Mein Name ist Marc und ich komme aus der Nähe von Würzburg
Heute ist mir etwas passiert: Ich hatte meinen 10s12P DIY Akku den ich schon seit einem Jahr wöchentlich benutze etwas stärker strapaziert mit kurzzeitig ca 30 Sekunden
78A Entladestrom, plötzlich ging nichts mehr akku war ohne Spannung ich dachte ok das BMS hat ausgelöst oder ist durchgebrannt ( 50A BMS von Heyo ).
Als ich die Batterie geöffnet habe hat meine Nase direkt einen Geruch von etwas verbranntem wahrgenommen. Ich dachte dann weiterhin das BMS also die Fets sind durchgebrannt als ich die Batterie aber genauer angesehen habe ist mir aufgefallen das direkt am + Pol ein Brandfleck auf dem Fishpaper zu sehen war. Sozusagen die erste Zelle. Natürlich habe ich dann den ganzen Akku zerlegt um es genauer sehen zu können. Es war zu sehen das die 1 Zelle am positiven Pol gebrannt hatte also geschmolzen ist.
Die angrenzende Zelle war ebenfalls leicht angekokelt aber hatte noch 3,9V im gegensatz zur Brandzelle 1 die 0V aufwies. Ich habe mir dann Gedanken gemacht und denke ich habe meinen eigenen Fehler gefunden. {green}:scared:
Ich habe nur 7 * 2mm ( breite / dicke ) "Nickelband" verwendet was ja offensichtlich viel zu schwach für so viel Strom ist / war. Zudem habe ich bemerkt das das band an den Kanten rostet zwar nur leicht aber sichtbar. Somit kein echtes Nickelband und viel zu schwach für meine Anwendung.
Ich denke das Band hat geglüht und dann einen Kurzschluss zwischen dem Pluspol und dem Minus der zelle durch das glühen verursacht.
Was meint ihr dazu und wie soll ich das am sinnvollsten jetzt vernünftig aufbauen? mehrere Bänder übernander schweisen oder etwas anderes?
Bilder hätte ich gerne gepostet aber geht ja erst ab Beitrag NR. 3 oder ?
7 x 2mm Nickelband sollte ausreichend sein...!....allerdings glaub ich eher du meintest 7x0,2mm..das wäre dann wirklich deutlich zu wenig..? ?
Gegen Kurzschlüsse können solche Isolatorringe helfen:
zum Nickelband kann ich wenig sagen ich löte bei meinen Packs 1,5mm2 Kupfer-Hausinstallationsdraht, je nach Last einfach, doppelt oder dreifach verdrillt.
Ok, das sieht soweit ganz cool aus aber für meine Anwendung muss es etwas sein das Erschütterungen usw. stand hält. Zudem muss es platztechnisch auch untergebracht werden daher kommt bei mir leider nur nickelband etc in Frage
Ich habe jetzt dieses Band bestellt: Link entfernt
Das ist echtes Hiluminband und 7x0,25mm
Mir stellt sich jetzt nur die Frage wie viel ich davon übereinander schweisen soll? Laut Beschreibung kann das Band 30A wenn ich also 3 oder 4 Lagen nehme bin ich ja bei 90 / 120A ?!
das Ni-Band verbindet die Zellen ja nur untereinander, d.h. die parallelen Zellen haben nicht so viel Strom zu tragen. Bei der Reihenschaltung der parallelen Zellen müssen die Verbindungen aber den kompl. Strom des Packs aushalten, das sind dann die Schachpunkte, wenn Du tatsächlich 7x0,2mm Band hattest, was im Kern auch noch aus Eisen bestand. Dann kommt es dort zu lokalen Überhitzungen evtl. auch an den Endpolen des Gesamtpacks, wenn Du das ebenfalls mit diesem Band angeschlossen hast?
Speziell dort, solltest Du also deutliche Verstärkungen anbringen. Poste mal Bilder, wenn das dann funktioniert - die sagen mehr als 1000 Worte
78 A Entladestrom ist schon ne Menge Holz, da reichen auch 1,5mm2 Cu-Kabel nicht, die Verbindungen müssen schon richtig dimensioniert sein. Ni, wenn es denn nur Fe ist, hat schon einen wesentlich höheren Widerstand. Bei 78 A braucht man schon 10mm2 Cu-Kabel um auf der sicheren Seite zu sein, und das noch nicht einmal im Dauerbetrieb.
Ich würd das Nickelband jetzt nicht unbedingt als wesentlich stabiler ansehen, hatte doch schon den ein oder anderen (Aftermarket/DIY)Pack auf der Werkbank der diesbezüglich Mängel zeigte...
