Intro / Vorstellung
Grüße aus der Eifel von (einem weiteren) Andreas,
hier möchte ich mein angehendes PV Projekt beschreiben (und dokumentieren, daher direkt einmal ein paar Beiträge geschrieben) und mich selbst vorstellen, sowie einige Fragen loswerden.
Zunächst zu mir: Andreas, 35 Jahre, verh., eine Tochter, Elektroingenieur. Einige Jahre Elektroplanung und Bauleitung gemacht, dann Projektleiter bei einem Dienstleister (Sondermaschinenbau, SPS-Programmierung).
Haus vor 6 Jahren gebaut, seit 5 Jahren wohnen wir hier drin. Komplette Elektroinstallation selbst durchgeführt (und von einem Meister abnehmen lassen), fast alle Leitungen zentral gezogen, im Schaltschrank werkelt eine SPS, durch das zentrale Ziehen kann ich die aber "jeden Moment" rauskloppen und durch KNX / Eltako / you-name-it ersetzen. "Eigentlich" sollte die PV Anlage schon mit dem Bau kommen, aber am Ende des Gelds war der Bau noch nicht fertig... also geschoben. Und dann war meiner Frau der Garten wichtiger, als die PV ... also geschoben. Und dann kam ein Kind ... also geschoben. Nun ärgere ich mich, dass ich das geschoben bzw. nicht mehr dafür einkalkuliert habe. Sei es drum - jetzt ist etwas Geld da und da wir auch "mit Strom heizen" wird das Thema ganz schnell ganz interessant.
Bin auch über YouTube auf dieses Forum hier gestoßen.
Ergänzungen zum Haus:
BJ 2016, Bezug 2017
Heizung: Wärmepumpe Sole / Wasser mit Tiefenbohrung, ca. 2 kW elektrische Leistungsaufnahme
Warmwasser über Wärmepumpe
Jahresenergiebedarf von ca. 6.000 kWh (gesamt inkl. HW+WW)
Momentanes Ziel: Kostenreduktion beim Heizen, "Maximalausbau" der Dachfläche und später soll ein Speicher folgen zur Abdeckung Grundrauschen bei Nacht. Sicher wird irgendwann einmal eine Elektroauto meinen Hof zieren, das ist aber aufgrund Preisen und Verfügbarkeiten Momentan kein Thema.Danke für's lesen bis hierher, ich werde noch einige Posts dran hängen, daher bitte erst am 10.10 schreiben- oder wenn dieser Satz durchgestrichen ist- danke.
Bilder vom Haus und Konzept der Projektierung
Satellitenbild:
Bild vom Garten auf das Hauptdach:
Bild vom Dachfenster aus auf den Horizont:
Bild mit Sonnenbahn und einzigem Hinderniss:
Planungsbilder:
Hier soll die PV Anlage beschrieben werden
Bisher habe ich nur die Anzahl an Modulen und Daten aus einem ersten Angebot. Das Angebot werde ich später in einem eigenem Beitrag veröffentlichen.
Module geplant Hauptdach: 2 Felder a 15 Module (=30 Module)
Module geplant Garagendach: 1 Feld a 12 Module (=12 Module)
Module gesamt geplant: 42 Module (=42 Module)
Daten, um PVGIS zu füttern:
Dachneigung (Haupt- wie Garagendach): 35°
Ausrichtung Hauptdach: 26°
Leistung Hauptdach: 12 kWp
Ausrichtung Garagendach: -64°
Leistung Garagendach: 4,5 kWp
Daten nach PVGIS:
Angebote / Einkaufsliste
Kurze Übersicht über die bisher erhaltenen Angebote und über die Komponenten, die ich noch bestellen möchte / bestellt habe)
habe ich erst einmal entfernt ... zuvor konnte man im alten Forum die Option aktivieren, dass nur registriere Foren-Nutzer bestimme Informationen sehen konnten, das geht im neuen Forum nicht mehr.
Fragen / Gedanken
Ihr seht, ich stehe noch relativ am Anfang, möchte aber nun das das Ganze etwas Fahrt aufnimmt. Meine persönliche Überzeugung ist, dass die Komponenten die nächste Zeit nicht günstiger werden, eher im Gegenteil. Gleiches kann ich vom Strompreis behaupten, momentan fahre ich noch relativ gut und habe von meinem Anbieter eine Erhöhung von 24,8 ct / kWh auf 25,8 ct / kWh erhalten - das wird nie wieder so günstig werden. Weiterhin glaube ich, dass ab nächstem Jahr ein großer Run auf die Komponenten und Anlagen passiert und somit die Preis- und Liefersituation noch bescheidener wird.
