Hallo,
ich habe zu dem Thema nichts wirklich konkretes weder hier im Forum noch allgemein im Internet gefunden, weshalb ich mal meine Lösung vorstellen wollte, wie man in einer Victronanlage den Akku im Sommer schonen kann.
Dazu verwende ich Node-Red in VenusOS.
Was man so liest ist es wohl am besten, den Akku nur bis um die 80% zu laden, ihn aber alle ca 14 Tage auf 100% zu bringen, damit die Zellen balanciert werden können. In meinem Fall habe ich dafür April bis September gewählt.
Sorry, das ist Unsinn. Richtig ist, dass manche BMSe schlechter sind als andere. Und solange ab und zu auf 100% gegangen wird wird der Soc kalibriert. Das ist ja der Witz von der Methode, neben dem Balancen.
Und zum Punkt Nutzen, das kann jeder für sich entscheiden. Geringere Spannung ist immer gut für den Elektrolyt, egal ob LFP oder NMC. Bei LFP mag der Effekt geringer sein.
Die Logik kostet ja nix, also nehm ich das mit.
Hält man sich an die 3,47 V als Maximum und auch alle anderen Parameter im akzeptierten Bereich so wird der Akku wohl vermutlich einige Wechselrichter überleben.
Mag bei Deiner Umgebung optimal sein. Leider schaltet "Disable charge" gemäß meiner Tests nicht nur den Charger des Multiplus ab, sondern schaltet auch die Victron-MPPTs ab. Damit kann man deren Leistung nicht mehr für andere Zwecke nutzen, um die PV-Leistung einzuspeisen. Also z.B. um einzuspeisen.
Wenn Du nicht einspeisen willst oder kannst, für Dich optimal. Für andere nicht.
Ich selbst mache mir keine Sorgen meinen LiFePo-Akku auf 100% gemäß BMS zu laden. Habe das BMS entsprechend eingestellt, damit keine zu hohen Spannungen an den Akkus anliegen.
Generell bin ich aber auch ein Fan von NodeRed uns steuere darüber auch meinen Multiplus.