Akku an bestehender PV - Anlage mit Überschuss laden - einfach realisiert!

Akku an bestehender PV - Anlage mit Überschuss laden.

Ich spare mir mal den grundsätzlichen Anlagenaufbau wie WR mit Nulleinspeisung, Absicherung, Kabelauslegung, Netzgerätebestückung usw.. Hier geht es nur darum den Überschuss in den Akku zu leiten.
Hier im Forum gibt es User die es mit einer Zeitschaltuhr oder manuell wenn die Sonne scheint steuern. Ist nicht besonders genau oder halt aufwendig.
In diesem Zusammenhang habe ich ein Relais gefunden. Es kommt ohne eigene Spannungsversorgung aus und wird an eine Phase vom Wechselrichter wie ein Zangenamperemeter angeschlossen. Hierdurch ist es möglich bei einer bestimmten Leistung vom WR ein Netzteil anzusteuern.
Wenn z.B. bei einer Leistungsabgabe des dreiphasen WR von 2000 Watt das Netzteil eingeschalter werden soll, ergibt sich ein Strom von (2000W/230V/3P) 2.9 Ampere. Die Amperezahl kann über ein Poti eingestellt werden. Kosten ab 15 Euro, also bezahlbar.

Strommessschalter AC 0,2A-30A Schließer Stromerfassungsschalter Einstellbar

https://www.amazon.de/gp/product/B07SLBCR5H/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3BGJVXOADZ30C&psc=1

Das klingt für verschiedene Anwendungen interessant.

Wenn ich es richtig verstehe, schaltet das Relais ab einer bestimmten, einstellbaren Stromstärke.

Mit "Netzteil" meinst du vermutlich ein Ladegerät für einen Akku?

Hast du einen link auf das Produkt?

edit: gefunden...

https://www.amazon.de/s?k=Strommessschalter+AC+0%2C2A-30A+Schließer+Stromerfassungsschalter+Einstellbar&crid=3857GCD77JX34&sprefix=strommessschalter+ac+0+2a-30a+schließer+stromerfassungsschalter+einstellbar%2Caps%2C102&ref=nb_sb_noss

Auch das ist eine interessante Möglichkeit einen "externen" Akku zu laden.

Über den Schaltausgang kann dann ein Ladegerät für eine Solarbatterie eingeschaltet werden ...

So etwa habe ich das nicht automatisiert sondern manuell ausprobiert. Bei kleiner Leistungsaufnahme durch das Ladegerät (bis ca. 120 Watt) hat das geklappt.
Darüber hinaus hat sich mein Wechselrichter wegen einer plötzlichen Belastungsänderung an einer Phase abgeschaltet.

Ich habe dazu ein Schaltnetzteil bis 30V/10A benutzt.

Beim Versuch mit einem echten Transformator mit Brückengleichrichter kam es bei "leerer" Batterie (24,1V) und hohem Ladestrom von mehr als 7A meistens auch zur direkten Abschaltung- Bei einer Batteriespannung von 26V und 5A Ladestrom gab es keine Abschaltung des WR.

Genau diese Möglichkeiten habe ich in meinem Parallel Thread diskutiert, wie und wann das laufen muss

Bedingung ist, dass die PV deutlich mehr liefern kann als diezusatzlast zieht.

In Verbindung mit einem Solid State Relais geht da auch Richtig Leistung in den Speicher.

Warum nicht einfach mit einem Shelly? Der misst, wie viel vom WR ins Hausnetz geht. Ist es mehr als xy schaltet er einen zweiten Shelly an dem das Netzteil hängt ...

Mit Shelly geht auch. Die Idee ist eher für den kleinen Geldbeutel (Balkonkraftanlage) um mit einer einfachen Schaltung eine Einspeisung bei Überschuss in einen Akku zu leiten.

@blackparts also ... zwei Shellys kosten zusammen keine 40 Euro. ganz easy mit ein paar Klicks eingestellt, kein Gefummel. nur so als Idee. ?

Welche Shelly willst Du zum Überschussmessen und welche für das Schalten nehmen?

Beispiel ohne Programmieren / Löten / Kabelkram:

  1. Grundrauschen bestimmen

  2. Shelly Plug 1 zwischen WR und Steckdose misst Einspeisung

  3. wenn Einspeisung >= Grundrauschen + Leistung des Ladegeräts, Shelly Plug 2 schaltet Ladegerät an

Wer es genauer haben will, wird um eine komplexere Installation nicht drumrumkommen.

Müßte dann aber über die Shelly Cloud laufen, oder? Aber wäre auch eine Lösung, wenn es so funktioniert. Aber der Aufwand mit dem Ampereschalter ist jetzt nicht wirklich größer. Es gibt halt viele Wege nach Rom..... {green}:wink: