Akku wird weiter geladen, obwohl Ladegerät aus

Hallo zusammen

Für mein E-Bike habe ich einen lifepo4 36V 15Ah Akku. Ich habe mir ein neues Ladegerät gekauft (altes defekt) und in

das Kabel Ladegerät Akku ein Messgerät (Power Analyzer) eingebaut. Das Ladegerät hat bei 43,4V 0,3A 6,2Ah abgeschaltet, es standen aber noch 0,1A zum Akku an. In der Annahme das es sich um Balancerstrom handelt, habe ich den Akku am Ladegerät gelassen. Nach 55 Std. standen immer noch 0,1A an, inzwischen zeigte das Messgerät 15,5Ah 43,4V an. Dann habe ich das Ladegerät ausgeschaltet. Jetzt meine Frage, kann es sein das der Akku so schlecht ausbalanciert ist,das er so lang braucht. Aber es wurden doch schon 15,5Ah erreicht, mehr als der Akku neu hatte. Müsste das BMS den Balancerstrom nicht abschalten ? Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.

Ulli

Da kann nur der Konstrukteur des Akkus genaueres sagen. Eine einfache Art zu balancieren ist das parallelschalten von Reihnschaltungen aus Widerständen und Zenerdioden zu jeder Zelle. Dazu ein Ladegerät, dass eine konstante Spannung, überlagert mit einem konstantem Strom abgeben kann. Das Ladegerät gibt bei höherer Spannung als die Konstantspannung also einen konstanten Strom bei höherer Spannung ab. Dann fließt natürlich immer Strom.

Balancer, zumindest einfache, haben keine Veranlassung den Vorgang zu stoppen. Alles grün.

Es empfielt sich daher, wenn die Spannung nicht mehr ansteigt und das Maximum ok ist das Gebilde abzuschalten um schonend auf die Lebensdauer einzuwirken.

Ich würde sowieso nur eher selten und auch erst knapp vor Gebrauch voll laden plus balancieren.

Hallo R.L Danke erstmal für deine schnelle Antwort, der Akku 36V 15Ah lifepo4 84 Zellen 26650 3,2V 12S 7P. Welches BMS verbaut ist, ob passiv oder aktiv kann ich nicht sagen. Bei einem passiven BMS könnte die Wärme, da das Alugehäuse innen gedämmt und isoliert ist, doch nicht abgeführt werden. Aber wenn alle Zellen geladen und balanciert sind, dürfte doch kein Strom mehr fließen ? Ich habe mit dem Laden nach 55 Std. aufgehört, weil 15,5Ah erreicht waren und ich mir nicht sicher war, ob das Akku weiterhin am Ladegerät bleiben kann bei 0,1A? Das Ladegerät 36V 5A CC/CV Ladeschluss 43,2V.

Ulli

Hallo hopfen Danke auch für deine Antwort. Was meinst du mit und das Maximum ok ist? Wenn die Spannung beim Laden nicht mehr steigt, muss ich dem Akku doch noch Zeit zum balancieren geben oder (wie lang)? Den Akku volladen mache ich nur, wenn ich ihn brauche sonst halte ich den Akku auf ca. 70%.

Ulli

Wenn Du eine Spannungsanzeige hast steigt die Spannung immer noch an solange balanciert wird. Ist die Balancierung abgeschlossen hat jede Zelle das maximale Spannungsniveau des Balancers erreicht. Mehr geht nicht mehr.

RL hat das mit der idealen Zenerdiode schön beschrieben.

Man könnte ja gedanklich parallel laden, dann gibts kein balancieren.

Vermutlich startet die Balancierung bzw. Stromreduktion irgendwo bei 42V und jetzt wird weiter langsam, weil der Balancer keinen höheren Strom verträgt, geladen bis auch die letzte Zelle 3,6 V erreicht hat - Balanciervorgang abgeschlossen. Danach soll die Spannung nicht unnötig hoch gehalten werden und wieder auf die Ruhespannung absinken können.

Nachlauf Zeit braucht das m.M. nach keine. Nur hat eben ein typischer Balancer keine Spannungsanzeige, damit lässt man halt langsam weiter laden oder das Ladegerät oder BMS schaltet selbsttätig ab was der Idealfall wäre.

Fließt weiter Strom verheizt den nur mehr der Balancer über alle Segmente , etwa 4 W.

Sind einzelne Zellen noch im Ladebereich würde die Spannung dieser Zellen weiter steigen. Das sieht man dann in der steigenden Gesamtspannung.

Hallo hopfen Danke für deine ausführliche Erklärung, also war es falsch von mir den Akku so lang am Ladegerät zu lassen. Hoffentlich hat er keinen Schaden genommen.