Ausgangsleistung Wechselrichter begrenzbar?

Ich habe einen völligen Amateurbackground, was Elektrotechnik angeht, bei mir also mehr gefährliches als Halbwissen vorhanden. Trotzdem habe ich mich in das Thema Balkonkraftwerk verliebt und möchte jetzt gerne selbst etwas realisieren. Leider sind momentan die Wechselrichter ja absolute Mangelware. Bin jetzt über einen lieferbaren Growatt MIC 1500 zu einem akzeptablen Preis gestolpert. Meine Frage ist: Kann ich die Ausgangsleistung dort irgendwie softwareseitig begrenzen, um sicher innerhalb der erlaubten 600 W zu bleiben? Oder muss ich dafür zwingend einen 600 W-Wechselrichter nutzen?
Angeschlossen werden sollen voraussichtlich zwei 380 W-Module.

Falls mir jemand da einen belastbaren Hinweis geben kann, ob ich bedenkenlos zu dem Growatt greifen kann, wäre ich dankbar. Dass der Netzbetreiber vermutlich auf einem "echten" 600W-WR bestehen würde, ist mir klar. Mir geht es vor allem um die Sicherheit im Haus.

Sicherheit im Haus sehe ich bei 1500W keine Probleme, wenn man von einer vernünftigen Hauselektrik ausgehen darf.
2 x 380Wp liefern geschätzt maximal "echte" 730W. An kühlen Tagen, bei voller Sonne und optimaler Einstrahlung.
Hast also noch Luft für zwei, drei weitere Module. :wink:

Die Sicherheit ist eher davon abhängig wo und wie du den WR anschließt... Aber bei unter 800W ist das eigentlich nicht sehr gefahrlich... zumindest weniger als das 420 mal gedrehte Kabel am badezimmerfön :mrgreen:

Ja, Begrenzung ist möglich und hier ist beschrieben wie es geht: https://www.photovoltaikforum.com/thread/168214-welche-grundeinstellungen-hat-der-growatt-mic-1500tl-x/?postID=2542038#post2542038

Vielen Dank :+1:t2: