Hi.
Ich würde gern mal eure Meinung hören, welche Akkuspannung würdet ihr für eine Anlage nehmen, bei der zum Teil die Leistung direkt auf der DC Ebene verbraucht werden soll.
24 V
+Günstiger und einfacher, wenn man auf Bleiakkus geht
+Vieles aus dem KFZ / Campingbereich ist sofort nutzbar
+Standard-KFZ Steckdosen für 24V verfügbar
+USB Ladeadapter, Notebook-Netzteile, LED Beleuchtung gibt's alles von der Stange in jedem Elektronikmarkt oder Baumarkt
+Standard KFZ Sicherungen nutzbar, die man jederzeit schnell und günstig bekommt.
+Kleinspannung und weniger Lichtbogen-Gefahr
+Bei einigen kleineren Wechselrichtern oft geringere Leerlaufverluste bei der 24V Variante
+Es können schon einzelne Module mit einfachen Ladereglern an die Anlage angebunden werden
-Bei hohen Leistungen größere Verluste wegen Spannungsfall und größeren Strömen
48V
+Fertige LiFePo Akkusysteme, z.B. Pylontech, sind oft 48V
+Hybrid Wechselrichter auch oft auf 48V ausgelegt
+Weniger Verluste durch Spannungsfall und kleinere Ströme
-Einzelne Module schwerer anzubinden, da viele MPPT Laderegler StepDown sind.
-Lichtbogengefahr und Überschreitung der Grenze für Kleinspannung
-Keine "Genormte Steckdose"
-Direkter Anschluss von Kleingeräten eigentlich nicht möglich, man braucht für alles nochmal extra einen DCDC Wandler.
-Keine Teile "vor Ort" in irgendwelchen Läden verfügbar, alles muss bestellt werden
"Hybrid" System
Kombination aus 48 V LiFePo und 24V Bleiakku System.
230V über Hybrid-WR aus der 48V Ebene.
24V über DCDC Wandler aus der 48V Ebene. Auf der 24V Ebene zusätzlich Bleiakkus einbinden, um Stromspitzen abzufangen und die vorhandenen Einzelpanels mit einfachen MPPT Ladereglern anzuschließen.