AC BMS als Erweiterung gesucht

Moin!

ich habe eine Frage bezüglich der Erweiterung eines bestehenden Systems. Ich habe eine 9.45 kWp Anlage mit 10.2 kWh Speicher (SMA Tripower + SMA Sunny Boy Storage + BYD HV BOX). Ich möchte die Batterie vergrößern, diese aber gerne selbst bauen. Der SMA Sunny Boy Storage könnte zwar noch zwei weitere HV Batterien steuern leider aber müssen es bestimmte Komplettsysteme von BYD etc. sein. Es muss also etwas anderes her. Ziel ist die Überschußleistung welche nicht mehr in die bestehende Batterie passt in diese Erweiterung zu leiten. Ich brauche also eine Art AC gekoppelten Lader/Entlader für die Batterie als LV für 48 V (16 x 200Ah. also ca. 10 kWh). Wahrscheinlich würde dies mit einem Sunny Island 6.0H in Verbindung mit REC Q BMS funktionieren, aber vielleicht gibt es auch andere, vielleicht günstigere Alternativen. Die Ladeleistung könnte ich über eine RaspberryPi je nach SMA PV Stand steuern. Was wäre eure Meinungen dazu? Ideen?

VG

Victron Multipluss ist das was du suchst

Victron Multipluss ist das was du suchst
Danke, Fragen dazu:
- wäre ein Victron Energy MultiPlus-II 48/5000/70-50 auf einer anderen Phase als der SMA ok?
- Ich habe ja keinen Victron Smart Meter, kann ich den Victron per Hand steuern? Per Modbus oder ähnliches? Laden/Enladen, Stromstärke etc.?
Edit: Victron Venus OS auf dem Raspberry Pi und dann Modbus, das sieht gut aus und sollte klappen.

- Wie ist das mit BMS? Funktioniert das mit einem JKBMS BMS losgelöst von Victron? Oder wird etwas Victronspezifisches benötigt? Wie REC BMS?

Ich glaube nicht dass man 2 unterschiedliche Speicher in einem Stromkreis betreiben kann, wenn diese nicht miteinander kommunizieren.
Die werden sich wegen der unterschiedlichen Leistung und Regelgeschwindigkeit aufschaukeln.

Ich denke, dass man beide gemeinsam über ein Script steuern könnte, also ohne einer Automatik.
Für die Automatik gibt es aber auch eine Lösung. Victron Faker.
https://github.com/mitchese/shm-et340
Hiermit wird der SMA Home Manager als ET340 für den Victron simmuliert. Hört sich gut an, aber keine Ahnung obs auch funktioniert....

Nochmal zu meiner Frage, ist der BMS Typ dem Victron egal? Kann man da jeden nehmen?

Victron und Batrium sind gut, Seplos kann zwar auch mit Victron kommunizieren hat aber extrem schwache Balancer. Man liest auch eher durchwachsene Erfahrungen über das Seplos.

Wenn ich mir die Preise anschaue dann ist ja der Sunny Island im ähnlichem Preisbereich. Diese mit einem z.B.: einem REC BMS würde ja gut in das bestehende System passen. Gibt es trotzdem Gründe für den Victron?

Hallo,
ich habe grade die Beiträge gelesen und stehe vor dem selben Problem: SMA Sunny Boy Storage mit BYD HVM.
Heute habe ich mir die Eigenbauanlage eines Bekannten angesehen. Er hat die Akkus über einen Laderegler direkt am Gleichstrom hängen und speist mit einem 250€ Victron Gerät konstant über eine Steckdose ein.
Meine erste Idee für absolut low cost wäre, den Akku mit einem Ladegerät per Schaltsteckdose zu laden, sobald genug Überschuss da ist.
Abends, wenn die Sonne weg ist, könnte man mit dem Victron konstant die Grundlast einspeisen, den Rest übernimmt der Sunny Boy Storage.
Die Batterieüberwachung könnte per IO—Broker ausgelesen werden und bei Unstimmigkeiten alkes abschalten.

Gruß Giwwel