Hallo an alle,
Ich hab seit kurzem eine Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro mit 4 435W Bifazialen Panelen installiert.
Ebenso wurde der Smartmeter von Anker verbaut.
Mit dem Wetter hatte ich bisher nicht so das Glück aber an 2 Tagen war die Sonne zum Vorschein gekommen und ich konnte mein Setup ein wenig testen beginnen.
Und da ist mir schon was Gravierendes aufgefallen das nicht passen kann.
Und zwar habe ich meinen Smartmeter auf Eigenverbrauch gestellt gehabt.
Da ist mir aufgefallen das die Panele Strom erzeugt haben und auch in die Batterie geladen haben.
Wenn ein Verbraucher eingeschalten wurde der viel Strom verbraucht wurde das laden der Batterie unterbrochen und Strom ins Hausnetz abgegeben wie auch die aktuelle Leistung der Panele ins Hausnetz gespeist.
Das sollte laut meines Wissens ja auch so passen.
Da ich auch Homeassistant im Einsatz habe habe ich mir ein kurzes Dashboard gebastelt um mir einen kleinen Überblick zu verschaffen was gerade wo und wie verbraucht wird.
Ich habe neben dem Anker Smarmeter auch einen Smartmeter meines Stromanbieters eingebaut der mir sekündlich den Stromverbrauch darstellen kann.
Hier ist mir dann folgendes aufgefallen.
Die Batterie war noch nicht zu 100% geladen. Es wurde immer wieder aus der Batterie verbraucht wenn ein Verbraucher eingeschalten wurde. In meiner Anker App wurde mir der Netzbezug vom Anbieter ins Hausnetz mit Bsp. 320 W angezeigt.
Der Smartmeter von meinem Stromanbieter hat mir aber 0 Leistungsbezug angezeigt. Das hat mich dann etwas skeptisch gemacht. Ich habe mich daraufhin in die Weboberfläche des Smartmeters meines Anbieters eingeloggt und habe gesehen das ich ins Netz des Anbieters einspeise.
Und hier beginnt mein Problem das ich aktuell nicht wirklich lösen oder verstehen kann.
Mein Verständnis ist so das meine Batterie nicht voll war und immer wieder geladen und entladen wurde je nachdem ob Verbrauchen an oder aus waren.
Irgendwie zum gleichen Zeitpunkt war mein Netzbezug auf 0 bzw. wurde Strom in das Netz meines Anbieters gepumpt was eigentlich nicht passt. So wie ich das verstehe sollte zuerst die Batterie geladen werden, wenn diese voll ist dann soll die Leistung der Panele ins Hausnetz gehen und erst dann wenn hier ein Überschuss produziert wird soll ins Netz des Anbieters eingespeist werden.
Ist das von meiner Überlegung her korrekt ?
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist das der Wert bei „Zuhause“ oft sehr lange permanent einen Wert angezeigt hat. Das ist ja der Wert zusammegezählt von Solarbank und Netz des Anbieters.
Das würde so auch passen aber wie gesagt passt der Wert mit meinen übrigen Überwachungen nicht überein und kann so auf keinen Fall stimmen. Diese 3 Werte sollten sich ja permament bzw. alle 3 Sekunden ändern oder nicht ?
Meine Vermutung ist das ich mit meinen Smartmeter von Anker bei den Phasen ein Problem habe.
Ich habe einen sehr sehr alten Schaltschrank den ich erst erneuern muss.
Ich habe L1, L2 ,L3 nach meinen Vorsicherungen eingebaut und die Flussrichtung der Klemmen ist vom Hausnetz zum Anbieter was ja passen sollte. Aber vermutlich hab ich hier mich vielleicht wo vertan und muss das nochmals checken.
Ich denke ich bekomme hier zum Smartmeter irgendwie falsche Werte und dadurch regelt die Solarbank den Vebrauch nicht korrekt und speist beim Anbieter ein anstatt mir den Etrag meiner Produktion optimal zu Verfügung zu stellen.
Ich habe dann auch mal versucht von Eigenverbrauch zu den Manuellen Einstellungen zu wechseln.
Hier konnte ich je nach Bedarf die Watt eingeben was ins Netz geht einstellen und hab somit auch sehen können das die Änderung direkte Auswirkungen auf meinen Bezug vom Anbieter hatte.
So habe ich mich jetzt einigermaßen optimieren können um auch überhaupt die Batterie voll zubekommen da ja ins Hausnetz ja nur die von mir gewünschten Watt gingen und nicht mehr.
Könnt ihr mein Problem eventuell nachvollziehen ? Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich darstellen.
Ich wäre über jeden Tipp von euch dankbar um das Problem schnellstens lösen zu können.
Vielen lieben Dank schon im Voraus
Christian