ATS an zwei Balkonanlagen (Solakon One)

Hallo,

ich möchte eine Notstromlösung für meine beiden Solakon One Balkonkraftwerke mit 6 bzw, 2 kW Speicher.und 4,6KW Solarpaneelen fürs gesamte Hausnetz.

Da es am Betriebsort in Portugal öfter mal, meist nur kurzfristige, Stromausfälle bzw, -unterbrechungen gibt, schwebt mir eine Lösung über ATS vor.

Habt ihr irgendwelche Vorschläge und Realisationsmöglichkeiten mit Schaltbild?

Gruß Uli

Ich stelle mir vor die bei Stromausfall zu versorgenden Geräte auf die beiden BKW´s aufzuteilen und dann mit dem EPS-Ausgang des Solakon one zu verbinden. In diese Zuleitung würde ich je einen ATS einschleifen, um zu verhindern daß die Geräte “aus zwei Quellen” (BKW und Energieversorger) befeuert werden.

Der Grund für die beiden BKW ist, daß ich bei Stromausfall mehr Leistung (je 1200 Watt) ziehen kann.

Würde das funktionieren und was ist zu beachten?

Der Solakon ONE erkennt Stromausfälle oder starke Spannungsschwankungen automatisch und schaltet in Sekundenschnelle auf den Notstrombetrieb um. Über die EPS-Steckdose versorgt er dann wichtige Geräte wie Kühlschrank, Licht oder WLAN-Router mit bis zu 1200 Watt – unterbrechungsfrei und ganz ohne Ihr Zutun.

Das bedeutet doch - da isn ATS drin ?

Eine "effektivere" Lösung kostet Geld, sähe anders aus.

Danke, aber wie sieht die effektivere Lösung aus?

Ich dachte, daß die zusätzlichen ATS verhindern daß auf den Zuleitungen der anzuschließenden Geräte, die für den EPS des BKW ja mit einem SchukoStecker(und Mehrfachsteckdose) angeschlossen werden, im “Normalbetrieb” seitens Hausstrom bereits “ab Sicherungskasten” stromlos sind. ?

Wo liegt da mein Denkfehler? Wenn es funktionierte, dann wäre das eine relativ günstige Lösung.

Ein ATS ist ein Umschalter.
Diese Umschaltung erfüllt soweit Vorhandenes - allerdings auf zwei Steckdosen....

Da es unbekannt ist, welcher der beiden Akkus zuerst leer ist, könnte man einen ATS an den ESP Ausgängen anschließen . Der schaltet dann die Last auf den bis zu letzt aktiven EPS Ausgang.

Es ist dabei "Elektrotrchnik" anzuwenden. Das bedeutet Phase ist Phase, N ist N und PE ist PE. Gebastel an gefährlicher Spannung führt mitunter zum Tot. Wenn notwendige Basics unklar sind - sein lassen.....

Effektiver ist mehr PV, ein grôßerer Akku und Leistungsfähigerer WR.

… fürs gesamte Hausnetz.

Das geht wie Vavuum bereits geschrieben hat nur mit großem Aufwand über einen Elektriker. Auch einen Lösung mit Mehrfachsteckdosen ist bereits sehr riskant:
Der Solakon One baut über die Notstromsteckdose (EPS), wie alle Powerstations (meines Wissens nach), ein ungeerdetes IT-Netz auf. Das heißt es gibt keine Erdung und somit auch keinen Stromkreis, der über eine Erde laufen kann. Deshalb gibt es über die Notstromsteckdose auch keine Phase oder N, sondern nur L1 und L2. Der Vorteil ist, Du kannst gefahrlos L1 ODER L2 anfassen und es passiert nichts, da es keinen Stromkreis über den Boden/Erdung gibt. Wenn Du aber L1 UND L2 anfasst, wirst Du sehr wahrscheinlich getötet (da hilt auch kein FI/RCD, da es keinen Fehlerstrom gibt). Bedeutet in der Praxis, wenn eines Deiner angeschlossenen Geräte eine leitende Metallhülle hat (z.B. durch ein beschädigtes Kabel), passiert noch nix, wenn Du aber 2 Geräte hast (bei denen dann L1 und L2 am Metall anliegen) und beide berührst, bekommst Du einen Stromschlag.
Wenn Solakon One am normalen Hausnetz angeschlossen ist und dann wieder Netzstrom ankommt, hängt es davon ab, welcher Stift der Schukosteckdose auf N kommt, denn nach kurzer Schaltzeit, schaltet die Box dann N und Phase L auch auf den EPS Notstromanschluss auf. Du bekommst dann statt max. 1200 VA sogar 2400 VA weil das Hausnetz das fehlende ergänzt. Deine Notstrombuchse kann bei anliegenden Hausnetz (OnGrid), also einmal Phase L am linken Stecker-Stift oder aber am rechten Stecker-Stift haben. Ohne Hausnetz (OffGrid) gibt es kein N und L, da nix geerdet ist. Man sollte da immer nur max. ein Endgerät einstecken oder jedes einzelne (!) über einen FI/RCD absichern der dann die Ströme im Fehlerfall von einem zum anderen Gerät erkennen kann.
Du siehst, sehr komplex das ganze.

