Auf jeden Fall testet der MPPT verschiedene Betriebspunkte.
Wenn der das spannungsgesteuert macht, und mal den Strom mal bei 40V testen will, dann hat er bei einem 48-Akku auch schon Pech gehabt.
Der braucht da gar nicht bis 0 Volt runter. Würde auch überhaut keinen Sinn machen.
Und da es mehrere Betriebspunkte mit gleichem Strom geben kann, macht eigentlich nur eine spannungsgesteuerte Suche nach dem MPP Sinn.
Ich werde mal einen Kollegen fragen, der hat sowas am Laufen mit vorgeschaltetem DC-DC Wandler. Allerdings hat der einige DC-DC durchprobiert, das
ging wohl nicht mit jedem. Für mich kam das nicht in Frage, Akku -> DC-DC -> WR, aber wenn mein Strombedarf dieses Jahr um 75% sinkt, brauch ich entweder
Glück oder eine Anmeldung. Und 1500W mit 96% sind besser als 900W mit 90%, auf jeden Fall eine gute Ergänzung.
NAbend,
nimm Dir ein wenig Zeit und suche hier im Forum nach Hoymiles. Wir sind so ca. 5-10 Leute (wohl eher mehr) die Hoymiles an der Batterie betreiben.
Mit diversen Problemen bzw. Vor- und Nachteilen.
Hier sind einige gesammelt: https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/sammelthema-erfahrungsaustausch-betreiber-hoymiles-mikrowechselrichter-an-akku/
Grüsse
@forest
Vielen Dank. MalteS hat mich schon auf den Thread hingewiesen. Hab schon einiges durchgelesen.
Ich werde mir einen HM 1500 bestellen, der scheint ja tatsächlich ganz gut zu funktionieren.
Wenn ich den zum Laufen kriege, gibt's hier einen Vergleich, was den Systemwirkungsgrad betrifft. SOYO <-> HM1500. Interessiert bestimmt einige.
Habe mal den Soyo vermessen.
Batteriespannung direkt am Akku, Strom mit Messzange.
Messzange mal mit Mulitmeter bei 10A abgeglichen : Messzange misst wohl 2,7% zuviel.
Nach Netzteil Riden 6024 misst die Strommesszange sogar 3,5% zuviel, habe aber mal mit 2,7% gerechnet.
bei 19,1A hatte ich einen Spannungsabfall zwischen BMS und Soyo von 0,65V, dass ergibt einen Widerstand von 34 mOhm, das hab ich noch korrigiert.
Den Wert mit der Anzeige des SDM630 verglichen und Wirkungsgrad berechnet.
Ergebnis: Wirkungsgrad des Soyo zwischen 200 und 900W liegt bei ca. 91% (+- 1%)
Sehr interessant. Dann könnten mir dem Hoymiles 4-5% mehr drin sein.
Mein WR kam heute. Aber das Netzteil ist noch nicht da. Wird noch dauern bis ich zum messen komme
Mein HM 1500 kam heute.
Hab es mal mit Soyo vergleichen, gleiches Netzteil mit Wattausgabe (Genauigkeit unklar), gleiche Kabel, gleicher Energiemesser.
HM 1500 : (ein Kanal) : Input ca. 528W (bei ca. 53V) : Anzeige SDM630 : 495W -> 93,8%
Soyo: Input ca. 550W (bei ca. 53V) : Anzeige SDM630: 498W -> 90,5%
Unabhängig von der Absolutgenauigkeit würde ich sagen, dass der HM um die 3% besser ist.
Vor allem braucht der ohne Spannung am Eingang 0,0W (laut Meßgerät, in der Anleitung steht 0,05W). Besser als die 1..2W vom Soyo.
Den werde ich vermutlich einsetzen. Werde mal versuchen, meinen DIY Speicher damit offiziell anzumelden.
Problem: dem HM1500 kann man auch 15A auf einem Kanal anbieten, dann macht der halt 800W.
Irgendwie muss ich das noch begrenzen, den Akku einfach so (an einen Kanal) hinhängen ist vermutlich keine gute Idee.
Ich denke, ich werde die Kanäle einzeln mit MOSFET und 10A absichern.
Wer garantiert, dass sich die 4 Kanäle die Leistung bei 1500W gleichmäßig ziehen, und nicht ein "dominanter" Kanal mit 1000W läuft, und die anderen
3 sich die restlichen 500W aufteilen.
Hab gemerkt, das die "+" und "-" Angabe an den Steckern nur für die Erzeugerseite gilt.....also Vorsicht beim Anschließen mit Krokoklemmen....
@mp97 “R4875 hat die gleichen CAN-Befehle wie das R4850”
und? Hat er das? Ich will mir ggf. einen 4875 als Backup für meinen 4850er holen, muss in meinem OpenDTU-onBattery funktionieren….