Hallo,
kann jemand Alu-Installationskanäle empfehlen, welche für die Kältemittelleitungen an der Außenfassade verwendet werden können?
Kunststoffkanäle möchte ich nicht verwenden, da die irgendwann vergilben.
Hallo,
kann jemand Alu-Installationskanäle empfehlen, welche für die Kältemittelleitungen an der Außenfassade verwendet werden können?
Kunststoffkanäle möchte ich nicht verwenden, da die irgendwann vergilben.
Alu kenne ich nicht, aber aus verzinktem Stahlblech findest du überall was.
Nebenher: Du kannst Kunststoffkanäle auch mit Fassadenfarbe streichen. Oberfläche etwas anschleifen und eine Farbe nehmen, die gut haftet, z.B. Caparol Amphibolin.
Alukanäle nimmt man eigentlich nur im Innebereich wegen dem Design. Für kleinere Leitungen habe ich Alu-Rohre bis D=50mm. Gibts auch feuerverzinkt. Dazu gibts auch Bögen und Muffen aus dem Installationssystem des Herstellers Fintech. Die geraden Rohre (ohne Muffe) bestelle ich aus Kostengründen im Halbzeughandel. Wenns großer wird, dann rechteckige Kanäle.
Verzinktes Stahlblech für Kanäle ist meist nur hauchdünn sedzimierverzinkt. Es rostet aussen schneller als man gucken kann. Feuerverzinkt ist besser, im Dünnblechbereich aber selten. Ideal ist massives Titanzinkblech welches auch bei Dachdeckern üblich ist. Man kriegt das Material zum Beispiel bei Licatec. Mindestbestellmenge wegen der Speditionskosten sind aber 500 Euro. Gibts auch im Elektrogroßhandel von den üblich verdächtigen Herstellern, Nidax, OBO, usw. Die Preise für Wetterfeste Ausführungen sind da aber auch nicht wirklich fair.
Für 2 paar Kältemittelleitungen bräuchte man schon ca. einen Kanal von 70x130. Irgendwo hatte ich mal Brüstungskanäle an der Fassade gesehen. Das könnten OBO GA-S70130EL gewesen sein. Bei 2 Splits geht man oft ca. 5m senkrecht an der Außenwand nach unten und dann noch ca. 1-2m waagrecht.
Die Brüstungskanäle finde ich aber nicht so optimal, da man die in der Waagrechten nach unten nicht ausschneiden kann, wenn man mit den Kältemitteilleitungen aus dem Kanal muss.
Bei Kunststoff bezweifle ich, dass die 50 Jahre halten.
Verstehe ich nicht so richtig, warum gehst du nicht da aus dem Kanal raus, wo der am Ende offen ist?
Die Kanäle sind aus uv-stabilisiertem PVC, wenn du welche nimmst, die wirklich für außen zertifiziert sind.
Ich hab letztens 50 Jahre alte Kunststoff-Fenster getauscht, die ja auch aus Hart-PVC sind. Das Material war nach den 50 Jahren Südseite noch super in Schuss. Da gabs kaum Materialveränderungen. Das gilt allerdings nur für weiß bzw. helle Farben, weil da die Temperaturen niedrig genug bleiben. Braune oder schwarze Kunststofffenster können schon nach 10 Jahren ziemlich schlecht aussehen.
Die Chancen stehen also gut, aber selbst wenn nicht: Die Anlagen müssen doch eh alle 10-15 Jahre erneuert werden, wo ist da das Problem, auch die Kanäle mal zu erneuern?
Warum sollte man da Kanal und Kältemittelleitungen ausstauschen? Oder erwartest du, dass die Kältemittelleitungen nicht mehr passen. Das sind schon erhebliche Zusatzkosten.
Wenn man nach 30 Jahren mal die Kanäle austauschen müsste, finde ich das nicht so problematisch. Gibt vieles, was man am Haus mal tauschen muss. Fenster fliegen z.B. auch oft nach 30-40 Jahren raus. Also alles nicht ungewöhnlich.
War also so im Sinne gemeint, dass man nicht alles für die Ewigkeit bauen muss. Neue Kabelkanäle sind in 2 Stunden drangeschraubt.
Was die Rohre angeht: Ist auch nicht so einfach, die sind oft ganz genau abgelängt und Bördel darf man eigentlich nur einmal benutzen. Also müssen die abgeschnitten und neu gemacht werden, so verliert man mindestens 3-4 cm. Kann sein, dass das dann nicht mehr reicht. Dann kann man was anlöten oder zieht gleich neue Rohre.
Es gibt Kabelkanäle aus Edelstahl, wenns unbedingt metallen sein soll. Kosten sind heftig.
Verzinkt ist i.d.R. unzureichend.
66 Euro pro Meter hier:
Nur wird das in der Regel bei den meisten Kabelkanälen nicht erwähnt, ob die uv-stabil ist. Ich denke, dass die Obo WDK UV-stabil sind, irgendwie meine ich, dass ich das gelesen habe, aber explizit in den technischen Daten steht das nicht.
Ich kenne nur welche von Hager, aber die verwenden anscheinend die Installateure eher weniger, vermutlich zu teuer.
Ich hab die günstigen Kanäle von Hornbach genommen und nicht gestrichen.
Wenn die mal hin sind, nehme ich sie ab und schiebe neue darunter und entscheide, ob die dann mit Binderfarbe gestrichen werden.
Deine theoretischen Gedanken mit sehr kostspieligen Materialien sind für mich völlig unverständlich und unnötig.
Meine Erfahrungen mit Hager, wie sie bei Hornbach rumstehen, sind im Außenbereich sehr gut.