ANT BMS zu empfehlen?

Nachdem ich gerade eine Pleite mit dem "Victron Battery Protect 48 | 100" hatte ( siehe Beitrag), und eine Pleite mit einem von 14 Stück ESP Easy hatte, der mein ganzes W-lan lahmgelegt hat, liebeugel ich jetzt mit dem ANT BMS
https://de.aliexpress.com/item/32826820690.html
Kann jemand dazu etwas sagen?
Ich würde auch gleich die 300A Variante nehmen, um sicherer zu gehen. Da ich die aktiven Balancer, die Andreas hier vorgestellt hat auch nutze, benötige ich nur ein BMS ohne Balancing.
Und nicht Netzwerkabhängig.

Danke für Eure Anregungen..

Gruß Mark

Habe gerade kürzlich ein Video dazu von "Stromgarage" gesehen, dort sah das sehr vielversprechend aus mit dem ANT-BMS.
Dieser Youtuber hat das BMS mit einem 15S 60P DIY - Akku verwendet und ist sehr zufrieden damit.

EDIT: Link zum Video

im Secondlife ist das auch mehrfach für gut befunden worden.
Ich selbet habe die 300A Variante mit 2A Balancing geordert, aber noch nicht getestet weil meine Akkupacvks noch nicht so weit sind

Hallo Stefan
Kann man schon was sagen, hast du das BMS schon in Betrieb?
Denke das wäre für mich auch ein optimales BMS..

Ich habe mittlerweile mehrere dieser" BMS + actic Balancer Kombimodelle", mit denen ich sehr zufrieden bin -> https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=8&t=650

Thread ist zwar schon älter....aber nur zur Info. :smiley:

Ich habe in meinem Projekt das ANT-BMS (7S) im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Einstellung per Bluetooth sind problemlos möglich und für mich besonders interessant war die
Einbindung in IO-Broker. Das heisst BMS-ANT --> Bluetooth --> Raspberry PI --> MQTT --> IO Broker.

Damit hab ich alle relevanten Daten vom BMS im IO Broker und kann bei Problemen darauf reagieren (Abschalten + Pushover/Telegram etc.)

Gruß
Torsten

Ich hab hier ein Ant BMS 20S 400A und habe langsam das Gefühl das ist defekt. Bekomme einfach keine Bluetooth Verbindung aufgebaut.
Das BMS startet, beide LEDs an den Seiten blinken. Ich sehe es auch über Bluetooth aber ich kann mich wenn überhaupt nur für ein paar Sekunden verbinden dann ist die Verbindung wieder weg.
Das externe Display ist mit dem vieradrigen Kabel angeschlossen, meldet aber immer nur "Connect BMS".

Ansonsten scheint es zu funktionieren. Sobald es startet habe ich die Batteriespannung an den Ausgängen, schalte ich es aus meldet es die konfigurierte minimal Spannung am Ausgang sodass der Wechselrichter den Akku noch erkennt, aber kein Strom daraus ziehen würde.

Jemand ne Idee?

Servus,

welche APP nimmst du zur Verbindung?

VBMS nennt die sich, hab ich direkt aus dem App Store.

Alles klar. Die habe ich auch. Ich dachte du nutzt evtl. die originale APP dafür.

Hat die Verbindung denn überhaupt schon mal funktioniert?

Nein hat (zumindest bei mir) noch nie richtig geklappt. Hatte das BMS gebraucht hier übers Forum gekauft und den Verkäufer mal angeschrieben. Würd mich mal interessieren ob es überhaupt je funktioniert hat.

Läuft bei mir eigentlich tadellos. Zu beachten ist eigentlich nur, dass die Bluetooth Verbindung nach einer gewissen Zeit in den Sleep Mode geht wenn kein Strom mehr fließt (Laden bzw. Entladen). Eventuell kannst du hier noch paar nützliche Hinweise erhalten: https://youtu.be/Z7M_kNB7ltI

VBMS geht bei mir auch nicht, nur die original App von der Herstellerseite.
Eingeschaltet hast du das BMS auch? Steckker mit Kabel und Taster?

So ich bin seit langem mal wieder dazu gekommen weiter zu basteln. Habe mir in der Zwischenzeit ein zweites ANT BMS bestellt um auszuschließen das eins kaputt ist, jedoch hat das das gleiche Problem.
Es scheint an zu gehen, die LEDs an den Seiten leuchten bzw. blinken regelmäßig. Ich kann nach dem Einschalten eine Spannung von 48-49 Volt zwischen Plus des Akkupacks und "C-" des BMS messen. Das Akku Pack selbst hat dabei aber eigentlich 55V.
Der Wechselrichter (PIP5048) springt auch kurz an, geht dann aber wieder aus. Ich kann nicht genau erkennen warum.
Die Bluetooth Verbindung mit zwei Handys funktioniert einfach nicht. Weder mit BMS-ANT20A noch mit ANT-BLE20A die ich beide sehe kann ich mich verbinden oder die Verbindung ist nach wenigen Sekunden wieder weg.
Habe auch die App vom Hersteller mal versucht aber die findet auch nix, vermutlich weil die Bluetooth Verbindung ansich schon nicht funktioniert.

Beim Studium des Handbuch ist mir jetzt allerdings aufgefallen, dass die Verkabelung der einzelnen Packs dort anders beschrieben ist wie in zahlreichen Bildern auf ebay und Ali.
Ich habe es bei mir so (das Beispiel hat 7S, das andere Bild habe ich auf die schnelle nicht gefunden)

Also die Lücke in der Mitte.

Im Handbuch steht es so:

Also alle Kabel "nach rechts gerückt" und nur das erste kommt an den Plus Pol des ersten Pack.

Was stimmt den nun? Wie habt ihr die verkabelt?

Das sind aber 2 Verschiedene BMS auf den Fotos. Welches hast du denn?
Wenn du die Original App vom Hersteller hast, brauchst du Bluetooth nicht koppeln
Du hast MY BMS als App?
Passwort eingegeben?

Ich habe mein 7s, wie auf dem ersten Bild abgebildet, verkabelt.

Habe das hier als 400A und 300A Variante:

versuch halt mal die Verkabelung mit "nach rechts eingerückt"
Die BMS, die ich bisher in Händen hatte (einige billige und die kpl. Palette der JKBMS) werden auch alle genau so angeschlossen, wenn mehr Kabel vorhanden sind als Zellen.
Wenn Du nur kurz eine Bluetooth-Verbindung hin bekommst würde ich mal tippen, dass das BMS zwar ordnungsgemäß startet, dann aber, womöglich aufgrund einer fehlerhaften Verkabelung, in den Schutzmodus geht und sich wieder abschaltet.
Bei meinen JKBMS ist das Starten auch bissel tricky.

Hast Du Deines komplett angeschlossen, also auch B- und P-? Zumindest B- ist bei meinem Pflicht sonst geht nix.
Und Du benötigst sicher auch irgendeine Minimalspannung zwischen dem dünnen Minus- und dem Plus-Kabelchen, da sich das BMS so selbst mit Strom versorgt. Bei meinem sind das 40V Minimum.

Was steht denn dazu im Handbuch, oder ist das ANT etwa auch so schlecht dokumentiert?

Jetzt mal eine blöde Frage: Du hast das BMS aber auch über eine externe Batterie gestartet, oder?

ja, geht nicht anders. Beim JKBMS muss ein kurzer Impuls mit 5V zwischen P- (-5V) und B- (+5V)