ich überlege unsere Bestands-PV (Huawei 30KTL M3 , 30 kVA und gut 40 kWp) um einen NV-Speicher zu erweitern um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Optional gerne Notstromfunktionen.
Grundlast haben wir im Sommer ca. 200 W
Übergangszeit mit Wärmepumpenbetrieb (3-phasig) wohl eher so 1000 W (ist erst seit November in Betrieb), im Winter nimmt sich die WP maximal 2,5 kW
E-Auto würde ich vermutlich nicht aus dem Akku laden (11 kW Wallbox)
Gerät(e) sollen in eine Garage mit massiven Wänden und Wohnräumen darüber. Daher muss die Lösung in der Nacht leise sein. Der Huawei WR macht tagsüber bei Volllast Geräusche, die sich trotz Schallschutzdübeln übertragen.
Aus meiner Sicht kommen da grundsätzlich die Lösungen wie Victron und auch Hybrid-Wechselrichter (wie z.B. Deye) als reiner Batteriewechselrichter in Frage.
Reine Batteriewechselrichter wie Goodwe scheinen meist Hochvolt zu sein.
Victron mit z.B. Multiplus II (einphasig oder dreiphasig)
V1: 1 MP II 5000 + die nötigen Komponenten, ca. 4 kW Lade- / Entladeleistung, nur manuelle Notstromfunktion oder Verteilung wegen Notstrom ändern
V2: MP II 5000 + die nötigen Komponenten, ca. 12 kW Lade- / Entladeleistung, 3-phasiger Notstrom ohne Änderung der Verteilung möglich
V3: MP II 3000 + die nötigen Komponenten, ca. 7,2 kW Lade- / Entladeleistung, 3-phasiger Notstrom ohne Änderung der Verteilung möglich
Hybridwechselrichter (Beispiel Deye 12k)
D1: 1 Deye 12k, ca. 12 kW Lade- / Entladeleistung, 3-phasiger Notstrom ohne Änderung der Verteilung möglich
Vorteile / Nachteile aus meiner Sicht / was ich gefunden habe:
Victron:
bewährtes System
flexibel
Standby-Verbrauch geringer
- Mehr Geräte (wenn dreiphasig)
- Geräte (Trafo) sollen teilweise laut brummen (z.B. Video von meine Energiewende) >> Entkopplung Wand erforderlich
bei dreiphasig etwas teurer
Deye:
dreiphasiger Anschluss möglich
ca. 12 kW Lade- / Entladeleistung
Ein Gerät
etwas Günstiger (wenn dreiphasig bei Victron)
O weitere Funktionen, die in meinem Anwendungsfall nicht benötigt werden (ggf. temporärer Ersatz falls PV-WR ausfällt)
Standby-Verbrauch höher
Lüfter bei Volllast laut (keine Ahnung ob das auch beim reinen Entladen laut ist) >> Lüfter-Mod um Nachts Ruhe zu haben
Firmware noch relativ neu / teilweise noch nicht ganz fehlerfrei
Bin gespannt auf eure Meinung / Empfehlung und ob es noch weitere Möglichkeiten gibt.
EDIT: Batteriekapazität dachte ich an ca. 15 kWh oder evtl. auch gleich 30 kWh von Pylontech oder Alternativen
Wird wohl eher keine Deye Lösung, da ich die meisten sinnvollen Features des 12k vermutlich zu 99,x % nicht nutzen werde. Entweder ich überzeuge meinen Elektriker Victron anzuschließen (ist er nicht so begeistert von) oder eine fertige Lösung / Powerwall (nicht so mein Favorit)
Es soll jetzt ein Victron Setup mit wahrscheinlich 2 x 16 (ca. 30 kWh) DIY Akkus werden.
Zuerst wollte ich einen Victron MP 2 5000 (4000 W Ladeleistung ) nutzen.
Bin aber am Überlegen ob 3 x MP 2 3000 (7200 W Ladeleistung) nicht besser wären, damit die Akkus auch an durchwachsenen Tagen voll werden. Vorteil bei 3 Phasen wäre auch, dass alle Geräte im Haus mit Notstrom versorgt werden solange der Akku Energie hat. Und es ist noch etwas Luft nach oben für weitere Akkus
WR ist der Huawei Sun 2000 30KTL M3, 30 kW. Nachladen ist nicht geplant, da ich dann wegen der 1:1 Regel zu viel Aufwand treiben müsste.
Also Victron / Akkus nur parallel und bei Stromausfall gibt es halt Energie solange der Akku hält.
Vielleicht später noch mal wenige Module per MPPT.
EDIT: Gerade gesehen das die Ladeleistung nur 1,7 / 5,1 kW bei drei (3000) bzw. 3,4 / 10,2 kW bei drei (5000) beträgt.
EDIT2:
Bei 2 Akkupacks mit 280er Zellen habe ich ca. 28,7 kWh. Wenn ich 20% (untere und obere Begrenzung) abziehe, dann komme ich auf knapp 23 kWh.
Die sollten mit dem 5000er in knapp 7 h voll werden.
Hallo Tom, ich habe auch einen 30 KTL und habe eine Erweiterung um ein paar Module inkl. NV Speicher mit Victron beim Netzbetreiber zur Genehmigung angefragt. Mich würden zu deiner Realisierung zwei Sachen interessieren:
Bist du ohne einen zNAS bei der Anmeldung bei deinem VNB durchgekommen?
Wie hast du deinen DIY Akku genau aufgebaut. Bin da in der Planung noch Recht "jungfräulich" und hoffe auf best practices oder Tipps zum Einstieg in das Thema.
Danke schön im voraus und VG,
Björn
Hallo Björn,
vom DIY-Speicher habe ich mich verabschiedet, da der damalige Elektriker das nicht abnehmen/ anmelden wollte. Habe jetzt einen MP 2 5000 mit 4 Pytes 48100 R AC-seitig verbaut.
Zu 1) Gab keine Probleme, da der MP 2 so angemeldet wurde, dass er nicht einspeist. Kein zusätzliches zNAS.
Zu 2) siehe oben, ich hatte schon einen Bausatz da bevor mir der Eli sagte, dass das nichts wird. Anmeldung hat dann ein anderer Elektriker gemacht (der hätte auch DIY gemacht). Bin bislang (seit Herbst 2024) mit den Pytes zufrieden.
VG