Akkureparatur Kärcher FC7

Hallo,

zunächst möchte ich sagen das ich kein Elektriker sondern KFZ Techniker bin. Ich bitte daher darum mir eventuelle Fehler nachzusehen. Meine Frau ist behindert und ich pflege sie neben dem Beruf. Zur Erleichterung der Hausarbeit haben wir einen Kärcher FC7 vor 25 Monaten neu gekauft. Nun ist das Gerät nicht mehr aufladbar und alle 7 Zellen sind tot. Ich habe das Gerät zur Kulanzregelung bei Kärcher angemeldet aber die können (wollen) mir nicht helfen. Also habe ich das Gerät auseinandergebaut und mir den Akkupack angesehen und versucht einen neuen zu kaufen. Leider kostet der Akkupack bei Kärcher fast 400€. Also habe ich 7 Zellen bestellt und ein paar geschlitzte Nickelstreifen. Ein Schweißgerät habe ich. Nun ist leider auch der Thermistor defekt. Meine Frage daher: weiß zufällig jemand welches Teil (ntc/ptc) mit welchem Anschlusswert verbaut ist?. Ich möchte das Gerät nicht wegen eines 2€ Bauteils aufgeben müssen. Das Teil ist so unglücklich gerissen das ich das leider nicht selbst feststellen kann

Hab mal den Threadtitel angepasst.

Ich vermute, da kann nur jemand was zu sagen, der so ein Gerät schonmal zerlegt hat. Aber stell mal Bilder ein, vielleicht kann da jemand was drauf erkennen.

Ein Thermistor geht in der Regel nicht kaputt. Hast du den beim Zerlegen zerstört?

Es gibt übrigens Akkupacks, wo die Elektronik alles sperrt, sobald der Akku einmal als defekt erkannt wurde. Das hatte ich mal bei Dyson. Akkus getauscht, aber das Teil wollte trotzdem nicht.

Wie win schon erwähnte gehen die Thermistoren, wenn man sie beim Ausbau nicht mechanisch zerstört eher nicht kaputt.

Meist sind diese entweder mit Ziffern versehen anhand der man den Nennwiderstand bestimmen kann. Manchmal werden auch Farbmarkierungen angebracht, beispielsweise blau und grau für 6,8kOhm.

Daher einfach mal ein gutes Foto einstellen.

Danke für die Antworten. Der Thermistor ist beim auseinander ziehen des Gehäuses zerrissen.

Das ist das einzige Foto das ich auf dem Rechner habe. Ich mache später ein besseres.

@win ja, ist mir aus Unachtsamkeit kaputt gegangen. Bei nem Dyson V8 hab ich die Akkus schon mal gewechselt und es hat funktioniert. Allerdings war der auch nicht total tot. Man konnte immer noch einige Sekunden saugen. Ich hoffe wirklich das es bald verboten wird das man Geräte so manipulieren darf das eine „wirtschaftliche“ Reparatur die möglich wäre so erschwert wird das es - wie jetzt hoffentlich nicht bei mir - von Kärcher für den FC7 geplant war. Es ist doch schon sehr auffällig das genau 4 Wochen nach Ablauf der Garantie das Gerät die Flügel streckt. Danke fürs anpassen. Bin, wie gesagt, eher nicht vom Fach. Wenn einer Problem mit seinem (Verbrenner.-oder LPG.-) Auto hat kann ich eher helfen

Hallo

Nach meiner Erfahrung sind es nicht die Zellen, sondern das BMS, was bei diesen Akkus kaputt geht.

Netterweise ist bei vielen dieser Geräte das BMS mit dem Gerät verdongelt, so das nur eine Original Platine weiter hilft.

Die kostet dann eben mal ein paar Hundert Euro, wenn sie überhaupt lieferbar ist.

Ich musste mit beim 5000 Euro Ebike meiner Frau sagen lassen, das ich froh sein sollte, das überhaupt noch Ersatz lieferbar wäre.

Auch hier war der Akku nur wenige Monate nach Ende der Garantiezeit defekt.

Die Zellen waren übrigens alle noch in top Zustand, gemessen alle zwischen 2400 und 2500 mAh.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Ich hab mir jetzt mal ein Gebrauchtgerät bestellt und werde messen. Idealerweise hab ich nachher 2. wenn nicht hoffentlich wenigstens 1. erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich werde später den Wert hier einstellen und berichten ob es geklappt hat.

1 „Gefällt mir“

Ja, berichte mal. Im Netz findet man bisher nichts an Infos.

Also…hier meine Rückmeldung. Kärcher hat natürlich nicht herausgerückt. Ich hab daraufhin ein Gerät gekauft, zerlegt und gemessen. Es handelt sich um einen NTC mit 25 KOhm. Ich hab bei reichelt einen mit 22 K gefunden und hoffe das es funktioniert. Ich hab mir ein Akkuschweisser gekauft aber 70€ waren wohl zu billig um zu funktionieren. Habt ihr eine Empfehlung für ein Schweissgerät um 18650mZellen mit Lötfahne ordentlich zu verschweißen?

Das geht.

Na das ist sicher auch das Problem dann bei Alpine Akkus... da habe ich auch mal gefragt, aber hat sicher keiner gesehen meinen Beitrag.

Aber ist das ganze nicht recht aufwendig in der Produktion der Geräte? Denke mal, das BMS muss sich nur richtig melden am Gerät. Wird aber sehr schwierig sein dies nachzubauen... so was müsste unter Strafe stehen.

@carolus danke

@linuxdep das finde ich auch. Heute kam übrigens die Antwort von Kärcher: leider haben sie das Gerät aufgeschraubt- damit lehne sie jegliche Kulanz etc ab. Nie wieder Kärcher

[quote data-userid="18329" data-postid="132912"]
Also…hier meine Rückmeldung. Kärcher hat natürlich nicht herausgerückt. Ich hab daraufhin ein Gerät gekauft, zerlegt und gemessen. Es handelt sich um einen NTC mit 25 KOhm. Ich hab bei reichelt einen mit 22 K gefunden und hoffe das es funktioniert. Ich hab mir ein Akkuschweisser gekauft aber 70€ waren wohl zu billig um zu funktionieren. Habt ihr eine Empfehlung für ein Schweissgerät um 18650mZellen mit Lötfahne ordentlich zu verschweißen?

[/quote] hat den. Jemand ne Empfehlung für ein Schweissgerät? Würde ja das von kweld kaufen aber hab zu wenig Ahnung ob man das Zusatzmodul etc. Braucht??

Kauf dir das kweld. Das ist m.E. das Beste was es gibt.

Das zur Versorgung reicht eine 100Ah Starterbatterie. Ggf. Auch weniger, die sollte halt noch kurzzeitig ~1000 A abgeben können. Zusatzmodul brauchst nicht. Nur ggf. zwei Polklemmen für die Starterbatterie.

Da solltest du aber als kfz Techniker eh Zugriff drauf haben.

War bei dem E-Bike meiner Schwiegermutter auch so. Wenn es ein Bosch ist, sind da auf dem BMS häufig nur Kleinteile im Cent Bereich defekt

In meinem Fall war es eine Zenerdiode. Neue eingelötet und seitdem geht es wieder.

@deadrabbit vielen Dank…werd ich dann tun??‍?

Gibts Empfehlungen zur Einstellung des Kweld?

Also ich hab dann mal auf 20 gestellt. Hat gut funktioniert. Gerät läuft wieder. Frau ist happy