wird vermutlich auf dem Heizen liegen, da es im EG deutlich erträglicher ist.
Mein Plan ist es über die nächsten Jahre immer weniger mit unserer Gasheizung zu heizen und diese zukzessive stillzulegen. Bei den Innengeräten bin da in der Tat total unsicher, mal schauen ob ich für das Arbeitszimmer auf eine Stufe kleiner setzen kann. Evtl. kann man vielleicht ja auch die Komponenten einzeln kaufen? Allerdings habe ich das Gefühl, dass wenn ich vom 5kw IG auf beispielsweise 3,5kw gehe die Bude nicht warm bekomme... Singelsplits fallen für mich erst einmal raus, da im OG zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls noch zwei weitere Dual Splits integriert werden sollen. Dort aber vermutlich mehr wegen der Wärme bzw. Kühle. Was die Position des IG im großen Raum angeht kann ich das auf dort montieren wo das AG aktuell steht. Die Tür zur Veranda gibt es nämlich noch nicht.

Sehe ich auch so, wenn heizen, dann Daikin.

Wenn ungedämmter Bau, wird nur ein Innengerät bei 40m², wo du vielleicht sogar 55-60m² heizen willst, zu wenig. Nicht von der Leistung, sondern von der vernünftigen Wärmeverteilung. Zumindest besteht das Risiko.

Danke für die Antworten soweit. Was die Wärmeverteilung betrifft hatte ich mir gerade die mittige Platzierung des IG in Raum 4 überlegt, da die Wandgeräte ja auch von der einen Seite zur anderen Seite pusten können und eben nicht nur schnurgeradeaus. Gut, dann werde ich an der/einer Daikin festhalten und mich ersteinmal schlau darüber machen welcher dieser Modell die passende wäre. Sofern es eine Empfehlung gibt, weist mich doch gerne darauf hin.

Du kannst es auch so machen: Erstmal ein IG in R4 und wenn du merkst, dass es nicht reicht, einfach nochmal eine leistungsfähige Single-Split nachrüsten für den Raum.

Deine rausgesuchte Daikin Perfera passt schon grundsätzlich. Musst nur schauen, welche Leistung du wirklich benötigst. Hast du das schonmal genauer durchgerechnet? Dafür musst du über die Eurovent-Daten erstmal schauen, wie viel Heizleistung die Anlage bei z.B. -10 Grad noch bringt. Und das vergleich mit der Heizleistung, die deine gesamte beheizte Fläche benötigt. Sind ja immerhin 57-77m².

Bei deinen 176kWh/a pro m² wirst du so über den Daumen schon 120W/m² benötigen. Macht 6,8 - 9,2 kW. Da ist eine 6,8kW Perfera deutlich zu klein. Die bringt nur noch um die 4kW bei -10 Grad.

Hier mal die Eurovent Daten:

Das spricht auch dafür, ins große Wohnzimmer zusätzlich nochmal eine leistungsfähige Single-Split zu setzen, z.B. eine 4kW Nepura. Die bringt auch bei -25 Grad noch ihre 4kW. Kannst du aber schrittweise umsetzen. Großer Vorteil: Das Teil ist auch noch sehr effizient. Nimmst du eine deutlich größere Multisplit, wird die recht ineffizient. Schon deine rausgesuchte 6,8kW hat nur noch einen SCOP von 4. Die Nepura hat irgendwas um 5,1-5,3.

Die Idee mit einem späteren zweiten Gerät (bspw. mit dem von dir erwähnten Nepura) hatte ich auch schon gehabt, behalte ich mal weiterhin im Hinterkopf. Im Wohnzimmer sind ebenfalls noch zwei Heizkörper und ein größerer Auslass eines holzbefeuerten Warmluftofens vorhanden. Ich denke mal wenn die Klima es nicht schaffen würde, hätte ich ja noch ein Backup. Ich taste mich da an das Thema erst noch so langsam ran. Wenn es den Winter / die Winter zu frisch werden sollte, werde ich eben auf die Gasheizung zurückgreifen oider den Ofen anmachen. Und dann könnte ich ja dann ein weiteres Gerät zubauen. Aktuell sind wir noch vor dem Umbau bzw. Renovieren und wie es sich im Winter verhält sehe ich ja dann :slight_smile:

1 „Gefällt mir“