Akkugröße in Relation zu Modulgröße

Hallo,
Ich bin neu hier , aber eher schon mit der Matterie vertraut , zumindest off-grid.
Ich intressiere mich aber gerade für Balkonkaftwerke mit Speicher .
zb 1800 Watt Module , 2x Growatt Noah Speicher also gesamt dann 4 kWh , Wechselrichter mit 4 MPP-Trackern (oder 2 ?)
Sehr gutes Tool habt hier, der PVTool Rechner. Erübrigt einige Fragen !
Jedoch die Frage ist : Kann ich davon ausgehen das wenn zb 1600 Watt von der PV geliefert werden , ich aber nur 800 Watt verbrauche im Haus , dass die restlichen 800 Watt dann paralell in den Speicher gehen (Verluste mal ignoriert) , oder liefert der Wechselrichter generell nur Max 800 Watt und damit wird der Eigenverbrauch UND die Akkuladung gemacht ?
Es geht um ein Garagen-Flachdach , im tagsüber nicht bewohnten Haus , also wohl eine flache Ost-West Ausrichtung wohl anzustreben mit je einem Modul ? Und 2 Module gen Süd auf ca 60 ° aufständern, wegen der tiefen Wintersonne ?
Werden alle 3 Phasen (L1,L2,L3) bedient , obwohl an nur einer Steckdose verbunden ? Nennt sich glaube ich saldierender Zähler ?

Sorry nun doch etwas mehr geworden
Gruss Lars

Hi,
800Watt sind maximal 800watt, esseiden man macht noch einen zweiten 800watt wechselrichter dazu( in dem man die strings aufsplittet) dann haste eine gesamtleistung von 1,6kw. Da du aber nicht einspeisen tust, macht das wenig sinn hier 2 wechselrichter zu betreiben sondern du brauchst einen Laderegler der in den Akku spiest und Einen Inverter für Dein Netzverbrauch.
Aus meiner persönlichen sicht würde ich auf der Garage eine tracker gesteuerte sich an sonnenanpassende einheit draufklatschen und da muss man sich nicht den kopf zerbrechen über nötige winkel im sommer und winter.

Wenn du einen DC-Speicher hast, hängen die Module ja am Speicher und laden diesen. Dahinter geht dann der WR ins Netz mit 800 W. Hier werden die Akkus also mit 800W geladen, wenn du 800W ziehst, bei 1600W DC-Leistung.

Hast du einen AC-Speicher, sind es nur 800W, die eingespeist werden und wenn du 800W verbrauchst, gehen 0W in den Speicher.

Der Growatt Noah sollte ein DC-Speicher sein.

Herzlichen Dank
Ok , da hätte ich ja selber drauf kommen können, dass die Module ja DC seitig an den Speicher angeschlossen werden und nicht erst an den Wechselrichter :roll_eyes: , halt so wie in der Growatt Graphic hier

Also stimmst dann schon wie ich mir gehoft habe, dass man eigentlich alle PV Leistung , selbst wenn der Wechselrichter nur 800 einspeisen darf nutzen kann , solange der Speicher halt den Rest aufnehmen kann und mit einer Steuerung kann man ja auch den so fahren dass der wen er voll wird halt einen Verbraucher im Haus zuschaltet , zb Brauchwasserwärmepumpe ,
da ja jeder der Speichereinheiten ja 2 Mpp Eingänge hat , wären dann wohl insgesamt 4 zur Verfügung

Danke nochmal

zwischen dem speicher und der pv ist immer ein Laderegler dazwischen.

Ne das stimmt nicht in diesem Fall , da brauchts keinen extra Laderegler ! Die Module werden direkt an den Growatt Noah Speicher angeschlossen , was der intern genau (Lade) regelt , weiss ich aber nicht , aber wird ja wohl ne Regelung sein denn wenn man mit 16 - 60 V DC Spannungsbereich in den Speicher rein kann , aber mit 40 - 50 V DC Volt wieder raus zum Wechselrichter (Datenblatt) , muss ja eine Reglung verbaut sein :wink:
Zum Thema Nachführungssystem Deiner anderen Post , kann ich nur sagen , das da ne ganze Menge dagegen spricht nicht nur die imensen Kosten

Du hast ja nur 4kWh Speicher dann. Lohnt sich eher, wenn du entweder Nulleinspeisung machst oder den Wechselrichter auf ungefähr 300W einstellst

Hallo tageloehner , ja das Thema Nulleinspeisung muss ich mir wohl mehr zu Gemüte führen bzw dieses Shelly Pro 3EM Teil