Gedanken:
Viele Grüße Aus der Eifel,
Andreas
Auf der Suche nach Weisheiten zur Unterkonstrktion
Kleiner Zwischenstand: Habe mich in den letzten Tagen durch das Internet gewühlt und verschiedene Dinge zu Unterkonstruktionen, eigentlich wollte ich "nur" herausfinden, in welchem Abstand die Sparrenhalter montiert werden müssen, Aufteilung und Symmetrien kann ich "per Hand" machen. Aber dann stellt man fest, dass kaum ein Unterkonstruktionshersteller gescheite Planungsanleitungen ins Netz stellt, dafür aber verschiedene Planungstools. Habe das von K2 mal ausprobiert und dann das Solar.Pro.Tool, das u.a. von SL Rack genutzt wird. In letzterem habe ich mein Haus nun einmal angelegt und hatte dann auf eine tolle Berechnung gehofft, aber hier muss man "anfragen", um ein Resultat zu erhalten. Da es heute schon spät ist und ich die Daten was Lattungsabstände etc. angeht noch einmal prüfen muss, habe ich mich gescheut, auf den Absenden-Knopf zu drücken. Aktueller Stand in Bildern:
(und irgendwie habe ich es nicht hinbekommen, mit meiner Hausrotation im Tool zurecht zu kommen. Im Planungstool ist mein haus nun perfekt nach Süden ausgerichtet - juckt mich erst einmal nicht, da es für die Unterkonstruktion egal ist)
Gute Nacht!
Unterkonstruktion weitere Details / Angebot beim Groß
Nachdem ich den Konfigurator fertig hatte, musste ich eine Planung "Anfragen", um eine Stückliste zu haben. Da ich Anfangs einen Fehler drin hatte und mein Bruder mir sagte, ich sollte mir das "schwarz" direkt aus den Haaren schmieren (weil "Sieht man eh nicht" und "kostet Vermögen"), habe ich folgende Komponenten der Unterkonstruktion beim Großhändler angefragt (in dem Wissen, dass momentan eh keiner liefern kann):
|----------|----------|| | || | || | || | || | || | || | || | |
Stück | Artikel |
---|---|
~120 | SL Alu35 Vario |
~16 | Innenverbinder |
~75 m | Aluprofil |
72 | Endklemmen |
48 | Mittelklemmen |
84 | Kabelclips |
~230 | Tellerkopfschrauben |
32 | Endkappen |
Nächste Schritte: Ich habe mich bereits komplett ins Victron System eingelesen, bin gerade dabei die Detailsplanung meiner Strings / MPPTs durchzuführen, sowie die Anordnung der Komponenten im Haus und die Leitungswege.
Edit: Ich habe auch eine Auflistung für das K2 System, dies ist ebenfalls beim Großhandel angefragt:
| | | |----------|----------|| ||| ||| ||| ||| ||| ||| ||| ||| ||
Artikel | Stück |
---|---|
CrossHook 3S | 118 |
Heco-Topix Plus wood screw 8x120 | 236 |
OneEnd Set 30-42 | 32 |
OneMid Set 30-42 | 68 |
SingleRail 36 End Cap | 32 |
Lightning protection MH Set | 3 |
K2 Solar Cable Manager | 42 |
SingleRail 36; 5.50 m | 19 |
SingleRail 36 RailConnector Set | 16 |
Danke für die schöne Darstellung deiner Gedanken zur Planung!
Ich hätte auch dir den Tipp gegeben gleich alles im Victron System zu planen, inkl. MPPT Laderegler, statt Kostal Wechselrichter, aber da scheint die Reise ja hinzugehen.. So landet mehr im Speicher und Schwarzstart ist auch möglich.
Ich bin in einem ähnlichen Stadium der Umsetzung, und ein ESS mit 3xMultiplus II, DC MPPT und DIY Speicher ist eine gute Kombi aus Preis/Leistung und Flexibilität.
Die Frage mit "warten bis Neujahr und Mwst einsparen" hab ich mir ebenfalls gestellt, denke aber dass die Preiserhöhungen bis dahin den Vorteil wieder auffressen. Habe jetzt die Multiplus II für 1769Eur bei Husatech bestellt. Besser wirds wohl nicht mehr.
Weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung und beste Grüße aus dem Bergischen!
