Sorry das war ein Tippfehler. Sollte 2s5p heißen. Genau das will ich auch dem VNB erzählen
Den Rest habe ich auch erklärt, aber das musst du dann schon zwischen den Zeilen lesen.
Sorry das war ein Tippfehler. Sollte 2s5p heißen. Genau das will ich auch dem VNB erzählen
Den Rest habe ich auch erklärt, aber das musst du dann schon zwischen den Zeilen lesen.
Da Du schon im Eingangspost von 800 Watt gesprochen hast, ist mir schon klar, dass ich zwischen den Zeilen lesen muss. Du konntest vor 2 Jahren keine 2 Module mit Einspeisung von 800 Watt Wechselrichter anmelden.
Finde die Argumentation mit 10 Modulen a 200 Watt gegenüber dem VNB aber nur plausibel, wenn auf den von Dir befürchteten Luftaufnahmen oder von öffentlichen Wegen erkennbar ist, dass es kleine Module wie früher üblich bei 200 Watt sind.
Bei 2s5p solltest Du an die Sperrdioden denken, damit bei einem defekten Modul die übrigen Module nicht kaputt gehen. Aber das hast Du bestimmt für den VNB vorbereitet
Sorry, aber erstmal bringen uns deine Rückfragen und Kommentare in der Sache nicht weiter, weiterhin ist das mit den Sperrdioden grober Unfug. Werde dazu nichts mehr schreiben.
Wenn grumpy oder jemand anderes noch was in der Sache beitragen könnten, würde mich freuen.
@asathor Es ist im MSR nicht möglich, eine vorhandene Anlage um weitere Module zu erweitern.
Was aber möglich ist, ist die WR Leistung einer bestehenden Anlage zu reduzieren.
Somit gibt es den Work-Around, die WR Leitung einer bestehenden Anlage zu reduzieren und eine weitere, neue Anlage zu registrieren, die die nun frei gewordenen WR Leistung umfasst und die hinzugebauten Module.
Was das ganze für Datenmüll erzeugt kommt so langsam ans Tageslicht, da jetzt eine meiner Erweiterungen als Steckersolaranlage angezeigt wird und die Stammanlage jetzt wieder auf Bestätigung vom Netzanbieter wartet.
Das wird lustig.
Es ist zumindest möglich, auf einen Zähler mehrere Steckersolaranlagen zu registrieren:
Also ist die Lösung für Anlagen mit mehr als 2kWp wohl die MPPTs einzeln als Anlage mit den angeschlossenen Modulen zu registrieren.
Die Sperrdioden braucht man nicht wegen " defekter Module", sondern wegen Kurzschluß der Verbindungsleitungen von den Modulen, vor allem zwischen den Strängen. Das ist bei 2's noch unwahrscheinlich Bund leicht beherrschbar. Außerdem ist bei 5 p eine Sicherung viel besser, weil die heilen 4 Strings genug Strom liefern , um die Sicherung auszulösen.
Und vor weiteren Ratschläge an die Foris Schau doch selber mal die 3 Folgen dieses Blogs an:
Das ist die bisher korrekteste Darstellung der Probleme von Modul zusammen Schaltung, die ich kenne. ( Kleine Fehler hab ich auch da gefunden)