Ich möchte gute Schwachlichtperformance im Winter, die Panele werden auf einem Trapezblechdach (kalte Garage, Richtung SSW) mit 15°-20° Neigung angeordnet.
Kann man einen Apsystems EZ1D (1800W 2MPPT)
mit 12 Panelen betreiben ? Mit 8 ( 2 MPPT 2x (2xseriell)) wird er ja von Händlern (zB Powerness-Variante angeboten, ich hätte zwar Platz für 12 Panele (3 Reihen x 4 Stück), aber leider nur 1 Phase zur Verfügung in der Doppelgarage (1,5qmm)
Es wären also dann an jedem der 2 MPPT 3x (2xseriell) parallel geschaltet.
Module sollen bifacial full black sein, die Auswahl ist noch völlig offen.
Seht ihr da noch Alternativen?
Mit 12 Panels kannst bis zu 4kW bzw. ca. 16-20kWh am Tag ernten aufm Flachdach. Warum interessiert dich nur der Winter? Das schreit nach Batterie und 600W Konstanteinspeisung, wenn es keine Nulleinspeisung sein soll
@tageloehner Eine Batterie wird die Winterkälte nicht vertragen (sehr massives verzinktes Trapezblech - ringsum!) , außerdem ist sie mir zu teuer, mit 2kWh brauch ich ja dann da auch nicht anzufangen. 4 Panele kosten 250 Euro mehr, und alles ist wartungsfrei und braucht keinen Platz in der Garage.
Es interessiert mich weniger der Winter als bewölkte Tage. Es soll eben möglichst lange am Tag die Grundlast erbracht werden ohne großen Aufwand
@all bitte jetzt keine Grundsatzdiskussionen. Geht es oder geht es nicht? Andere Konfigs ohne! Batterie?
Hmm, würde was dagegen sprechen, noch einen EZ1M mit 800W und 4 Panelen parallel anzuschließen zum EZ1D an der gleichen Phase? Durch die panelanordnung wird sowie nur max 80% der Leistung, also (1800+800)x0.8 = 2080W erreicht, die WR können unter die Panele (auch besser fürs WLAN, weil Blechgarage), und beide sind in einer App.
Der absolute Ertrag in kWh spielt fast keine Rolle. Wenn es tagsüber nur 20W (=5%) /Panel sind wären es 160W (8 Panele) bzw. 240W (12) Deckung der Grundlast.
Sollte schon gehen. WR läuft halt dann recht oft Vollgas, auf kühles schattiges Plätzchen achten. Warum nicht den 2kW? Sollte auch noch mehr gehen. Das einzige was passieren kann (wenn die 1,5mm² Leitung recht lang ist) daß der WR wegen Überspannung anfängt runterzuregeln.
Du liegst ja schon in der richtigen Gegend, aber ich fürchte du musst dich in den 2 Kernmonaten mit deutlich weniger zufrieden geben.
Vor allem ist auch die Verteilung des Ertrags auf die Tage anders als im Sommer.
Im Sommer verteilt sich der gute Ertrag statistisch auf 20 Tage, im Winter auf 4 Tage.
Der Rest ist die halbierte Einstrahlung, die halbierte Tageszeit, und der grössere relative Anteil der Horizontabdeckung.
Du kannst mal die Faden unseres Fori @voltmeter anschauen, der fährt komplett autark ohne Stromanschluß.
Jo, die 240W halt 4 Stunden lang oder so wenn der Hochnebel nicht ganz so dicht ist... Macht dann ne knappe kWh/Tag da kommt Freude auf...
Falls sich der Planet doch mal zeigt dann knallts auch im Winter mit dem Overpaneling natürlich mit voller Leistung, halt auch nur recht kurz bis wieder Nacht is.
Fazit: Lohnt nicht wirklich gegenüber der moderateren Variante mit 8 Panels. In den zwei wirklich schlechten Monaten geht halt einfach nicht viel. An nem wirklich oft sonnigen Standort siehts anders aus aber dann ist Speicher unbedingt nötig wenn man was von überdimensionierter PV-Leistung haben will im Winter.
Wenn es richtig knallt, hast du zwar immer noch verringerte Einstrahlung, aber die niedrige Temperatur schenkt dir pro Grad 0,7 % mehr. Und wenn du 1500 m hoch bist noch mehr.
Die Profis sagen, kommt mittags unter 0 Die Sonne heraus gibt die höchste Leistung überhaupt.