Dank e für die ausführliche Erklärung. Zwar weiß ich jetzt, warum die Leistung der EPS offgrid 1200Watt und ongrid 2400 beträgt, jedoch leider nichts über die Anschlußart..Ich möchte dies über einen zusätzlichen Sicherungskasten realisieren, in den dann die Leitungen der zu versorgenden Geräte gehen und die dort nochmal abgesichert und danach an den entsprechenden EPS-Kreislauf ( 1 oder 2 ) angeschlossen werden (ggfs. auch über FI),

In diesem SiKasten könnte ich so - durch Ein- , Ausschalten der Sicherung “die Vorauswahl treffen und bestimmen, welche Geräte an dem angeschlossenen EPS-Kreis laufen sollen (da ja zwei Solakon One mit Zusatzspeicher zur Verfügung stehen). So kann ich dafür sorgen, daß keine EPS Steckdose überlastet wird.

Hintergrund ist, daß ich öfter mehrere Monate nicht vor Ort bin, das Stromnetz gelegentlich ausfällt (meist nur für max. 4 Stunden) und ich das WLanNetz mit angeschlossenem Router und die Kameras, ebenso wie Kühlschränke und Gefriertruhe, nicht unversorgt lassen möchte.

Schön wäre, wenn ich dann (per App) z. B. in unregelmäßigen Abständen Lampen an- und ausschalten könnte, um eine Anwesenheit vortäuschen zu können.

…Ich möchte dies über einen zusätzlichen Sicherungskasten realisieren

Wenn Du geschrieben hättest “ein Elektriker soll das realisieren” wäre es OK gewesen. Ich sehe aber aus Deinen Antworten, dass Du Dich damit nicht (genügend) auskennst.
Ob die Solakon One dafür geeignet ist wage ich auch zu bezweifeln. Bei Deiner Idee muss das Netz vom IT-Netz der Solakon in ein richtiges Hausnetz mit Erdungen, sowohl für die Solakon und Dein neues Ersatznetz ausgerüstet werden Zudem mus sicher gestellt werden, dass sich Hausnetz Deines Stromversorgers und Dein Solakon-Netz niemals “berühren”, also auch nicht über die Einspeisesteckdose. Deshalb hat ein Haus-/Notstromumschalter immer eine Mittelstellung mit 0 und schaltet Allpolig um.
Für Deinen Zweck benötigst Du auch einen automatischen Umschalter.

Warum ich die Solakon für Deine Lösung nicht richtig finde:
In den wenigen Tagen, die ich meine Solakon One hatte, kam es schon 2 mal vor, dass sie sich abgeschaltet hat. Wenn Du vor Ort bist, kein Problem, Du gehst hin und betätigst den Einschalter 2 Sekunden lang. Was machst Du wenn Du nicht da bist? Sollte der Speicher der Solakon One komplett leer laufen, weil der normale Strom ausgefallen ist und es nicht genügend Solarstrom gibt, gehen die Akkus relativ schnell kaputt. Die Box verliert auch mal das WLAN-Netz und baut es nicht mehr selber auf, deshalb gibt es die Möglichkeit das WLAN-Modul durch Knopfdruck zurück zu setzen. Das geht aber nicht remote.

Also der Anschluß erfolgt selbstverständlich über einen zertifizierten Elektriker, der auch den neuen Sicherungskasten setzt (ich muß das Gerät ja auch anmelden und benötige dafür seine Unterschrift und Zertifizierung).

Für mich sind das nur Vorabüberlegungen und Grundlage, was ich hier von D in drei Wochen wieder mitnehme und vor Ort von ihm verbauen lasse.

schau mal hier:

Ich hab das aber nicht alles angeschaut, kann es daher nicht bewerten.