Hier sieht man meinen Ansatz für 26S 14P...2x 2,6mm D auf Minus und 4 x 1,35mm D auf Plus mit dann 0,4mm Fusewire je Zelle.
Da wird dann mit je ein mal AWG 8 oben und unten am Busbar abgegriffen... das JK BMS hat ja sowieso 2 Anschlusskabel.:
Ich finde das löten einfach nicht wirklich gut, da jede Zelle durch die Temperatur einen Schaden bekommen „kann“.
Beruflich war ich über 10Jahre in der bekanntesten Lötfirma tätig, also löten kann ich… und ich will auch nicht sagen das es nicht machbar ist, aber mir gefällt das Punktschweißen einfach besser und es ist zudem platzsparender ( das ist nur meine Meinung )
Ja klar, es ist nicht wenig. Aber es gibt ja genug Hersteller die Hochleistungsakkus bauen und diese mit mehr Strom belasten als ich es vor habe z.b. die Surron Fahrzeuge oder 3 Rad Roller etc. also es muss machbar sein oder meinst du nicht?
@ Yello
Mega cool gemacht Ich finde solche Projekte mega cool alte Sachen so umzubauen etc.
Ich habe in meinem Fahrrad den BBSHD03 verbaut und konnte da nie viel mehr als 25A Strombezug feststellen. Daher ist das nicht wirklich mit meinem Akkuvorhaben zu vergleichen.
Ich werde jetzt heute mit dem Akkuneubau beginnen, und nachdem keiner so richtig Erfahrung hat auf die Herstellerangaben vertrauen… (Hiluminband 7x0,25mm = 30A )
Bedeutet alles mit 3 Lagen oder 4 Lagen aufbauen somit sollte es 90-120A können. Zudem werde ich alle +Pole der Zellen mit einem zusätzlichen Isolatorring ausstatten und hoffen das es so klappt.
Bilder folgen sobald es mir möglich ist hier welche zu posten. " sehe keine Option mit: Datei hinzufügen...?! bei mir steht: No more attachments are allowed today.
( Verstehe das eh nicht, angeblich ab dem 3 Post in diesem Forum aber bis jetzt sehe ich keine Funktion die mir das ermöglicht ?! )
Falls es ein Admin gibt wäre es super wenn er mich mal anschreibt und mir erklärt etc was das „Problem“ ist .
Abgang der PlusLeitung aus dem Akku am Ende des Ni Streifens. Abgriff in der Mitte halbiert den Strom im Streifen. Für Masse genauso.
Zweitens, ich habe Vorbehalte gegen die Parallelschaltung von 12 Zellen mit Streifen. Es fehlt der Sicherungsdraht. Problem ist, die PTC ist wohl nur für ungefähr 6 parallelgeschaltete Zellen sicher wirksam.
PTC ist ein Sicherung in 18650ern. Bitte google das mal genauer. Die schützt eine Zelle, die defekt kurzschliessen will vor dem Strom der anderen parallel geschalteten Zellen. 12 p ist dafür zuviel.
ok mache ich, vielen Dank für deine Antwort alleine das mit dem Abgriff in der Mitte hilft mir schonmal sehr
Wie den Akku teilen? 6 Zellen parallel dann ne Sicherung und nochmal 6p?
Hast du zufällig Erfahrungen bezüglich der Dicke des Bandes und wie man am besten die seriellen Verbindung machen sollte? Ich habe Hiluminband 7mm x 0,25mm besorgt soll angeblich 30A können. Dachte dann 3 Lagen überschweisen und es sollte passen oder was ist deine Meinung dazu?
Es gibt für 18650er Zellen Nickel-Streifen mit Einzelzellenabsicherung:
Für 21700er hab ich jetzt auf die Schnelle jetzt nix gefunden,meine aber mich zu erinnern sowas schonmal gesehen zu haben.
Aber es gibt ja genug Hersteller die Hochleistungsakkus bauen und diese mit mehr Strom belasten als ich es vor habe z.b. die Surron Fahrzeuge oder 3 Rad Roller
Der Bosch Akku kann zum Beispiel in der E-Schwalbe bis zu 4 Kw.... an 13S wären das etwa 80 A.
Der Akku hat sowohl an Plus als auch auf der Minusseite eine massiven Leiste die mit den Nickelstreifen verschweißt ist (im unteren Bild hinter der gelben Kunstoffleiste)...und zentral dann eine Steckverbindung(im Bild versteckt unter der schwarzen Schutzabdeckung).