Hallo in die Runde,
mein großer Sohn hat sich in den Kopf gesetzt als Schulprojekt ein kleines Auto selbst zu bauen. Und da mein Arbeitgeber das ganze Projekt mit unterstützt, stehen die Chancen gut, das die Idee Wirklichkeit werden kann (erste Teile sind auch schon geschweißt).
Das ganze soll natürlich einen elektrischen Antrieb bekommen. Aus Kostengründen haben wir erstmal zwei 3000W BLDC Motoren mit 72V geplant. Und jetzt aber zum Akku. Ursprünglich hatte ich geplant den Akku aus 50AH LiFePo4 Zellen (24) selber zusammen zu bauen, natürlich mit einem entsprechend dimensionierten BMS. Ein erstes Angebot für entsprechende Zellen hatte ich aus China auch schon bekommen.
Allerdings habe ich zu den LiFePo4 Akkus noch ein paar Fragen, wo ich mir unsicher bin. Oft steht in der Beschreibung das man die Zellen nur mit 1C entladen darf, was für die Motoren zu wenig wäre. Ist das so, korrekt, das die Akkus nur mit 1C entladen werden können?
Die Motoren können bis zu 80A ziehen, das wären dann insgesamt 160A, was einer Entladerate von 3,2C entsprechen würde.
Bei dem BMS hatten wir auch überlegt eines zu nehmen, was auch noch Luft nach oben hat, also 400A - 500A. Und ja ich habe schon richtig dicke Kabel mit eingeplant, mir ist bewusst das das gewaltige Ströme sind.
Was mir auch noch als Idee gekommen ist, gebrauchte Zellen zu verwenden, aber da habe ich keine guten Bezugsquellen gefunden. Auch hätte ich nicht das Messwerkzeug um die Zellen dann vernünftig zu testen.
Ich bin da für jeden Rat dankbar.
Falls Interesse besteht, mein Sohn hat angefangen das Projekt bei YouTube zu dokumentieren:
https://youtu.be/KE7zp2gHEHI?si=RyynXpoM-mRrJP4l
Weitere Videos werden folgen.