Auslegung meiner Balkonsolaranlage

Hallo,

habe mir nun ein Hoymiles HM-600 Wechselrichter gekauft, um eine eigenes Balkon-Solarkraftwerk an das Video von Andreas ("Balkonsolar mit AKKU - So geht's richtig ") angelehnt zu bauen.
Welche und wieviel Solar-Panels, Akkudimensionierung (Volt, Kapazität) und Laderegler von EPEVER machen da Sinn, um maximale Leistung für den Eigenverbrauch rauszuholen

Außerdem frage ich mich:
1. MIr ist noch nicht ganz klar, welche Rolle der Akku bei der Genehmigung beim Energieversorger spielt. Orientiert sich die Genehmigung an der Leistungsgrenze des Wechselrichters oder an der Leistungsangabe der PV-
Module?
2. Ist es tatsächlich so, dass die Einspeisung prinzipiell über jede Schuko-Haussteckdose möglich ist? Was passiert dann, sobald es einen Überschuss gibt?
3. Andreas hatte ja für den PowMR-Laderegler die benötigten PV-Spannungen für die jeweiligen Akku-Spannungen (12,24 und 48 V) angegeben. Wie bekomme ich die gleichen Zahlen für EPEVER heraus?
Und handelt es sich dabei um Vmp oder Voc?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

VG,
Steffen

Hallo Steffen, hier einmal ein paar Beispiel Rechnungen. Der Wechselrichter kann maximal ca. 600W einspeisen. 600W x 24 Stunden= 14400 Wh, jetzt kannst du überlebt wie groß der Akku ist den du brauchst. Am Tag hat du vielleicht von 8uhr bis 16uhr PV Strom 14400 Wh / 8h = 1800W du könntest überlegen ob du 1800Wp Solarmodule installiert. 1800Wp / 48V = 37,5 A Ladestrom. Das würde für einen 40A Laderegler sprechen. Dies sind nur Beispiele. Für genauere Angaben müsstest du deine Grundlast kennen , Handbücher lesen und Erfahrungsberichte.
Zu 1 Akku ist nicht vorgesehen bei BKW den Mist du verschweigen.
Zu 2. Schukostecker ist mmn ausreichend für balkonkraftwerk auch mit Akku, idealerweise hängen aber am selben Leitungsschutzschalter keine weiteren Steckdosen.
Zu 3. Auch das solltest du im Handbuch finden.

Ah, ok. Das hilft mir schon mal sehr weiter, vielen Dank! Wenn ich nun mal von deiner Bsp.rechnung ausgehe, hättest du dann eine Empfehlung welche Solarmodule ich nehmen kann, um die von dir genannte Leistung zu erreichen.
Bei den Epever-Ladereglern mit 40 A Laderegler gibt es eine Variante mit bis zu 100V PV-Spannung und 150 V PV-Spannung. Würde der 100V-40A-Regler reichen, wenn ich dann die Module entsprechend parallel schalte.
An welchen Stellen würdest du dann in welcher Höhe die Leistungsschutzschalter dran hängen?

Diese kleine Hilfestellung bräuchte ich noch, dann kann ich mich erst einmal kümmern.


VG,
Steffen