Hallo zusammen. Hab hier im Forum ein paar Kommentare gefunden zu diesem Thema und es nun mal selbst ausprobiert.
Der Aufbau ist einfach, die BDA ist nicht übertrieben hilfreich (sowas ) was die Handhabung betrifft.
Man kann einstellen:
Den Modus, entweder sofort losballern oder 1s Verzögert
Den Powermode (ordinary/enhanced/super)
Den Gear (0-100)
Mit ner 26Ah Yuasa aus der Alarmanlage ging nichts. Eine 62 Ah Starterbatterie funktionierte.
Ich konnte weitestgehend unabhängig von den Einstellungen schöne Punkte setzen, aber auch die Bleche schlicht wegbraten, und zwar nicht allmählich sondern explosionsartig. Das Gerät selbst hat auch immer wieder mal ein buntes Feuerwerk von sich gegeben, die Transistoren sehen jetzt entsprechend aus…
Mann, bis man auf nem iPhone Bilder verkleinert hat…
Also wenn das Gerät nur Murks abgeliefert hätte, könnt ich das als Erfahrung abheften.
Aber dieses wechselhafte… kennt einer das Gerät und hat ähnliche oder andere Erfahrungen? Weiß einer was es mit „Gear“ auf sich hat? Ist ein hoher Wert viel Strom oder das Gegenteil?
Feuerwerk aus der Elektronik Leiterplatte soll es nicht geben. Sind die Kabel wirklich fest verschraubt?
Ich tippe auf schlechte Verbindungen, verunreinigt, beim schweißen.
Damit das was wird immer die Verzögerung verwenden, fest und zitterfrei andrücken, dann sind die Ergebnisse gut.
Dicke Bänder, 0,15 mm können Probleme machen wenn die Versorgung nicht stimmt und einbricht.
Aktuell isses jedenfalls hinüber, u.a. Geht die Verzögerung nicht mehr und die Transistoren leuchten sofort auf.
Hast du exakt dasselbe oder ein ähnliches? Dann würde ich mich daran orientieren.
Ich habe die mit den 8 kleineren Transistoren. Steuerung ist identisch 99 pkt.
Kann natürlich auch sein daß die durch schnelle Schweißfolge bei hoher Leistung abgefackelt ist. Oder durch Spannungseinbruch, da ist mir was aufgefallen habs aber nicht weiter verfolgt.
Sind ja keine Profi Geräte. Man kann auf die Unterseite weitere MOSFET drauflöten, habe ich sogar hier. Und ein kleiner Lüfter ist auch möglich.
Noch zum gear.
Der Strom ist immer gleich und kann durch Leitung und Akku begrenzt werden. Gear ist eigentlich unnötig da es nur den Zeitbereich multipliziert. 0 bis 99 entspricht der Schweiß Zeit. Je höher um so länger.
Ich habe das zwar mal ausgemessen, finde ich augenblicklich nicht.
Witzig, ich habe den mit 8 Transistoren ausgewählt, geliefert wurde einer mit 6. Naja, alles zusammengelötet und dann mal probiert, mit der großen Starterbatterie die ich letztes mal genutzt habe. Und siehe da, endlich läuft das. Ich kann zwar nicht mehr zwischen drei Powermodes auswählen, sondern nur noch gear und Verzögerung ein/aus, aber Hauptsache es läuft.
Kann man bei den Dingern den Strom einstellen? Oder wird der nur durch den Innenwiderstand der Stromquelle begrenzt?
Sprich, würde der bei Elkopufferung die Transen schießen?
Beim alten gab es noch drei verschiedene Powermodes. Vom Verhalten her würde ich sagen, haben die sich tatsächlich um den Strom gekümmert.
Die Geräte können auch ohne Elkos die Transistoren zerlegen Die beiden Strippen mit den Schweißelektroden „haut“ es bei jedem Vorgang mächtig auseinander, kann mir noch nicht erklären warum das auftritt, und die Batteriespannung sackt gut ein. Sie werden auch nach 10, 12 Punkten gut warm. Also da geht schon Ampere durch. Deshalb brauchst vermutlich auch viel Farad um irgendwas zu puffern, ich schätze dass diese Kistchen hauptsächlich über Stromstärke arbeiten.
Aber wie? Die FET gehn ja nur deshalb nicht kaputt, weil sie den Strom sehr schnell und sehr vollständig durchschalten.
Im Verstärkungsmodus verglühn die Dinger ja innerhalb Hunderststelsekunden.
Ne andre Frage: Wo liegt der Vorteil dieser Platine zu den 25€ Dingern mit eingebautem LI Akku?
Ich hab den ersten gekauft, weil ich ganz simpel ein Nutzervideo dazu gesehen habe, da hat es passabel funktioniert. Das zweite Aufgrund Hinweis vom User Hopfen - auch wenn dann nicht das richtige geliefert wurde Weitere Erfahrung hab ich nicht.