Anmeldung DIY Speicher bei der EWE

Hallo zusammen,
ich habe einen Elektriker, welcher meinen DIY Speicher mit anmelden würde.
Müsste lediglich die benötigten Formblätter für die EWE NETZ vorbereiten.
Könnte sich jemand die vorbereiteten Formale anschauen, ich bin mir bei einigen Punkten nicht sicher, ob es korrekt gewählt ist.
Anschließend würde ich das Datenblatt die LiFePO4 Zellen mit versenden.
Meint ihr das reicht und ist generell möglich, so einen Speicher anzumelden?
Vielen Dank! :slight_smile:

2019_10_08_E3_Datenblatt_Speicher.pdf (235 KB)

Warum willst du da Datenblätter von den Zellen mit versenden?

Der Akku ist DC, das geht den Netzbetreiber nichts an. Speichersystem ist dein BatterieWR

Da bin ich auch etwas zwiegespalten und habe mit dem Gedanken gespielt.
Macht es natürlich einfacher, diesen nicht anzumelden.

Die Panels meldet man auch nicht mit Typ an.

@stromsparer99 Den Wechselrichter als Speichersystem anzusehen, erscheint mir korrekt. Er verwaltet und steuert den eigentlichen Speicher. Hatte das Thema zuvor mit meinem Eli besprochen, der DIY-Akkus kennt und auch privat plant, aber eben noch keine Anmeldung von DIY-Akkus bei einem VNB gemacht hat. Ich hätte wohl als Speichersystem das BMS angegeben, aber wüsste jetzt nicht, wie es da z.B. mit NA-Schutz aussieht. Beim Deye, den ich mal als Beispiel im Bild angegeben habe, habe ich alles zusammen. Auf der Grundlage sollten sich alle Angaben vollständig, konsistent und konform eintragen lassen. Wie sieht's da mit Erfahrungen in diesem Jahr aus?

Wenn noch die Leistungsdaten den Wechselrichter eingetragen werden, sieht das nach einer Lösung aus. Der Wechselrichter entscheidet ja über den Speicher und stellt die Anbindung an das Netz her, also ist das dann die NA Schutz Ebene, klingt logisch.

Ich möchte, später auch nen 3 Phasen Einspeisewechselrichter mit LiFe verwenden, habe auch die EWE und jetzt erst mal ein BKW für den Zählertausch angemeldet. Wenn die Anlage von Dir dann so durch geht, dann wäre das doch endlich mal eine gute Meldung.