ich habe jetzt die Außengeräte alle montiert. Eins hängt an einer Wandkonsole, zwei liegen auf einer selbstgebauten, hängenden Konsole. Und genau dazu möchte ich mal eure Meinung hören.
Die beiden Geräte liegen auf Edelstahl-Rechteckrohren mit 30x10x2mm mit Gummipuffern auf. Alles hängt an insgesamt sechs M10 Gewindestangen, welcher in der Betondecke eingeklebt sind. Genug 2K-Mörtel ist definitiv im Loch, da es ordentlich rausquillte beim einschrauben. Bei der Montage musste ich alles gleichzeitig machen, weshalb zwei Gewindestangen wohl nicht den besten Halt haben (ließen sich schwer im Loch drehen). Ich konnte die Muttern aber gegen die Decke kontern und mein Gewicht (~100kg) hält jede einzelne Gewindestange locker flockig aus. Um die Belastbarkeit der Gewindestangen mache ich mir also weniger Sorgen.
Die ganze Konstruktion in sich ist aber nicht sonderlich steif. Bei Wind schwingt die Konsole etwas mit und mit der Hand kann man die Konsole gut in alle Richtungen bewegen. Wenn ich jetzt die Kältemittelleitungen anschließe habe ich die Sorge, dass Last bei Wind/Bewegung auf die Rohre geht, was nicht Sinn der Sache ist.
Sollte ich die Konstruktion hier versteifen oder ist das kein Problem?
Zum Versteifen fallen mir mehrere Möglichkeiten ein:
Abstützen gegen die Wand dahinter mit etwas Druck dagegen. Diese ist gedämmt, weshalb ich hier eine Geräuschübertragung in den Raum dahinter befürchte.
Querstreben an den Seiten, welche ich aber an die Gewindestangen hartlöten müsste, da ich die Konstruktion darunter nicht mehr demontiert bekomme. Das ist dann aber relativ aufwändig, da ich die Querstreben so einsägen müsste, dass sie genau in die Gewindestangen passen um sie zu verlöten.
Hallo.
Also mir persönlich wäre die Kontruktion viel zu instabil. Ich hätte da keinerlei Vertrauen, dass dies dauerhaft hält.
Durch die Vibrationen lockern sich eventuell irgendwann die Kontermuttern oder die dünnen gewindestangen werden spröde oder oder oder.
Darf ich fragen was der Sinn dahinter ist?
Zwei normale Wandkonsolen wären an dieser Stelle doch absolut kein Problem gewesen und tausendfach bewährt.
Grüße
Mathias
@und-mehr 4/5mm Drahtseil mit PVC ummantelt hätte ich da. Meinst du das statt der Streben oder an die Wand gespannt?
@matsches Die Kontermuttern oben an der Decke können sich theoretisch ohne Probleme lösen, da sich die Gewindestangen sowieso nicht von selbst ausdrehen könnten. Diese sind eigentlich nur zum testen ob die Gewindestange sauber in der Decke hält und halten jetzt das Gewinde gegen den 2k-Mörtel etwas auf Zug.
Das sind sechs Edelstahl Gewindestangen in M10. Ein Gerät wiegt etwa 35kg. Insgesamt, inkl. Konsole, wiegt das ganze Zeug also < 100kg. Laut Datenblatt des 2k-Mörtels würde selbst eine einzige eingeklebte Gewindestange das ganze tragen können. Tut sie auch mindestens kurzfristig, habe mich selbst dran gehängt. Ich sehe hier also kein Problem was die Tragfähigkeit der Konstruktion angeht. Mit Vibrationen könnte man argumentieren, das Problem hat man aber grundsätzlich überall.
Wie bereits im Eingangspost erwähnt, ist die Wand dahinter gedämmt (14cm EPS). Da kann ich nicht einfach eine Wandkonsole dranhängen. Diese müsste ich dann mit viel dickeren Gewindestangen in der Wand dahinter verankern. Hier haben wir aber Beton-Hohlblocksteine, welche sich durch die sehr großen Hohlräume dahinter nicht wirklich dafür eignen. Dann habe ich ggfs. auch wieder das Thema mit Geräuschübertragung und zusätzlich noch eine Kältebrücke. Eine Montage auf dem Boden kommt aufgrund einer gegenüberliegenden niedrigen Wand auch nicht in Frage. Alternativ wären Hängekonsolen gewesen. Die machen mir aber optisch auch keinen viel stabileren Eindruck und kosten mit 150€ pro Stück (aus Stahl) weitaus mehr als meine Edelstahlkonstruktion (~80€ insgesamt)
@matsches Im Vergleich zu der Halterung ziehe ich meine Bauart vor. Ich bezog mich eher auf sowas wie eine TSP-80.
Wo siehst du denn bei meiner Konstruktion Probleme, welche bei deiner Kaufvariante nicht auftreten können? Die Befestigung in der Decke selbst bleibt identisch (eingeklebte Gewindestangen), die Vibrationen sind ebenfalls da und das Gerät wird ausschließlich über die U-Profile auf der Rückseite getragen. Hier bekommt das U-Profil sogar eine Zug- und eine Kippbelastung, da es sich um die Aufhängung oben versucht zu drehen. Wir haben also je Gerät quasi nur die zwei Aufhängepunkte oben an der Konsole. Zusätzlich ist das ganze nur aus Stahl und könnte über die Jahre anfangen zu gammeln, im schlimmsten Fall sogar versteckt.
