Theortisch kann man unbegrenzt Leistung anschließen, solange max die MAX-Werte für Spannung (inkl. min 20% Reserve) nicht überschreitet.
Zumindest so die Theorie.
Die Leistungsbegrenzung erfolgt mittels Begrenzung des DC-Stroms, dabei pendelt sich die PV-Spannung irgendwo zwischen MPP-Spannung und Leerlaufspannung.
So ist zumindest das Verhalten meines WR. Kleines Rechenbeispiel (Wandlungsverluste mal ausgeklammert, zur Verdeutlichung nicht relevant)
2x 400Watt Module, U MMP ~70V, bei 600 Waatt ca. 9A DC-Strom
4x 400Watt Module, U MPP ~ 140V, bei 600 Watt ca 4,5A DC-Strom
Die geringeren Ströme auf der DC-Seite des WR sollten der Lebensdauer zugute kommen.
Ich hatte meine Alage im Winter von 4 auf 7 Module erweitert und konnte das Verhalten genau beobachten.
Es ist zwar ein 3000er, ich begrenze den aber auf 70% und laufe bei etwas Sonne regelmässig in die Leistungsbegrenzung.
Meiner Meinung nach spricht also nichts gegen. Falls es dafür doch gute Gründe gibt, wäre ich auch für die Aufklärung dankbar.
Das einizge Gegen-Argument welches mir einfällt, ist, daß die Lebensdauer des WR theoretisch verkürzt wird, da der Anteil der Betriebszeit,
in der der WR unter Volllast läuft, wesentlich höher ist. Aber geau das will man doch auch {green}