Moin, ich möchte am Wochenende endlich meine EVE 314Ah MB31 Zellen in meiner ELL V5 Box verbauen. Hat jemand Tipps oder Verbesserungsvorschläge? Reicht die mitgelieferte Sicherung aus?
Als Hybridwechselrichter setze ich einen Deye 12kW ein, und es wird bestimmt noch eine weitere ELL V5 Box hinzukommen. Habt ihr auf der Batterieseite zum Deye auch DC-Trennschalter verbaut? Könnt ihr mir da etwas Gutes empfehlen?
Ich habe vier Boxen EELv4 im Einsatz. Die Sicherung - ich nehme an, es ist die gleiche - hast Du korrekt als Schwachstelle erkannt. Auf Infrarotbilden sind insbesondere deren Klemmen immer das heißeste Teil in der ganzen Box.
Unterm Strich habe ich das aber trotzdem so gelassen, da ich mit meinen 3 Multiplus 5k nicht viel mehr als 200A Gesamtstrom brauchen. Die resultierenden 50A pro Box trägt die Sicherung locker. Bei Belastungstests mit Einzelboxen hat mich allerdings bei 100A der Mut verlassen, weil es mir zu "bunt" wurde auf der Wärmebildkamera. Das Stromlimit in jedem einzelnen BMS habe ich daher auf 75A gesetzt.
Ich messe der Sicherung in meinen Boxen allerdings keinerlei Bedeutung im Kurzschlussfall zu - dafür habe ich extra Class-T-Sicherungen an der Stromschiene.
irgendwas hab ich gestern auf einem der gängingen YouTube Kanäle gesehen. War ein modulares Busbar-System mit NH Sicherungen (glaube es waren 6 Anschlußpunkte) das ganze kam aus Österreich und insbesondere der Preis gegenüber dem Lynx wurde erwähnt.
Von gleicher Firma gab es ein Gehäuse für den Cerbo dazu.
Ich werde mir den Victron Lynx Distributor kaufen. Ich denke, das ich damit gut aufgestellt bin. Wenn ich ein oder zwei EEL-Boxen als max. 58V und 200A JK-BMS betreiben möchte, welche Sicherungen und Kabelquerschnitte habt ihr da im Einsatz?