Hallo zusammen.
Ich muss eine defekte Zelle in einem Akkublock austauschen.
Die Zellen sind augenscheinlich verschweißt. Gibt’s eine Möglichkeit, die Zellen zu trennen?
Und dann eine neue Zelle einzubauen?
Mit welcher App kann ich eigentlich den QR-Code auf den Zellen auslesen?
Danke für Eure Tipps,
Adi
Hallo, ich würde:
Die Metallbrücke mit einer Puck Säge teilen, eine neue Zelle einsetzen und in die verbleibende Metallbrücke ein passendes Loch mit Schraube/Mutter (oder eingeschnittenen Gewinde) wieder verbinden.
Die Anschlüsse einer LiPoFe4 Zelle halte ich für relativ robust, da die nur 'fliegende' Verbindungen zum "Substrat" der Zelle hat. Da dürfen auch mal mechanische Kräfte einwirken.
ODER
... wenn es eine 12,8V Batterie ist, gleich alle Zellen tauschen.
Hallo.
Ich habe das inzwischen schon gelöst, indem ich das Loch um die Polverschweißungen jeweils mit einem 13mm-Bohrer erweitert habe. Dadurch lösten sich die Metall-Laschen von der Zelle und blieben damit bis auf das große Loch erhalten.
Da neue Zellen inzwischen andere Schraubanschlüsse besitzen, habe ich auf diese angefertigte Kupferplättchen aufgeschraubt, mit denen ich wiederum die Verbindungsbars der Batteriezellen von oben verschraubt habe.
Das hört sich doch auch gut an. Prima.
Hast Du ein Bild davon?
Hallo. Wie macht sich die neue Zelle in dem Verbund? Gibt es Probleme?
Ich glaube du solltest eher fragen ob die Feuerwehr schon da war^^.
Sorry aber ich muss es einfach mal so sagen: es ist die größte Pfusch Verbindung die ich an einer Akku Zelle je gesehen habe. Mich wundert echt das bisher mit PV Speichern noch so wenig passiert ist.
Bitte nicht nachmachen!!!
Wäre schön, wenn Du das auch begründen würdest. Wo siehst Du das Problem?
Muss ich da echt noch was begründen^^, also für mich ist es offensichtlich.
Da sitzen doch nichtmal die Scheiben vernünftig unter den Schrauben, und so zerkratzt wie die Bleche sind sieht es sicher auch unten drunter an der Kontaktfläche aus. Ich hoffe du hast die Zelle nicht wegen der kleinen Macke die man im ersten Bild an der schwarzen Abdeckung sehen kann getauscht...
Na, ehrlich gesagt, schön sieht das nicht aus.
Aber: Das ist aber auch nicht entscheidend.
Entscheidend ist, ob die Verbindung gut ist, dauerhaft. Und niederohmig.
Ob die Unterlegscheibe schief sitzt spielt keine Rolle.
Nach der Farbe ist das Kupfer. Hilft nix, weil die Schraube Stahl ist. Der wichtige Kontakt sitzt also (wie üblich !) NUR (!) unten unter dem Blech, zum Pol.
Es wäre nach einiger Zeit zu prüfen, ob die Kupfer-U- Scheibe kriecht, also die Schraube vorsichtig nachziehen, ob die Spannung nachgelassen hat.
Ansonsten, wenn die Verbindung hält, und niederohmig ist, bekommt die Ausführung zumindest den Preis für Erfolg: Akku gerettet.
Dazu fallen mir drei Lebensweisheiten ein:
Ein guter Pfusch ist noch lange keine schlechte handwerkliche Arbeit.
Recht hat der, der mit seiner Massnahme Erfolg hat.
Nichts ist zählebiger als ein gut gemachtes Provisorium.
(PS: Ich hätte aber wenigstens das rote X weggemacht.... Grins)
@carolus
Sorry aber das sind doch keine Argumente.
Natürlich muss am Ende jeder selbst entscheiden ob das ausreicht oder eben nicht, und natürlich kann das am Ende auch funktionieren und die Verbindung trotzdem gut sein. Man sollte aber bedenken das hier einiges auf dem Spiel steht und hohe Ströme fließen können. Wenn man von vornherein sehr sauber arbeitet sieht es erstens nicht aus wie ****, und zweitens liegen die Chancen um ein vielfaches höher das die Verbindung von Anfang an gut ist. Ich möchte hier @adim nicht angreifen, aber hier im Forum gibt es so viele Kreative Köpfe... Sonst macht man hier aus manchen Sachen eine Wissenschaft und Berechnungen wo man fast Professor sein muss (siehe Thema verpannen von Zellen), aber das Ok?? Sorry da kann ich nur mit dem Kopf schütteln... Möglichkeiten das ganze nochmal besser zu machen gäbe es aber dennoch.
Ich verstehe deine Sorge, und in der Sache hast du insofern einen Punkt, dass da eine menge Gefahren lauern.
Aber statt in der Sache Ratschläge zu geben , qualifizierst du die Arbeit alleine aufgrund des Aussehens im Foto in einer weise ab, die ich als beleidigemd empfinde.
Und wie du weisst, wollen wir so nicht miteinander umgehen.
Haste recht, sehe ich ein, sollte man anders formulieren... deshalb hatte ich es in meiner letzten Antwort auch schon selbst entschärft mit ***. Der Meinung darüber bleibe ich allerdings trotzdem, und im Real Life würde ich auch sagen das es... hätte aber natürlich geholfen das ganze sauberer zu verbinden. Ich hätte die Seite vom Verbinder mit dem Loch wohl weggeschnitten so das eine Art Lasche übrig bleibt. Das ganze sauber im 45° Winkel nach oben gebogen, und zwar so das kein Flitzebogen entsteht sondern die Auflagefläche gerade bleibt. In diese "Lasche" dann links und rechts zwei Löcher rein... ein Stück in der Stärke ausreichendes Kupferblech als L zurecht geschnitten und auch hier jeweils zwei Löcher rein, einmal für den Pol mit dem Doppelgewinde und einmal für die Lasche vom Verbinder. Das stückchen Kupferblech muss man natürlich im Winkel so anpassen das es passt, und zwar im Schraubstock mit einem Lappen dazwischen und nicht mit der Zange. Anschließend alles vor dem Zusammenbau mit Schleifvlies blank reiben und mit Isopropanol reinigen.