Akkus, PV und Elektro auf hoher See ohne plan und mit kleinem Budget =)

Halli Hallo zusammen,

Ich bin Tom und möchte mich Zu Aller erst mal bei Andi für seine großartige Arbeit, den geilen Kanal und das viele sharing and caring Bedanken! Meegaa gut!!

Ich verfolg den Kanal seit langer zeit begeistert aber erst seit ganz kurzem sehr intensiv.

Der Grund folgt sogleich;

Ich darf/muss/werde mit Freunden 2 leicht lädierte Segelboote von Kuba über Jamaika nach Panama überführen. Die Boote lagen über die Pandemie im Hafen, waren aber schlecht bewacht und es wurde viel Elektronik gestohlen und einiges von einem Blitzschlag im Hafen (via Landstrom in die Boote) zerstört. Da ich als Physiker, von allen beteiligten, zumindest theoretisch am meisten Ahnung von Elektrotechnik haben sollte bin ich quasi der „Elektrobeauftragte“ der Unternehmung^^

Leider verfüge ich über 0,0 Erfahrung in Sachen Akkus und PV Anlagen und die Unternehmung beginnt in ca. 2 Wochen. Dazu sind die Einfuhrbestimmungen für Kuba katastrophal, was Minimalversorgung bis Jamaika bedeutet wo ich Mitte März, mit hoffentlich richtig viel Plan von Akkus und PV und viel Material bereitstehen werde. Wegen dem Straffen Zeitplan und meiner mangelnden Erfahrung hab ich mich wieder an Andi und seine geilen Videos erinnert und wir haben schon die letzten Nächte zusammen verbracht^^

Jetzt wollte ich fragen ob ich hier meine Fragen diskutieren dürfte und so ein Elektro-Konzept für die beiden Boote auszuarbeiten.

Meine erste kurze frage wäre direkt ob jemand genug Erfahrung mit segeln oder Seeluft hat um mir sagen zu können wie wichtig es ist niedrige IPxx Standards (Wasserdichtigkeit) zu beachten. Alles Geräte werden natürlich trocken und sicher verbaut aber die Laderegler bei den sündhaft teuren Bootsbedarfsshops haben alle sehr niedrige IP ratings und sehen zumindest optisch „dichter“ aus. Hat hier zufällig irgendwer Erfahrung mit Seeluft und Korrosion und Ladereglern usw.^^

Ich belass es nun mal bei diesem Roman^^ und Danke im Voraus und wenns ok ist würde ich in kürze die Daten zu den Schiffen und meine Gedanken dazu posten

Schönen Abend noch allerseits

Tom

Ja ich habe zwar Ahnung mit IP Standards, auch auf mit Seeluft, ich verstehe aber die Intension deiner Anfrage nicht ganz.

Willst du die Technik mitnehmen oder unten besorgen?

Die kurze Zeitspanne wird allerdings echt ein Problem, sonst gibt es noch unzählige Fragen.

Nimm doch bitte über meinen YouTube Kanal und die dort angegebene Email-Adresse mit mir kontakt auf und nenne dort dieses Forum damit ich dich zuordnen kann.

https://www.youtube.com/@datennomade
Sonnige Grüße
Thomas

Bis hier mehr antworten kommen, kann ich dir 2 YT Kanäle empfehlen die mit Umrüstung der Bordelektrik auf LiFePo beschäftigen:

TheDigitalMermaid

MeineEnergiewende

Was ist den Ziel der Aktion? Mal schnell bastel-Wastel-mässig irgend eine Basis-Stromversorgung, die nur mal eben so den Trip nach Panama überleben soll, oder eine professionelle rundum-glücklich-Superyacht-Bootselektrik für die nächsten 50 Jahre?

Oliver

P.S. Nur zwei Wochen, um irgend ein Material in Panama einbaufertig liegen zu haben, beantwortet zwar eigentlich alle Fragen...

Wie groß sind die Boote die du überführen willst? Brauchst du „nur“ 12/24 Volt DC oder auch 110/220v AC?

220v könntest du mir Modul Wechselrichter erzeugen die sind IP56 - lösen aber noch das Niederspannungsproblem.

Mir ist völlig unklar warum du Boote in Cuba mit Equipment wie LIFePo Batterien ausrüsten willst das noch in Cube zu bekommen ist. Selbst wenn du das Zeug selbst importieren wolltest würden dein Zeitplan wohl an der Bürokratie scheitern.
es sei denn du legst Dollar Noten zwischen die einfuhrdokumente. ?

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen dass Elektrik und insbesondere Elektronik auf dem Segelboot die Hölle auf See sein können. insbesondere wenn Boote so schlecht gepflegt würde wie du sagst.
von Positionslichtern die wegen korrodierter Kabel und Stecker nur noch glimmen oder grad ganz ausgehen (natürlich nachts bei schlechter Sicht mitten auf einer hochfrequentiertem Cargo Autobahn) oder Ankerwinschen die die beim Abschalten so hohe Induktionspulse verursachen dass es die Navigationselektronik zerschiesst.

