Les dir mal das Thema "CCCM" in der Dokumentation von dbus-serialbattery durch. Es könnte sein, dass der Ladestrom schon stark begrenzt wird. Man kann das abschalten und testen, ob es dann lädt.
Dann kannst du genau verfolgen, wie dbus-serialbattery dynamisch die Limits je nach Ladezustand und Konfiguration () anpasst.
() Textdatei /data/etc/dbus-serialbattery/utils.py
Hängt natürlich von den Einstellungen im JK ab, ab wann es anfängten zu balancen.
Muss gestehen, dass ich mehr Probleme mit der SOC vom JK habe, hier scheint der Treiber ebenfalls den CVL und CCL zu drehen. Und leider ist der SOC völlig daneben bei mir. Bei einigen scheint es sich nach ein paar Zyklen gelöst zu haben, bei mir nicht. Weshalb ich vermutlich auf Victron Regelung umstellen werde. Was irgendwie auch nicht Sinn der Sache ist.
Ich stolpere auch gerade über die SOC Berechnung meines JK-BMS. Genau wie @Besseralswie habe ich ein JK-BMS an meinem 16S Akku an dem dann ein MP2 hängt, über den ich auch lade, gesteuert Über Rasp+Venus+DbusSerialBattery ....
Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das JKBMS den SOC richtig oder falsch anzeigt. Wie finde ich das besten heraus? Die ganze Batterie entladen ? Mein SOC kommt auch nicht über 98%. Der MP2 geht vorher in den Float-Modus , was den Einstellungen entsprechend auch ok ist - dann lädt halt aber nix mehr und SOC sollte ja bei 100% liegen, oder?
Welche Erfahrungen habt ihr beim Kalibrieren ? Scheinbar ist die Amp Kalibrierung sehr ungenau, entweder ich kalibriere auf geringe Ströme dann stimmts bei den hohen nicht mehr oder umgekehrt... Hat da jemand ein best practice?
Mein JKBMS zeigt mir aktuell consumed AmpHours 6AH an.. sind das jetzt 6ah von 100% SOC oder habe ich insgesamt seit Erststart des BMS 6 AH aus der Batterie entnommen ? Oder ist es pro Tag ? Kann man das notfalls resetten? Andy von OffgridGarage sagt ja, dass die einzige halbwechs saubere Möglichkeit den SOC zu berechnen über die Berechnung der entnommenen Ströme ist, weil Spannungen bei LifePo4 die meiste Zeit auf einem Level hängen und somit nix zu berechnen ist. Damit das klappt muss das BMS aber erstmal wissen "Jetzt ist das Ding voll" und von hier an misst es die entnommenen AH oder wegen mit kWh ...
Hallo und moin,
Ich habe auch gerade frisch genau so eine Anlage zusammen (16x EVE 280ah, JK BMS, Victor cerbo GX, Victor multiplus 2 48/5000).
Bisher jedoch noch ohne Rasp. Die Batterie wurde jedoch mit einem "geladen" Wert zwischen 40% und 70% erkannt. Das stimmte zwar nicht, aber sie wurde damit geladen und entladen. Nun ist sie ganz leer, wird aber mit 100% im System geführt und dehalb nicht mehr geladen.
Wie kann ich die 100% resetten bzw. das Laden wieder aktivieren?
Lieben Gruß
Das Phänomen mit zwischen Laden und Entladen hin und her wechseln wenn der Akku bei mir auf 99% ist beobachte ich auch, auch wenn die 55,2 Volt Ladeschluss-Spannung noch nicht erreicht sind, sondern er bei 54, irgendwas rum dümpelt..
Das liegt daran, dass das BMS nicht nach den aktuellen Spannungen der Zellen den Stromfluss regelt sondern nur nach statischen Einstellungen im Serial Treiber geregelt wird.
Ist halt leider so bei den billig China Lösngen.
Wenn nach aktuellen Zellspannung geregelt wird, sieht das so aus
wer sich eingehend mit dem Treiber beschäftigt, wird die richtigen Einstellungen finden....