Du kannst auf die langen Gewindestangen doch auch eine Querstrebe aufklemmen. Also Querstrebe, 2 Löcher rein, rechts und links von der Gewindestange und ein Stück Flachmaterial mit passenden Löchern oben aufschrauben, so dass die Gewindestange dazwischenklemmt.
@splity Die Idee finde ich gut. Wäre etwa so, wie bei unserem Rollgerüst. Da werden die Querverstrebungen immer in die Stufen eingelegt und dann nur fixiert um nicht wieder abzufallen. Ich werde mir dann wohl mal noch 3x1 Meter bestellen und das ganze außen versteifen. Dort flexe ich dann die Schlitze für die Gewindestangen ein und verklemme das.
In der Mitte habe ich leider schon ein Platzproblem. Dort ist gerade noch so genug Platz zum nächsten Gerät um halbwegs ordentlich arbeiten zu können. Da muss ich die Strebe dann etwas höher ansetzen. Wäre aber im Notfall dann ja auch demontierbar.
Zusätzlich werde ich noch zwei Anker in der Decke montieren und die ganze Konstruktion mit Stahlseilen absichern. Sollte sich also mal irgendwas durch Vibrationen lösen sollte das die Geräte vom Herunterfallen hindern. Sozusagen als Absturzsicherung.
edit: Wenn ich deinen Beitrag jetzt nochmal lese, habe ich dich ggfs. falsch verstanden. Oder meintest du das so wie ich es jetzt beschrieben habe?
Ich meinte es so: Zum Beispiel Aluprofil, wie du es unten verwendet hast, als Querstrebe. Die muss auch nicht über die ganze Länge laufen, von einer äußeren Gewindestange bis zur mittleren reicht schon. Die ist etwa länger und bei jeder Gewindestange bohrst du 2 Löcher mit vielleicht 40mm Abstand. Ein Loch ist recht von der Gewindstange, eins links. Darüber dann noch ein Klemmblech mit vielleicht 60mm Länge, wo auch in 40mm Abstand die beiden Löcher sind. Kann das gleiche Aluprofil sein. Wenn du nun alles zusammenbaust, klemmt die Gewindestange zwischen der Strebe und dem Klemmblech. Wenn du es noch schicker machen willst, zeichnest du auf der Strebe die Gewindestange an und feilst mit einer Rundfeile eine halbrunde Vertiefung. Dann klemmt das noch besser.
Vermutlich reicht schon eine Diagonale und auch nur bis zur Mitte. Aber von schön weit oben bis ganz unten.
Generell finde ich deine Idee gut, weil du eine gute Entkopplung von der Fassade hast und auch nicht in die gedämmte Fassade bohren musstest.
Wo du aufpassen musst: Du hast ganz oben eine Mutter auf der Gewindestange, die gegen die Decke drückt. Die darf nur recht lose angezogen werden, vielleicht so 10-15 Nm. Sonst hast du zusätzlich eine nicht unerhebliche Kraft auf der Verklebung. Das gilt grundsätzlich, wenn man mit Injektionsmörtel arbeitet, steht auch in den Datenblättern.
@splity Klingt gut. So werde ich es wohl machen. 2 x 1,5 Meter um hinten zu versteifen und 2 x 1 Meter um an den Seite nochmal zu versteifen. Dazu noch 1 Meter Flacheisen um das zu klemmen. Hält sich vom Aufwand noch in Grenzen und ich kann das ganze sowohl in der Breite, als auch in der Tiefe versteifen. Hinten ist wohl gerade so noch genug Platz bevor dieses "Schutzgitter" von den Kühlrippen kommt. Aber hier werde ich definitiv anzeichnen und feilen, damit das ganze etwas versenkt ist.
Ich habe schon ein paar Sachen mit 2k-Mörtel gemacht und bisher ist davon nie etwas losgegangen, deshalb fand ich das hier auch ganz passend. Das mit dem Drehmoment kontrolliere ich sicherheitshalber nochmal, das ist schon richtig, dass die angegebenen Drehmomente immer sehr niedrig sind. Und die vollständige Entkopplung der Wand war ein Ziel
Hier noch kurz meine Rückmeldung. Ich habe jetzt 4 Querstreben aus dem gleichen Material wie die unteren Streben eingebaut (10x30mm Edelstahl Rechteckrohr). Dazu habe ich mit 10cm langen Streifen aus Edelstahl-Flacheisen (30x3mm) und jeweils zwei M6 Schrauben die Gewindestange dazwischen geklemmt. Bei der ersten Querstrebe habe ich schon gemerkt wie extrem das ganze versteift.
An den Seiten sind jeweils zwei Querstreben und zusätzlich sind hinten noch zwei Querstreben jeweils zur Mitte hin. Dadurch ist das ganze jetzt ein recht massiver Klotz der überhaupt nicht mehr wackelt.