Alternative zur Gasheizung?

Es sei denn das gerät hat eine Taktsperre ,
Wie bei modernen Geräte eigentlich üblich .

1 „Gefällt mir“

Danke für eure Insights. Ich bin alles andere als Experte finde aber all die Informationen wirklich lesenswert. Habe mir nun nochmal die verschiedenen Angebot angeschaut und die Kombitherme würde mit einbau mit ca. 5100Euro zu Buche schlagen und ich frage mich tatsächlich ob die Splitlösung nicht eine echte Alternative ist, wenn man auch späterhin upgraden würde in den Zimmern die mit den vorhanden Split nicht so gut zu Heizen sind. Ein Knackpunkt neben dem Verbauch wäre wie gesagt auch das Warmwasser.

Ich habe mir mal die Ariston Lydos Hybrid 80 angeschaut. Von den Maßen würde die passen nach oben und unten. Nur ist die Nische der Therme 82 cm Breit und 47 cm tief. Die Lydos hat wohl eine Breite von 46,5 und verlangt mindestens 20cm links und rechts. Ist nicht viel unterschied ist aber eben als Mindestabstand angegeben. Aktuell macht die Therme leider nicht mehr lange mit.

Wie sind so die typischen Zeiten für so eine Taktsperre?

Ich hatte ja erwähnt das ich bei uns eine Mindestlaufzeit sowie eine Mindestpausenzeit parametrieren könnte, das wäre dann ja die genannte Taktsperre.

Wenn ich dort aber z.B. die Pausenzeiten erhöhen würde, dann würden unsere Raumtemperaturen in den mit Heizkörpern beheizten Räumen unter Umständen um mehrere Kelvin schwanken. Solange diese Schwingung bei max. +/-0,3K bleibt merkt man das nicht, ab +/-0,5K spürt man das dann schon deutlicher. Wie gesagt, alles bei uns im Bezug auf ein ungedämmtes Haus mit aktuell noch ziemlich hohen Verlusten.

Naja da sprechen wir dann über 2000 - 4000kWh pro Jahr mehr. Bei aktuell rund 12Cent pro kWh ist das schon eine kleine Hausnummer :grinning:

Naja es gibt verschiedene Möglichkeiten fuer die Taktsperre , Programierbare oder es gibt zumindest bei Buderus ist das so das die Kennlinie überfahren wird und es somit nicht zu einem Takten kommt . Gibt doch mal an was Du für ein Gerät hast . Hersteller - Baujahr ec..

Ich wollte damit eigentlich nicht das Thema des Themenerstellers kapern. Wir haben eine GBW162-15. Diese kann ich auch per Gateway auslesen, überwachen und parametrieren.

Habe nun Angebote für die Gasheizung (bestes Angebot 5000 Euro) erhalten. Ich frage mich tatsächlich was im Anbetracht der Entwicklung des co2 Preises ab 2027 die beste Lösung ist. Ich neige gerade dazu mir für die Warmwasser Versorgung eine Ariston BWWP (falls Platz) oder einen Elektro Durchlauferhitzer (1000 Euro inkl. Montage) zu kaufen und erstmal mit den vorhanden Split Anlagen zu heizen bzw. diese nach und nach upzugraden, zu ergänzen und/oder das Geld in neue Fenster zu investieren (da aus Holz, 2-Fach Verglasung und 34 Jahre alt).

Ich hatte vergessen das ich eventuell noch die Möglichkeit hätte eine Bohrung im Wohnzimmer machen zu lassen und einen Kaminofen Einzubauen, da dieser direkt dort verläuft und jeder im Haus bereits über einen verfügt.