# Choose the mode for voltage / current limitations (True / False)
# False is a Step mode. This is the default with limitations on hard boundary steps
# True "Linear" # New linear limitations by WaldemarFech for smoother values
LINEAR_LIMITATION_ENABLE = True
######### Cell Voltage limitation #########
# Description:
# Maximal charge / discharge current will be in-/decreased depending on min- and max-cell-voltages
# Example: 18cells * 3.55V/cell = 63.9V max charge voltage. 18 * 2.7V = 48,6V min discharge voltage
# ... but the (dis)charge current will be (in-/)decreased, if even ONE SINGLE BATTERY CELL reaches the limits
# Charge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).
CCCM_CV_ENABLE = True
# Discharge current control management referring to cell-voltage enable (True/False).
DCCM_CV_ENABLE = True
# Set Steps to reduce battery current. The current will be changed linear between those steps
CELL_VOLTAGES_WHILE_CHARGING = [3.63, 3.55, 3.50, 3.40]
MAX_CHARGE_CURRENT_CV = [ 0, 20, 70, 140]
CELL_VOLTAGES_WHILE_DISCHARGING = [2.70, 2.80, 2.90, 3.10]
MAX_DISCHARGE_CURRENT_CV = [ 0, 20, 70, 140]
.
.
.
.
# Charge current control management enable (True/False).
CCCM_SOC_ENABLE = False
# Discharge current control management enable (True/False).
DCCM_SOC_ENABLE = False
@stromsparer99 Sorry, aber das muss ich jetzt mal loswerden: Ja, Du bist glühender Verfechter des REC. Wissen mittlerweile fast alle.
ABER: Bitte erzähl nicht immer falsche Dinge über den SerialBattery. Diverse Leute haben auch Dir schon mehrfach erläutert, dass es nunmal Einstellungssache ist und von der Regelungslogik in Verbindung von "billigen" China-B;S mit der Software keine Defizite im Vergleich zu Deinem REC gibt. Eher im Gegenteil.
Ich kann sehr gut akzeptieren, dass Du Fan deines BMS bist. Aber bleib bitte bei den Tatsachen und mach nicht immer andere Sachen schlecht, weil Du sie vielleicht nicht verstehst.
Wenn beim JK BMS nach zwei vollen Zyklen der SOC immer noch nicht stimmt, muss man einmal bei "Cell OPV" anstoßen. Wenn da z.B. 3,6 eingestellt ist, muss man alle Beschränkungen in Serialbattery aufheben bzw. anheben.
Dann setzt sich der SOC zurück und fängt bei 100% an. Das funktioniert ab da mit meinem JK BMS ganz gut.
Kannst du das Vorgehen mal etwas genauer beschreiben? Ich habe nämlich auf das Problem dass bei mir der SOC nur bis 98% geht und dann ständig zwischen charge und discharge gewechselt wird.
@fladdie das ist bei mir aber auch so (98-99% bei 55,2V und Charge/Discharge). Zu 100% ist es nicht mehr weit. Das wäre dann der Bereich von 55,2 zu 57,6
Ich habe im Serialbattery die Werte so angepasst, dass der MP weiter lädt, bis das JK BMS abregelt. Dann stellt er 100% ein.
@joe okay, habs jetzt mal gegen die OVP vom BMS rennen lassen. Direkte bei 100% kam dann der OVP Alarm. Habs das Limit im serialbatttery Treiber jetzt wieder unter die OVP gesetzt und werde es die nächsten Tage beobachten.
Danke!
ich würde mich hier an den Trööt gern mal dran hängen.
Nachdem ich nun den Akku (16S 105Ah mit JK BMS) und den Zusammenschluss von MP2, MPPT150/45 und VenusOS auf einem RasPi fertig gestellt habe wollte ich nun den Akku mal "im Laborbetrieb" laden. d.h. ich habe ein Labornetzteil an den MPPT auf die PV Seite geklemmt und 60V drauf gegeben. Ladevorgang funktionierte soweit auch ganz gut. Jetzt bin ich aber über ein paar Einstellungen im Venus gestolpert die ich gern anpassen wollte:
Da ich mit einem 3kVA MP2 arbeite wollte ich den max. Entladestrom im Venus gern auf 75A stellen. Über die App ist der Wert im JK BMS bereits eingestellt und ein paar Versuche habe ich mit der utils.py auch schon unternommen, aber die Einstellungen:
# battery Current limits
MAX_BATTERY_CHARGE_CURRENT = 50.0
MAX_BATTERY_DISCHARGE_CURRENT = 75.0
Werden schlicht ignoriert. Auch hätte ich gern die CVL höher setzen aber ich steige durch die utils.py noch nicht so ganz durch. Muss die wirklich an allen Stellen wo die 60A rumgeistern auf 75A angepasst werden? Geht das nicht global über die o.g. beiden Parameter?
DVCC ist aktiviert und so eingestellt wie es bei dbus-serialbattery vorgegeben wurde: