Anlagen Änderung/Planung mit der bitte um Unterstützung

Hallo zusammen,

aktuelle Situation

Diese Module gehen auf 2 Epever XTRA 4415N MPPT-Laderegler welchen einen 110Ah 48V Lifepo4 Akku speisen, als Wechselrichter setze ich neuerdings den Victron Multiplus 2 in der 3000VA Version ein.

Alles schön und gut, wie wollen aber MEHR! :wink:

Ich kann vermutlich für eine guten Kurs an 375W Module kommen (IBC MonoSol 375 OS9-HC) kommen. Wir planen 10 zusätzliche Module und möchten die bestehen neu verteilen.
Zu beachten ist, dass durch die Bauweise des Hauses und viele große Bäume in der Nähe, wir zu bestimmten Zeiten (Tageszeiten sowie Jahreszeiten) Probleme mit Schatten haben. Somit kommt ein großer String Wechselrichter aktuell nicht in frage. Zudem sollen natürlich vorhandenen Komponenten weiter verwendet werden.

Wir möchte die Anlage wie folgt umbauen und erweitern.

Die neun Module (IBC MosoSol 335 MS-HC) auf dem Hauptdach würde ich aus optischen Gründen komplett austauschen und die Anzahl auf 10. Stk erhöhen und die Verschaltung wie abgebildet ändern. Somit wird ein zusätzlicher MPPT-Laderegler nötig.
Zusätzlich würde ich auf dem West Dach 2 Module erweitern und Parallel verschalten. Sowie auf die kleinen Dachflächen vom Erker zwei Module positionieren und an einem vorhanden Modulwechselrichter (AP YC600) betreiben.

Glücklicherweise hat der Nachbar einige Bäume gefällt und es ist eine zusätzliche interessante Fläche entstanden - hier haben wir jetzt eine schattenfreie Fläche bis aktuell ~16 Uhr.



Zur Übersicht:



Ich möchte euch gerne mit in die Planung einbeziehen
Was meint ihr dazu?

Viele Grüße

ein schönes dach hast du :thumbup:

rechts neben dem schorstein wäre doch noch platz für 2 module so könntest du 2strings zu je 6 machen

die neue unverschattete fläche würde ich auch voll belegen

wenn du eh schon alles neu machst nimm gleich neue module fürs hauptdach irgendwas um die 400w und die anderen machste auf die neue unverschattete fläche

als laderegler kanns du den victron mppt 450/100 anschauen ist aber nicht als volleinspeisung geeignet

ein schönes dach hast du :thumbup:

rechts neben dem schorstein wäre doch noch platz für 2 module so könntest du 2strings zu je 6 machen

die neue unverschattete fläche würde ich auch voll belegen

wenn du eh schon alles neu machst nimm gleich neue module fürs hauptdach irgendwas um die 400w und die anderen machste auf die neue unverschattete fläche

als laderegler kanns du den victron mppt 450/100 anschauen ist aber nicht als volleinspeisung geeignet
Vielen Dank! :)

Drei Module neben dem Schornstein würden natürlich nachmittags Schatten direkt vom Schornstein abbekommen, ist das kein Problem?

Einen komplett anderen Laderegler möchte ich ungern einsetzen, zumindest nicht aus dieser Preisklasse :shock: . Zudem benötige ich bei meinem Vorhaben drei MPPT, oder?

Wenn ich meine Idee wie geplant umsetze, wie würdest du dies verschalten? Gerade unter Berücksichtigung der genannten Schattenverläufe.

Liebe Grüße :wave:

macht ja nichts wenn mehrere module verschattet sind die bypasdioden überbrücken die und fertig

also der mppt 450/100 hat ja 2 tracker an einem tracker würde ich die 2x 6 anhängen und an den aderen die neue fläche

Und den geplanten Umbau auf nur zwei Module in Reihe und dann jeweils Parallel sein lassen?

ein schönes dach hast du :thumbup:

rechts neben dem schorstein wäre doch noch platz für 2 module so könntest du 2strings zu je 6 machen

die neue unverschattete fläche würde ich auch voll belegen

wenn du eh schon alles neu machst nimm gleich neue module fürs hauptdach irgendwas um die 400w und die anderen machste auf die neue unverschattete fläche

als laderegler kanns du den victron mppt 450/100 anschauen ist aber nicht als volleinspeisung geeignet
Guten Morgen,

ich bin noch auf der Suche nach einem einfachen und kostengünstigen Montageset für die Module auf diesem Schuppen. Das Dach hat nur ein sehr leichtes Gefälle, somit muss ich mit dem Montageset auf +10° kommen. Hast du da einen Tipp?
![23630=4569-k-20220414_080118.jpg|3225x2419](upload://b6j3poZEJSv99jeZ6H4bKI8KyQa.jpeg)

Also, dieser Walm bzw. Erker Teil, der den Teil mit dem Schornstein vermutlich längerer Zeit des Tages verschüttet und umgekehrt im Laufe des Tages für Schatten auf der anderen Seite schafft, wäre ziemlich gut für mehrere kleine Laderegler geschaffen. Einen oberen Teil und einen unteren oder noch mehr. Da du schon die epever Modelle hast, kannst du davon vielleicht noch einige dazu holen. Man müsste dann natürlich mehr Kabel ziehen, aber so teuer und aufwendig wäre das bestimmt auch nicht, wenn man ein Kabel ziehen kann, kann man ja auch 4 oder mehr in einem Rutsch verlegen.
Ähnlich habe ich mir das auch mal vorgestellt, da ich Ost, West und 2 südflöchen habe, ebenfalls mit einem Erker, der einen Teil der südfläche im laufe des Tages verschüttet. Zusammengerechnet kommt man mit den epever Modellen zwar auf einen höheren Preis, als auf einen oder mehrere größere wechselrichter bzw. Laderegler, aber man is flexibler was den Austausch der Geräte angeht....schlägt dann immer nur nen paar hundert Euro zu buche, wenn mal einer davon kaputt geht, im Vergleich zu z.B. 3 MPI5K, wie ich sie plane. Die Kosten gleich mal 1200 oder mehr, je nachdem wie sich der Preis noch entwickelt :o