ich stelle gerade ein Konzept für die Elektrifizierung eines Motorrad-Oldtimers auf. Momentan frage ich mich, woher ich einen passenden Akku-Pack beziehen könnte.
dagegen spricht der kleine Entladestrom von 1C laut nkon. Aber normal können die NMC kurzzeitig mehr, hier steht die können mehr als 1C.
sicher kann man die verwenden. der pack ist leichter zum aufbauen mit den größeren cells. NMC hat auch größere Energiedichte (244 Wh/kg) als die LFP(176.5 Wh/kg).
@Gebrauchter-Strom, Ok das genannte Model ist vielleicht nicht die beste Wahl. Es sind auch durchaus prismatische NMC Zellen verfügbar, die lau Datenblatt 2C dauerhaft vertragen.
für mobile anwendungen sind die MEB-6.85kWh packs von VW ID.3 / Cupra Born unschlagbar.
Es ist ein geschlossenes Pack mit 31kg. Gibts mit 8S und 12S.
Sehr hohe Lade/Entladeleistung. Höchste Energiedichte und zyklenfest.
Hab mir vor einigen Monaten beim Schotthändler Herbst in Gleisdorf/AT zwei um je 650€ geholt.
[edit: habe 820€ pro Modul gezahlt, hab extra nochmal nachgeschaut]
Die laufen bei meiner Anlage parallel mit. Für den Fall das ich mal ein Gefährt auf elektro umbaue.
Ich denke, die typ. prismatischen Zellen sind zu groß für ein Pack mit 96 V - da brauchst Du 32 Stk. in Serie bei LFP und 26 Stk. bei NMC.
Kenne auch kaum prismat. NMC-Zellen - zumindest kaum einzeln zu kaufen. Sag uns doch mal die geplante Motorleistung, Spannung und max. Strom -
dann kann man das besser einschätzen. Bei der Beschleunigung ziehen die ordentlich Saft, sollte also schon was hochstromfähiges sein, z.B. diese LiPo-Pouchzellen aus dem Racingbereich kommen in Frage, sind aber recht empfindlich und die potentiell gefährlichste Option m.E.
@gebrauchter-strom: hast Du mal ein paar mehr Daten zu den MEB-Zellen vom VW ID.3? Gibts da ein Datenblatt, Zellchemie, verwendetes BMS? Muß man da was konfigurieren, BMS-manipulieren um die nutzen zu können. Preis-Leistung klingt jedenfalls sehr interessant. Kann man die bisherige Zyklenzahl irgendwo auslesen? Ich nehme an, dass die bei der angeg. Ladeleistung auch massiv gekühlt werden müssen?
hier noch paar daten dich ich gesammelt habe.
es gibt die wunderzellen (noch) nicht.
aber die MEB packs mit den LG NMC cells sind schon sehr gute Ware. Und käuflich verfügbar. Hohe Energiedichte.
BMS schließt an den Anschluss an wennst willst.
Ich fahre die ohne BMS da die zellen so balanced sind. Hin und wieder kontrolliere ich die cell voltages. Aber die gehen so gut wie nicht auseinander.
Für mobile Anwendung mit hohem Strom würde ich die cell voltages schon monitoren wollen falls doch mal was weg geht.
Dann sind das also Pouch-Zellen, die da verbaut sind. Das erklärt natürlich auch die hohe Energiedichte, allerdings auf Kosten der Sicherheit wie ich meine. Vermutlich sind sie im ID.3 durch BMS und sonstige Elektronik gut gesichert und vermutlich gibt es dort auch ein Kühlsystem. Wenn man das auseinander nimmt, hat man dann weder BMS noch die Kühlung und darf die Werte bzw. max. Charge rate etc. nicht voll ausschöpfen. Würde sowas definitiv nicht ohne gutes BMS in mobilen Anwendungen verwenden.