Hallo Ingo,
vielen Dank für deine Nachricht! Ich hatte schon Angst, dass ich irgendwie ein falsches Format oder einen falschen Ton getroffen habe, weil das Thema bisher nur von mir gefüttert wird - Fragen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht!
Meine Überlegungen sind, vielleicht jetzt erstmal nur einen Multiplus II zu bestellen (anstelle direkt drei zu ordern) und mit diesem zu starten.
Die Frage mit "warten bis Neujahr und Mwst einsparen" hab ich mir ebenfalls gestellt, denke aber dass die Preiserhöhungen bis dahin den Vorteil wieder auffressen.
Wobei mir momentan nicht die elektronischen Komponenten große Sorge bereiten, sondern simpel und banal die "blöde" Unterkonstruktion. Bisher werde ich bei den Angeboten auf Mitte 2023 für die Lieferung vertröstet, ich versuche jetzt noch einmal von weiter entfernt Angebote einzuholen und auch mal ins benachbarte Ausland zu schielen (sprich BeNeLux). Dies ist der Grund, warum auch das Fortschreiben des Themas ein wenig "hakt".
Weiterhin versuche ich gerade mit einem CAN-Bus <-> Ethernet Umsetzer die Kommunikation mit meiner Stiebel Eltron Wärmepumpe und meiner SPS ans Laufen zu bekommen.
Es ist gut, dass es sich hier im Forum hauptsächlich um Batteriespeicher dreht, allerdings darf man meines Erachtens nicht vernachlässigen, dass ein Warmwasserspeicher genau so gut als Speicher dienen kann, wenn man eine Wärmepumpe besitzt. Ein 1.000 l Heizungswasserspeicher speichert bei einer Temperaturerhöhung von 5°K eine Energie von 1,16 Wh / kgK * 5°K * 1.000 kg = 5.800 Wh (idealisiert gerechnet, da Wasser nur bei 4°C eine Dichte von 1 kg/l hat). Also Ziel ist, dass meine Steuerung die Puffertemperatur an Sonnenertragsreichen Tagen anhebt, um hier ebenfalls Energie speichern zu können. Viele machen das ja über einen DC-Heizstab, der auch kleinere Mengen PV-Energie thermisch speichern kann, aber wozu habe ich eine Wärmepumpe, die das Ganze mit dem COP von ~4 bis 5 macht?
Soweit mein aktueller Stand / meine aktuellen Gedanken.
Viele Grüße aus der Eifel und nochmals danke für deinen Beitrag Ingo!
Oh Gott - ich war seit der Umstellung des Forums nicht mehr in "meinem Thema" - hier muss ich bei Zeiten nochmal aufräumen, sieht fürchterlich aus.
Momentaner Stand meines Projektes in Kürze zusammengefasst:
- Bei einem ehemaligen Kollegen habe ich jetzt die Unterkonstruktion bei K2 bestellt
- Über das Forum habe ich 45 Maysun 410 Wp Full Black bifacial Module bestellt - 42 benötige ich für meine Installation, 3 halte ich mir auf Reserve (falls mit bei der Installation n Hammer drauf fällt oder so...)
- Akku sollte ja erst einmal nur ein "kleiner" her - hier bin ich auch über das Forum auf die Sammelbestellung bei Amy aufmerksam geworden und habe nun auch dort ein Rack / Pack bestellt
- Habe gestern den EM24 eigentlich einbauen wollen, aber es gibt zwei Hürden:
- Die Leitungen vom Stromzähler sind nicht lang genug, sodass ich ihn "richtig herum" einbauen kann und das stört meinen inneren Monk
- Ich muss meinen Zählerschrank mehr umbauen, als ich dachte. Das ist aber eine etwas längere Aktion, daher muss das sauber geplant sein
- Dies hat dazu geführt, dass ich den EM24 nicht eingebaut habe :(
- Die Victron Komponenten, die ich bei dem user @alexalex bestellt habe, sind letzte Woche Montag angekommen. Da shab super funktioniert, nur das Wetter hat bedingt mitgespielt, der LKW Fahrer hat die Palette in den Schnee gestellt :)
@dadeppa schau mal bei elektrotresen.de dort habe ich meine K2 Komponenten bestellt
bin gespannt. Kämpfe selber noch mit mir. Überlege ob ich einen DIY Speicher nachrüsten soll oder nicht.
PV ist ebenfalls komplett in Eigenleistung geplant und errichtet worden.
Grüße aus Heimbach