Anfängerfrage: 10 Module an 48V Laderegler

Ich hab voll keinen Plan, aber möchte 10 Module auf einen 48V Akku arbeiten lassen. 10 Module werden ja so etwa 4..4,5kWp ergeben.

Die Module liegen in zwei Reihen 'hintereinander', der Pfeil zeigt nach Süden:

Am liebsten hätte ich zwei MPPT Stränge, weil ja bei tiefem Stand der Sonne ggf. die vordere Reihe die hintere etwas abschattet.

Mit parallel Schalten is ja bei 5 Modulen nich so pralle, also so 150..200V Modul-Reihenspannung (Leerlauf). Auf den Akku dann so bis zu 40A pro Strang.

  • Erste blöde Frage: Kann ich zwei MPPT Laderegler parallel auf einen Akku arbeiten lassen?

  • Zweite blöde Frage: Wenn erstens ja, habt ihr Tips für entsprechende Laderegler? Der Victron MPPT 250/60 würde das ja machen, wäre aber von der Stromfähigkeit her schon etwas überdimensioniert und kostet stolze 350eu. Bei zwei dann schon 700...

  • Dritte blöde Frage: Würdet ihr das so machen oder ganz anders?

danke!!

Hi,

  1. Ja, du kannst problemlos mehrere MPPTs an einen Akku schließen, solange der Ladestrom aller MPPTs nicht den zulässigen ladestrom des Akkus überschreitet.

  2. Hängt sehr von deinen Panelen ab welche Spannung die Produzieren wenn es richtig kalt ist. Aber bei 5x400W in Reihe landet man da vielleicht bei 200V. EPever hat Regler, die günstiger als die Victrons sind, ich bin mit meinen sehr zufrieden, habe aber auch nur zwei panels in Reihe, also niedrigere String Spannung

Stellt sich die Frage ob du überhaupt aufständern solltest? Vielleicht bekommst du ohne aufständerung mehr Panels drauf und hast keine Verschattung. Panels sind im Moment billig, Aufständerung eher teuer...

LG Anna

Moin @anna !

vielen Dank für deine Antwort! ich würde tatsächlich auch 12 Module draufbekommen:

aber dann komm ich nirgends wo mehr dran wenn mal irgendwas is. Ein bischen schräg machen dachte ich auch damit der Dreck möglichst abläuft und vlt der Schnee runterrutscht (wenn es noch mal welchen gibt...). Aber ich hab auch einen Brunnen und könnte die Dinger auch ab und zu mal abspritzen gegen den Dreck...

Ist 'Direktmontage' auf dem Dach wirklich so viel billiger? Ich muss gestehen was die Montage betrifft habe ich noch nich wirklich was günstiges gefunden, bisher alles mit diesen Alu Schienen, und da fallen dann so ein paar kurze horizontale Stützen auch nich mehr groß in's Gewicht...

-> hättest du Tips für mich für eine günstige 'Direktmontage'?! Oder überhaupt wo ich wegen Montagezeugs gucken kann?!

Über die EPever war ich auch schon gestolpert. Damit könnte man n gutes Drittel sparen. Danke für deinen Erfahrungsbericht damit!

Ja, der Ladestrom. Bei den 10 Modulen bräuchte ich ja mind. 150Ah Zellen. wären dann grob 7..7,5 kWh (wobei ich auch nur so 50..max 70% cyclen möchte). Ich will ja bei praller Sonne auch noch 1..2kW (-20..40A) für Warmwasserheizung abgreifen, aber irgendwann ist das Wasser auch heiss (mit Gas brauch ich da aktuell ca. 3..5 kWh am Tag für).

Strom haben wir so zwischen 3 und 4,5 kWh Verbrauch am Tag (im Sommer eher im unteren Bereich). Leider hab ich da kein Profil über den Tag (Nacht). Ich möchte den Akku natürlich wegen Umweltbelastung, Selbstentladungsverbrauch und auch wegen Anschaffungskosten nicht unnötig groß machen. Vielleicht würde man, wenn es richtig Sonne hat und das WW schon warm ist, die Laderegler dann runter fahren?

-> weisst du, ob man bei den EPever den Ladestrom limitieren kann (automatisiert, RS485)?

danke & Grüsse!

Hi,

zur Montage habe ich aktuell nichts konkretes, da ändern sich die Lieferbarkeiten und Preise ja ständig. Windlast ist ein Thema bei Aufständerung was bei flacher Montage eher zu vernachlässigen ist.

Ich habe selbst aufgeständert aber nur weil es sein musste damit die Panels nicht absaufen bei Regen, sonst hätte ich es vermieden.

EPever kann ich nur für meine kleinen sprechen, die können nicht abregeln.

Aber mal 3 Schritte zurück bzw. mach dir generell mal Gedanken über den Aufbau der Anlage:

Ich nehme mal folgendes:

  • Du baust netzparallel
  • Du verbrauchst recht wenig Strom (<5kw/h), vorallem in der Nacht (<3kwh)
Du brauchst also keine unendlich große Akkukapazität und du wirst einiges an Strom direkt verbrauchen oder einspeisen oder abregeln.

Du könntest ssehr gut einen Teil der Module AC Koppeln also ein String mit MPPT an Akku und akku mit Multiplus an L1 vom Hausnetz und einen String mit Stringwechselrichter direkt an L2 vom Hausnetz.

Dann kannst du den Strom der AC Strings sehr effizient verbrauchen weil nur einmal gewandelt und den der MPPTs sehr effizient in die Akkus laden. Wenn der Multiplus die Akkus nicht aus AC Lädt oder nur mit begrenzter Leistung, dann kann dein Akku kleiner ausfallen, bei Sonne hast du aber viel Leistung zur Verfügung (Multi und Stringwechselrichter Kombiniert) für direktverbrauch.

Hoffe das ist verständlch.

Irgendwas mit Hoymiles, Multiplus II 3000 und nem MPPT sowie 5-10kw/h Akku würde mir da durch den Kopf gehen.

LG Anna