Je einfach die Technik ist die du verbauet desto grösser ist die Chance dass sie durchhält.

Bleibatterien bekommst du auch in Cuba. Laderegler sollten auf einem Segelboot immer höhere IP oder IPx ratings haben.

Salzluft insbesondere in der Regenzei oder bei starken Temperatur Schwankung führt bei höher Luftfeuchte zu Kondesation auf allem was Metall ist. Das kannst du nicht verhindern. Elektronik ist dagegen hochanfällig. Ohne geschützte Elektronik wird es kaum gehen. wenn mich nicht alles täuscht gibt es von Victron solche Laderegler. - hat mir zumindest ein Regatta Segler mal erzählt.

Mir ist bei überführungstörns auch wenn es nur 2 oder 3 Wochen waren immer irgendwas ausgefallen oder kaputt gegangen. Bei älteren Booten war fast immer was an der Elektrik.

mein heißester tip wäre ein LiFePo Powerpack mit solarladeanschuss mit zu nehmen und eine Wasserdichte Box mit wasserdichten kabeldurchführührungen zu packen. Damit hast du zuverlässigen Strom für die Gerätschaften auf die du angewiesen bist

Das ist vielleicht auch ne Frage die man zuerst klären sollte, solls drin bleiben oder nur für Überführung arbeiten!? Sich Gedanken drüber zu machen ohne diese Basics wie Dauerhaftigkeit, Verbraucher und Platz auf dem Boot ist schwierig, nachdem ja auch mit Wind zu rechnen ist, könnte Windkraft auch eine Energiequelle sein! Ob es dazu hier allerdings Erfahrungen gibt, weiß ich nicht. ich weiß bloß, das genau jetzt in diesem Moment bei mir mehr Wind als Sonne gibt!!

grüße Alex

@langhaar je nach dem wieviel ‚Boot oder Schiff‘ das Boot ist sitzt (und schläfst) du darin wie in einer Trommel.

Ein windbetriebener Generator kann dir mit dem Gebrumme sowas von auf den Nerv gehen - besonders wenn’s windig ist und du eigentlich schlafen willst weil deine nächste Wache ansteht….. ?

Dagegen ist das schlagen von laufenden und stehendem Gut fast einschläfernd.

Ausserdem liefert schon ein einziges Solar Modul das doppelte an Power wie gängiger WindGenerator mit noch akzeptablem Rotor-Durchmesser.

dann lieber gleich einen schleppgenerator, der wird durch die Fahrt durchs Wasser angetrieben. Da kommt immer genug Leistung raus, braucht aber genauso eine Elektronik für die Regelung.

Halli Hallo und vielen Dank schonmal.

hier mal noch einige Infos zu den Booten und dem Vorhaben. es ist etwas kompliziert....^^

Katamaran Lagoon 440 2008

Motor und Lichtmaschine läuft.

Eine Starterbatterie vorhanden

Keine Servicebatterien vorhanden

Laderegler PV, Wind:

Mastervolt ChargeMaster Plus 12V/75A (darf hoffenltich nach Kuba rein!?)

Link entfernt

Kein PV

Kein Windgenerator

Monohull Bavaria 46 2005

Motor und Lichtmaschine läuft.

Eine Starterbatterie vorhanden

Keine Servicebatterien vorhanden

Laderegler PV, Wind:

(entweder der Generator oder der Laderegler ist kaputt, können wir erst ab 12.2 auf Kuba checken.

SilentWind Pro 12VDC 420Watt

            -> MPPT HYBRID BOOST CHARGE CONTROLLER  12VDC

system voltage* 12 VDC / 24 VDC / 48 VDC
Max. power input wind generator 600 Watt
Max. current input wind generator 40 A / 30 A / 15 A
Max. power input solar 300 Watt
Max. current input solar 20 A / 10 A / 5 A
Max. open circuit voltage input of the solar panel 48 VDC / 48 VDC / 96 VDC
LCD + LED displays W, A, V/Ah, kWh, Ah
* Maximum voltage adjustable for acid, gel and AGM batteries

<a href=" Link entfernt "> Link entfernt

Akut Problematik:

Die Einfuhrbestimmungen in Kuba erlauben uns kaum material mit nach Kuba zu nehmen. Alles was in Richtung Computer geht ist absolut illegal und auch Lithium Akkus sind unmöglich einzuführen.

Kuba -> Jamaika

Es werden wohl alte Autobatterien in Kuba gekauft werden müssen und diese müssen bis Jamaika reichen.

Akutproblem ist der Laderegler:

Die Bavaria hat aktuell keinen Laderegler. Der Wind Generator verfügt über einen der aber vermutlich kaputt ist.

Wir bräuchten also mindestens einen Laderegler für Kuba der 12V via Landstrom (110V) laden kann.

