Electrostatic defrosting wäre es wohl.
Bei minimalstem Energieverbrauch, daran wird leider noch geforscht.
Electrostatic Defrosting: Forscher entfernen Eis ohne Hitze und Chemie | heise online .
Electrostatic defrosting wäre es wohl.
Bei minimalstem Energieverbrauch, daran wird leider noch geforscht.
Electrostatic Defrosting: Forscher entfernen Eis ohne Hitze und Chemie | heise online .
Natürlich ich gebe dir da vollkommen Recht. Man hat sogar das Wasser da, wenn man es von der Pumpe auffangen würde oder man nimmt Regenwasser, beides ist für den Verdampfer besser als das Wasser, was bei mir aus der Leitung kommt.
Aber welche Menge muss man da bevorraten?
Was macht man wenn das Wetter umschlägt und das Wasser aus dem Tank gefeiert in der Umgebung, weil dieses sich nun mal durch Spritzer verteilt?
Da gibt's noch viel mehr Szenarien die bedacht werden wollen. Stell dir vor der Propeller würde aus Gründen Eis ansetzen, vielleicht sogar unsymmetrisch...
Wenn man stattdessen die Luftfeuchtigkeit als solches verringern kann, wie in den Videos gezeigt, weill sie durch Hochspannung entsprechend vorbehandelt wurde, sind die Zyklen des Einfrierens im besten Fall auch verringert.
Ich habe Lust eine billige Pulverbeschichtungsmaschine beim nächsten Black friday zu erstehen und dann zu schlachten, mal zu schauen ob es eine da Auswirkung gibt....
Den Link zu Heise kenne ich, meiner von Ingenieur.de ist etwas detaillierter, es ist auch ein anderes Verfahren, als das im Video. Ich möchte vorerst keine Hochspannung am Verdampfer haben ![]()
Ich hatte mal eine Idee wie man die Luftfeuchte verändern kann.
Du nimmst die Abluft der Wärmepumpe und schickst sie durch einen Kreuzstromwärmetauscher mit Frischluft. Die abgekühlte Abluft erwärmst du dann und leitest diese in die Wärmepumpe um. Die müsste dann ja entfeuchtet sein und irgendwann kondensiert da nichts mehr.
Nachteil: Die Luft dürfte so um die 1-2°C kühler als die Außenluft sein.
Gute Idee! Bräuchte einen zweiten großen Lüfter oder mehrere kleinere, je nach Bauform. Frag mich, wie tief der wohl sein müßte, um genug Wärmeaustausch hinzubekommen. Ggf. könnte man die Luft dann auch gleich noch mit einem Register vorwärmen mit Grundwasser/Zisterne/…
Die Ideen finde ich auch gut. Aber der Wärmetauscher muss schon enorm sein und du hast das Risiko der Taupunktverschiebung im Tauscher, da die Abluft kälter als die Zuluft ist.
Das wollte ich sogar schon mal improvisieren. War schon mit Karton am Dach unterwegs.
Keine Ahnung was mich abgehalten hat. Eine einfache Möglichkeit wäre mit einem Schlauch (10 cm) hinten mit Abstand, damit sich die Luft vermischen kann.
Auch wenn es 1 Grad kälter wird muß es nicht nachteilig sein. Einen eventueilen Unterschied in der Vereisung zum Rest sollte man sehen, und die Temperatur messen.
…….
Den Wassertest könnte man mit einer warmen Sprühflasche im Kntervall machen ob es nicht doch mehr vereist wenn sich unter Last bereits leichter Frost ansetzt.
Irgendwie sind Klima Heizungen verkorkst. Die Dinger gehören zwecks Wasser Ablauf einfach umgelegt. WP machen das ja teilweise oder sind zumindest schräg.
….
Das elelektrostatik Verfahren wird vielleicht bei Autoscheiben funktionieren wo nur ein leichter Luftstrom drüber zieht, aber bei Wärmepumpen wo ein Sturm durchströmt, da zweifle ich doch.
Ich wollte! mal einen ausgedienten Sonnenkollektor zu Vorwärmung verwenden. Liegt noch immer neben der KA am Dach. Dann dachte ich das ein einfacher Folientunnel Schema Tomatenhaus vielleicht einfacher realisierbar wäre. Das wars dann ![]()