Hab hier einen Anderson SB175 Stecker mit 50mm2 Crimpkontakt. Die Klauke DIN Kabelschuhe für 50mm2 haben einen Außendurchmesser von 14,5mm, die 35mm2 haben 12,5mm. Die Anderson Kontakte haben 13mm.
Ich kann mir in der Firma Klauke Crimpzangen ausleihen, wir haben Zangen für DIN und Normalausführung. Soll ich den Stecker mit DIN 35mm2 Einsatz crimpen oder lieber mit der Zange für Normalausführung in 50mm2 (Die Klauke Kabelschuhe in der Normalausführung haben 14mm Durchmesser).
Ich habe nur Erfahrung mit den 50 A, und auch sonstigen Verbindung bis 16 qmm.
Problem beim Löten größerer Querschnitte dürfte sein, dass man nicht gut kontrollieren kann, ob das innere des Kabels mit verzinnt ist und wie weit die Verzinnung ins Kabel vorgedrungen ist. Ersteres ist nötig für die ordentliche Verbindung, wenns aber zu weit ins Kabel kriecht bekommt man eine zentimeterlange steife Stange am Stecker, wo mal flexibles Kabel war.
welche maximalen Temperaturen sind für das Kabel zugelassen und welche Temperaturen können im Störungsfall am Stecker auftreten?
Meine Empfehlung ist, nicht zu löten sondern nur fachgerecht zu crimpen. Solange nix passiert fragt ja keiner danach. Erst wenn ein Gutachter kommt, wirds kritisch. Bei Boten oder Wohnmobilen crimpe ich immer, egal ob 16, 35 oder 150 mm. Löten nie.
Ein Geniestreich irgendeines genialen Erfinders, in D von Technik und Normierungsfuzzis ignoriert.
Ein Stecker in der Größe einer Streichholzschachtel, bis 50 A. Stecker und buchse sind gleich, der Stecker ist symmetrisch. Obendrein richtig + und - beschriftet..
Ausserdem 6 fach codiert, es gibt also 6 verschiedene Sorten ( im Original für verschiedene Spannungsbereiche gedacht) die nicht zusammenpassen und farbcodiert sind. Hab ich im Einsatz bei meiner mobilen 12 V 24 V Anlage : steckbar und unverwechselbar.
Ausserdem gibt es größere Versionen für höhere Ströme bis mehrere 100 A.
Und ausserdem spottbillig… ein stecker für 2 bis 3 Euro….
typischer Anwendungsfall ist: im Fahrzeug ein MPPT fest verbaut, hinter einer Klappe einen Anderson an die Wand geschraubt (die haben Bohrlöcher) und mit dem PV Eingang des Mppt fest verkabelt. Stationär kann man dann im Schatten parken und die Solarmodule ( Koffer) in die Sonne stellen und mit den anderen Stecker anschließen.
Die verlinkten sind aber Nachbauten. Da gibt’s wohl auch bessere und schlechtere. Die Originalen sind deutlich teurer.
Die Stecker gibt es auch bis zu 500A SB Series.._gaMTI5NTExNzQxOS4xNzU5NDgyNTY3*_ga_NNEWMCM4TQ*czE3NTk0ODI1NjQkbzEkZzAkdDE3NTk0ODI1NjQkajYwJGwwJGgw#tabs-d5494710f4-item-6b3a6ad0ed-tab
Ja, waren mir wirklich unbekannt. Wenn ich es richtig verstehe, ist es so der Anwendungsfall, wofür man auch XT60/XT90 verwendet. Die verwende ich gerne.
die fangen da an, wo die xt60 xt90 enden. Und sie sind viel größer, etwa wie eine Streichholzschachtel… Für dicke, tolpatschige Camper - Finger () besser geeignet, auch bei kleinen Strömen.
Ich hab mich für das Original entschieden, da hab ich für einen Stecker 17€ gezahlt. Wollte keine Risiko eingehen. Aber gut zu hören, dass selbst die Chinateile funktionieren.
Dicke Leiter zu verlöten ist unsicher. Bei Erwärmung bietet eine Lötverbindung keinen Schutz gegen Auszug des Kabels aus der Hülse mehr.
Ausserdem verschlechtert eine Lötverbindung die Flexibilität des Leiters. Das ist Innen vielleicht noch egal, bei Aussen oder sogar mobilem Einsatz steigt damit das Risiko vom Leiterbruch.
Die XT60/90 Reihe ist dehalb auch nur für Spielzeug geeignet. In einer Energieanlage hat so ein Steckverbinder heute nichts mehr verloren.
Bei einer solchen Kabeltemperatur hat man meist ganz andere Probleme und ist vielleicht sogar froh, wenn die Verbindung endlich trennt.
Die ist für Spielzeug gemacht. Was weder heisst, dass sie schlecht ist, noch dass sie nicht auch für andere Anwendung geht. In vielen Pedelecakkus findest du vergleichbares.
Also bei kleinen Anlagen finde ich die durchaus sehr brauchbar (Originale keine Fakes). Wenn die nicht tun würden wären schon einige RC Modelle vom Himmel gekracht. Ich selbst habe darüber (XT60) schon 170 Ampere Spitzenströme fliesen lassen. Dauerhaft um die 100 Ampere über 8 Minuten und keine Probleme. Also als Spielzeug würde ich das nicht bezeichnen, kann sogar tödlich sein . Gibt aber bessere Stecker in dem Bereich die mehr Ampere abkönnen als die XTs und auch weniger Kontaktwiderstand haben (120A, 150A Dauerhaft).
So, hier mal die Ergebnisse. Die erste crimpung direkt mit 35qmm. Da hat es einen ordentlichen Grad gegeben. Und ich hab zu weit vorne gecrimpt, deswegen wohl gerissen.
Ich habe dann immer zuerst mit 50qmm vorgecrimpt und dann mit 35 nachgecrimpt. Sieht ganz ok aus finde ich. Eine kleine Nase bildet sich aber meistens.