aktivieren der Netzgekoppelten Wechselrichter bei Stromausfall

Hallo zusammen,

ich möchte erreichen, dass meine Photovoltaikanlagen bei einem Netzausfall weiterhin arbeiten. Da dort Netzgekoppelte Wechselrichter verbaut sind, ist die Anlage bei einem Stromausfall tot. Um diese dennoch zu betreiben habe ich folgende Überlegung:

Bei einem Stromausfall deaktiviere ich die Hauptsicherung
Eine kleine USV wird aktiviert und mit dem Ausgang auf die Phase gegeben auf denen die Wechselrichter liegen (Im Sicherungskasten auf der Netzbezugseite)
Zusätzlich wird die USV wieder mit dem "Netz" verbrauchsseitig verbunden, um diese auch wieder nachzuladen (optional, kann entfallen falls es Probleme gibt)

Was ist der Sinn?
Die USV simuliert das notwendige 230V Netz, die Wechselrichter fangen wieder an zu arbeiten. Durch die Stromproduktion wird die USV nicht entladen bzw. wieder beladen und kann über viele Stunden/Tage betrieben werden, solang es ausreichend Leistung von der Photovoltaikanlage gibt

Sofern der Strom wieder da ist, muss die USV wieder entfernt werden und die Hauptsicherung wieder aktiviert werden.

Ist diese Überlegung sinnvoll? Gibt es bei solch einem Anschluss Probleme?

LG und schonmal danke für eure Überlegungen.

Hallo,

nein das ist nicht sinnvoll und ja, das gibt Probleme.

Wo soll die überschüssige Leistung in deinem Inselnetz hin?

Siehe auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=yOCKfF6v1qc

LG Anna