Akku vor Schrott gerettet, was nun?

Hallo liebes Forum,

ich bin noch absoluter Neueinsteiger bei PV und habe meine Anlage erst seit Anfang des Jahres:
23 x 400 W Trina Vertex in Ost/West-Ausrichtung + SMA Tripower Wechselrichter STP8.0-3AV-40 + SMA Homemanger

Anlage läuft, alles super.
Nun habe ich durch Zufall ein 5,6 Kwh Speicher von meine Arbeitgeber für fast lau erstanden. War ursprünglich einem FTS verbaut, welches nie in Betrieb genommen wurde.
Also der Akku wäre neben vielen anderen Komponenten unbenutzt auf den Schrott gelandet. Nun ist mein Plan damit einen Speicher zuhause zu betreiben.
Der Akku hat leider eine Nennspannung von 24V und besteht aus 4 Modulen (SL12 110 HC) 2 in Reihe 2 Parallel + BMS von GNB/Exide/Sonnenschein.

Ich würde ja nun gern einen Sunny Island Wechselrichter einsetzen, da ich mir da sicher sein kann dass er mit dem Rest kommuniziert und angeblich mit dem BMS kompatibel ist. Der läuft aber mit 48 V.

Wenn ich nun die 4 Module sollte das ja funktionieren. Allerdings müsste das BMS ja diese Information irgendwie bekommen? Oder muss da nichts eingestellt werden? Hab leider dazu nirgendwo etwas gefunden.

Unser PV Anlagenbauer meinte das sollte gehen, will das aber nicht umsetzten aus Gewährleistungsgründen. Ich scheu ein bisschen über 2000€ für den Sunny Island auszugeben und am Ende läuft das ganze nicht.

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!!

22422=4321-GNB.129370_24V220Ah_Zeichnung_AQ17003.pdf|attachment (141 KB)

22422=4320-GNB.HC-Module_Datenblatt_DE.pdf|attachment (253 KB)

das wird schwierig mit dem sunny island dafür müstest du an alle einzelzellen drankommen um ein seplos bms anzubringen
ich rate davon ab

schalte die module in 4s 1p dann kanst du die an einem victron multiplus2 48/3000 oder 5000 anschließen das bms haben die akkus ja intern wenn was ist schalten die ab
dazu noch den cerbo gx einen victron shunt und ein smartmeter

später kannst du sogar den akku mit den lifezellen aus china erweitern
gar kein schlechter anfang

wer bitte kommt auf die idee sowas wegzuwerfen :roll: ....

Naja bei einem mittelständigen Unternehmen beschäftigt sich niemand damit. Da wird nur geguckt haben wir das schon irgendwo im Einsatz? Nein, dann weg damit. :wink:

Was ich nicht verstehe ist, warum dann schon ein BMS dran hängt. Da steht auch Input 10-150V drauf.

Ich schau mir nun erstmal die Vitron Produkte an. Vielen Dank für den Tipp!

das bms müsste in den einzelenen life blöcken schon integriert sein

Ich hab vorige Woche diese Teile entdeckt: https://www.ebay.de/itm/393709125083

Damit müsste man die Spannung 24V auf 48V hochschaffen können. Welche Leistung an verwertbarem AC strebst Du an? Nur für die NAchtversorgung?