Ausbau meiner vorhandenen PV mit 3phasig Victron und Akkus

Hallo,

hab mich jetzt doch für 3-phasigen Ausbau entschieden (linke Seite mit Fronius und 19kwp ist Bestand) - könntet Ihr schauen, ob mein meine Planung so passt oder Ihr was ändern würdet:


Raster ist 10cm x 10cm

3x Victron MP2 5000/70-50
1x Victron Ekrano GX
1x Lynx Distributor
1x Interface MK3-USB
1x MEGAFUSE 125A 58V (MTTP)
4x MEGAFUSE 200A 58V (3x MP2 & 1x Akku)
2x Batterie-Trennschalter, 12-48 V, 275 A
1x Victron MPPT 450/100
1x Generatoranschlusskasten NES GAK 2 MPPT
4x RJ45 UTP Cable 1,8m
4x Kabel GAK zu MPPT 450/100 (1m 6mm2, 2x Rot, 2 x Schwarz)
2x Kabel MTTP 450/100 zu Lynx Distributor (1m 50mm2, 1x Rot, 1x Schwarz)
6x Kabel Victron MP2 zu Lynx Distributor (1m 50mm2, 3x Rot, 3x Schwarz)
2x Kabel Lynx Distributor zu Akku (2m 70mm2, 1x Rot, 1x Schwarz)
1x Victron Type A Kabel (zum BMS)
1x Eaton PLSM-B20/3N (Mp2 zu Hausverkabelung - 6mm2)
1x Eaton FI-Schutzschalter PXF-40/4/003-A (FI für kritische Verbraucher MP2 OUT - 6mm2)
3x Eaton PLSM-B20/1N-MW (IT & Kritisch LS - 2,5mm2)
5m Hager HA740100 Verdrahtungskanal halogenfrei HA7 40x100mm

Bin mir noch unsicher, ob ich noch einen smartshunt auf der Batterie Minusseite dazugebe was meint Ihr?
Ist ein Trennschalter zu jedem MP2 auch sinnvoll (ähnlich zu Batterie und MTTP)?
Was haltet ihr vom Layout?
Andere Tips oder etwas anzupassen?
Plane 3 Akkupacks mit je 15kwh hat das jemand vielleicht auch so und kann man die 3 stapeln oder ist das thermisch ein Problem?

DANKE für Eure Mühe

PS: später plane ich das ganze Haus auf den OUT1 zu legen..

Willst für die Victrons das Fronius-Smartmeter als Gridmeter verwenden? Da brauchts halt etwas Software-Bastelei.

Oliver

Ja wäre so gedacht soweit ich verstanden habe kann victron das direct per Modus - muss da ber noch genauer schauen...