Die Frage ist welchen? Bezüglich Seeluft und Korrosion. Aber auch bezüglich der Funktionen. Ich tendiere zur eierlegenden wollmilchsau da später auf PV und LiFePO4. Leider konnte ich immernoch nicht klären, ob man so ein Kombigerät (z.B. Votronics Battery Charger VBCS 45/30/350 Triple-CI ->taugt der??)

Falls nicht! Könnte mir bitte jemand einen soliden einfach Laderegler für 110V /12V empfehlen. Es sollen irgendwann ca. 400Ah geladen werden können.

1000 Dank und beste Grüße

Tom

Ich schon wieder.

könnte mir jemand mit der Frage helfen ob ich den Windgenerator

SilentWind Pro 12VDC 420Watt mit ursprünglich diesem Laderegler

-> MPPT HYBRID BOOST CHARGE CONTROLLER 12VDC

system voltage* 12 VDC / 24 VDC / 48 VDC
Max. power input wind generator 600 Watt
Max. current input wind generator 40 A / 30 A / 15 A
Max. power input solar 300 Watt
Max. current input solar 20 A / 10 A / 5 A
Max. open circuit voltage input of the solar panel 48 VDC / 48 VDC / 96 VDC
LCD + LED displays W, A, V/Ah, kWh, Ah
* Maximum voltage adjustable for acid, gel and AGM batteries

an dieses gerät hängen kann

Battery Charger VBCS 60/40/430 Triple-CI

Link entfernt

1000 Dank

Allein das Durcheinander bei den Begriffen sollte dir doch völlig klarmachen, da du da auf verlorenem Posten stehst.

Bau eine Super-Basic-Stromversorgung ein: irgendwelche passenden Bleibatterien in ausreichender Menge, direkt an den Generator des Motors angeschlossen. Wenn es gar nicht anders geht, auch Autobatterien, dann gut belüftet. Hat der Motor keinen dafür passende Generator (=Lichtmaschine), dann bau einen passenden ein. All den Kram dafür sollte man auch auf Kuba bekommen.

Wenn du kannst, häng die Windgeneratoren da mit dran (kannst im wörtlichen Sinne von können).

Volltanken, unterwegs absolute Stromdiät, und täglich mit der Maschine nachladen.

Wenn die Boote sich ohne Strom jetzt gar nicht segeln lassen (E-Winschen, nur GPS-Karten, etc), bau alles auf Handbetrieb um. Karten gibt es immer noch auf Papier.

In Jamaika suchst du dir dann jemanden, der sich auskennt, und zückst die Kreditkarte. Ist da nicht genug drauf, vergiß alles weitere.

Oliver

@arc Warum Trommel? Weil ein Windkraftwerk so einen Lärm über den Körperschall macht?

@MOTMOTMOT soll's denn dann zum Schluß hin drin bleiben das Zeug oder nicht?

@langhaar genau so ist es. Vibrationen der Wellnlager und die Unwucht des Rotors/Propeller gehen direkt über den Mast auf dem das Ding sitzt in den Rumpf.

Somit ist lauteste Platz an Bord die Back Kabine an der Seite wo der Generator montiert ist.

@oliverso Stromdiät? du bist noch nie auf einem Segelboot nachts unterwegs gewesen, oder?

Allein dein Autopilot frisst gewaltig am Akku. Lichterführung ist verpflichtend. Navigation macht heute auch keiner mehr mit dem Sextant…..

wenn du einem für einen solchen Torn mit unzureichend ausgerüsteten Boot ausläufst ist die Versicherung aus jeder Haftung raus. Wenn du dann in einem Sturm absaugen solltest und da Boot ist noch deines schuldest du als Skipper dem Eigner eine ganze Menge - wenn du es überlebst.

Säufst du nicht gleich ab und die Küstenwache schockt Unterstützung weil du SOS funkst zahlst du auch den Hubschrauber.

Strom braucht es für die Lichter bei Nacht, Funkgerät, Sat-Zelefon, irgend einen Wetterenpfänger, und GPS. Radar wäre wünschenswert. Mehr braucht’s für die Strecke nicht.

Autopilot, Heizung, Klima, Fernseher, und was es sonst noch auf dieser Welt auf gut ausgestattet Badeplattform-Traumschiffen gibt, braucht mal für die Fahrt von ein paar wenigen Tagen alles nicht, wenn man nicht einhand mit diesen Seelenverkäufern losschippert. Was man braucht, ist eine Mannschaft, die segeln kann.
Dazu verhindert keine noch so tolle Elektroinstallation deine Horrorgeschichten. Die hat mit guter Seemannschaft schlicht nichts zu tun. Sehr wohl hat gute Seemanschaft damit zu tun, daß man in die Horrorsituationen gar nicht erst kommt, was auf solch einer nicht allzulangen Strecke auch kein Problem ist.

Oliver