Guten Morgen,
Ich möchte meine Erfahrungen auch gerne mit euch teilen um dem ein oder anderen vlt. Etwas weiterzuhelfen. Unser Haus ist von 1979 mit 40cm Mauerwerk. Dach und Dachboden sind gedämmt.
Ich habe 3 Luft/Luft Wärmepumpen in Betrieb. Also Multisplit Klimas.
OG: 2 Aussengeräte mit je 2 Innengeräten von Daikin Perfera.
EG 1 Aussengerät mit einer Inneneinheit im Büro von Dimstal.
Warum habe ich auf mehrere Aussengeräte verteilt? Zum einen wegen den Verkabelungs- und Verrohrungswegen. Zum anderen weil ein Aussengerät immer nur eine Einstellung haben kann. Bedeutet ein Aussengerät mit 4 Inneneinheiten würde bedeuten das entweder geheizt oder gekühlt werden kann. Nun möchte man aber evtl. nicht in jedem Zimmer das Gleiche machen. Person A ist es zu warm und möchte kühlen während Person B zu kalt ist und heizen möchte das würde dann nicht gehen.
Im EG werden wir noch eine weitere Multisplit Anlage mit 2 Innengeräten installieren vermutlich von Dimstal. Dieses Jahr haben wir das EG hauptsächlich mit einem Kachelofen beheizt.
Ich kann beide Hersteller absolut empfehlen. Die Perfera sind super Leise und Effektiv und sind deshalb im OG wo die Schlafzimmer sind. Im Büro Küche und unteres Wohnzimmer reichen mir aber die günstigen Lösungen von Dimstal.
Dimstal kann ich absolut jedem empfehlen der mit knappen Budgets rechnen muss. Hier bekommt man schon ab 750€ inkl. Einbau pro Raum eine echt gute Klimanlage.
Thema Stromverbrauch: Von Januar bis Anfang April haben wir für das gesamte OG mit den Klimas einen Stromverbrauch von gerademal 400kWh gehabt.
Ab sofort wird das aber noch effektiver werden da unsere Klimas künftig nur noch heizen wenn die Temperatur unter X fällt und einer von uns auch zu Hause ist. Hierfür befindet sich in jedem Raum ein WLAN Thermostat und Hygrometer für gerademal 10€ und das Anwesenheitssignal wird über die Fritzbox WLAN Einbuchung vom Smartphone abgegriffen. Wenn allerdings Temperatur unter Y fällt, zb. 16Grad dann wird sofort und immer hochgeheizt als Unterkühlungsschutz.
Zusätzlich befindet sich im Bad ein Infrarot Heizspiegel, welcher ebenfalls Temperatur, Zeit und Anwesenheitsgesteuert getriggert wird.
Warmwasser machen wir größtenteils mit Solarthermie in einem 400l Pufferspeicher. Da kam jetzt noch ein Heizstab mit rein um die Ölheizung zusätzlich zu entlasten.
Auf dem Dach befindet sich eine PV Anlage mit 14kWp und N-Type Modulen (das ist wichtig wenn ihr in Regionen mit viel difusem Licht wohnt, bringen gutes Stück mehr Ertrag als die Standard P-Type Module. Im Winter merkt man das natürlich extrem) und seit März produziere ich schon wieder mehr Strom als ich verbrauche.
Warum habe ich mich für mehrere MultiSplit Klimas anstatt einer grossen Wärmepumpe entschieden?
- Klimas + grosse PV Anlage entsprechen ca. dem Preis der normalen Wärmepumpe.
- Somit habe ich auf Strom umgestellt aber produziere gleichzeitig meinen Eigenstrom um bin bis auf Nov-Feb fast nahezu autark. Bei nur einer Wärmepumpe hätte ich die Stromkosten zusätzlich.
- Die einzelnen Anlagen können nicht wie Wärmepumpen extern gesteuert und runtergeregelt werden.
- Durch den eigenen Strom habe ich nie wieder heisse Räume im Sommer, denn wenn Heiss hab ich auch Sonne mit der dann die Klimas kostenlos die Räume kühlen. Durch die Thermostatlösung wird das dann nochmals optimiert.
In Zukunft werde ich die PV Anlage noch dazu koppeln in die Steuerung und die Anlagen auch nur aktivieren lassen wenn auch ein PV Überschuss vorhanden ist, das Gleiche gilt natürlich auch für den PV Heizstab.
Seitdem ich diese Umbauten habe, konnten wir unseren Ölverbrauch massivst reduzieren ca. 65-70% weniger.
Ich hoffe der Bericht hilft dem ein oder anderen bei einer Lösungsfindung.