Absicherung PV System mit NH Sicherungen

Hallo,
ich erweitere gerade mein System. Bisher werkeln drei Sun 1000 WR , sollen aber drei Multiplus weichen, die auch als 3phasen System arbeiten sollen.
Angeschlossen sind aktuell zwei Akkubänke als jeweils 16s system mit 280 Ah Zellen. Gesichert jeweils aktuell mit einem Daly 250 A und einem 200 A. (waren verfügbar). Die Frage, die ich aktuell habe, kann ich die volle Leistung der drei Multiplus nutzen ? Gesamt einfach mal gerechnet ziehen die bei voller LAst (3kw+3kw+5kw) 11kW. Bei minimal 41V sind das ca knapp 270 A. Machen die beiden BMS früher zu ? werden von jeder Akkubank 270 A gezogen ? Setze ich zwei BMS mit 250 A ein oder mit je 300 A - die aber abgesichert je Akkubank mit einer NH Sicherung 250A ?
gruß Thorsten

Wieso einmal 5kW? MP 3000 und MP 5000 lassen sich meines Wissens nicht kombinieren.

waren im paket zu bekommen. warum sollen die nicht kombinierbar sein ?

Weil lt. Victron nur gleiche Multis aus am besten dem selben Produktionsjahr zusammen für ein 3-Phasensysten funktionieren.

https://www.victronenergy.com/live/ve.bus:manual_parallel_and_three_phase_systems

Zu deiner Frage: ein Multi 5000 zieht bis zu 100A aus der Batterie.
3 davon also 300A. Das sollte für deine beiden Batterien, die parallel an allen drei Multis hängen müssen, zusammen kein Problem sein.

Oliver

ok, habs gerade gelesen. Was macht jetzt mehr Sinn, den 5er gegen einen 3er zu ersetzen oder die dreier gegen zwei 5er ?
Genutzt werden 2 x 16 s Systeme mit 280 Ah Zellen.
Aktuell 3kW PV, erweitert wird um 5kW PV noch.
Der 5er zieht aber bei niedriger Spannung (minimal 41 V) bis zu 120 A.
Bei drei wären das 360A. Das muss ich begrenzen. Zellen dürfen mit max. 280 A entladen werden.
Aber kontinuierliche LAsten setzt Victron beim 5er mit 4000W an -> sind dann nur 98 A.
Wie habt ihr die Absicherung gemacht ? Ich wollte NH Sicherungen nehmen, grüble aber gerade welche.
ne 250er NH1 hält 1000s lang 400 A aus.
ne 125er NH1 hält 60s 250 A aus bevor sie auslöst, eigentlich ganz schön lange- Dauerlast nacht sie nur 190A auf 1000s

Wie habt ihr abgesichert ?

die dimensionierung der multis sollte davon abhängen, welche leistung du brauchst, ob du überhaupt was hinter den AC-out hängst für ersatzstrom und wenn ja, was, ob du die akkus aus dem netz laden und ins netz entladen willst und mit welcher leistung... oder kurz gesagt, "kommt drauf an".

bei der auswahl sollte man auch den leerlaufverbrauch der multis bedenken, 11W beim 3000er, 18W (?) beim 5000er, pro stück -- das läppert sich grad im winter sehr.

ich hab bei 3x MP2 3000 und ebenfalls 2x 16S 280Ah-bänken je bank eine 250A NH1 drin, das passt zu meinen 70mm²-kabeln und den 200A-BMSen und sollte den vollen betrieb auch mit einer einzigen bank erlauben.

ich würd heute allerdings vermutlich adler EF3 nehmen, die NH1 sind doch ziemlich groß.

deine Sicherung hält zumindest 10s 1050A aus...., hoffentlich schaltet da vorher das BMS ab sonst grillst du dein Kabel nach dem BMS...

wieviele verbraucher bedienst du mit welcher Abnahmeleistung ? größter Verbraucher ist bei uns aktuell Backofen 2700W, Waschmaschine, Trockner, Wasserkocher. Dazu kommt irgendwann sicher ne Wärmepumpe im Idealfall mit 3 Phasen Anschluss.
mit der zukünftigen WP sehe ich eher die 3x5000er...

das ist ein kleines haus, die großverbraucher sind backofen, geschirrspüler, waschmaschine mit jeweils um die 2kW, aufgeteilt auf die phasen, eine 11kW-wallbox, und (noch) keine wärmepumpe.

das hängt zwar alles am AC-out, aber mehr weil es von den absicherungen geht und "wenn ich mir schon ersatzstrom hinbau, dann komplett". der 8 kW-wechselrichter hängt dort auch.

da reichen mir die 3000er jedenfalls, solang das netz da ist, locker, wegen der saldierenden zählung, und im netzausfalls-fall (erfahrungsgemäß so alle 10 jahre mal eine halbe stunde) müßt man halt evtl etwas vorsichtig sein.

ach ja, und ich bin fast immer im homeoffice, dh das auto lädt direkt mit PV-überschuß und nicht aus dem haus-akku.

mit einer wärmepumpe stellt sich die frage, wie lang du die rein von der akkukapazität her betreiben kannst, so im winter, wenn kaum PV-ertrag ist. evtl stellt sich dann die frage nach der leistung der multis gar nicht? weil drei 5000er ziehen dir deine 28kWh in 2 stunden leer und drei 3000er halt in 3 stunden, ist auch schon egal.

hm, deine Antwort passt schon. Bin zwar nicht im Home office, ggf frühestens ab 14 Uhr (seit einem Jahr Berufsschullehrer). Die Südfassade käme im Winter noch dazu, zumindest verschneit die nicht. Entweder per Laderegler oder direkt als 3Phas.WR. Wenn ich die Lasten mal grob zusammenrechne, wasserkocher,WMS, Trockner und Backofen + 5000 W WP sind das 14.300W. KOmmen sicher nicht allzuhäufig zusammen zum Tragen. Aufgeteilt auf drei phasen - 4700W- . mit den 3000ern würde das auch laufen, ganz autark wirst mit denen nicht auch nicht mit den großen. Insofern geb ich dir recht, 3x3000 wird die vernünftigere wahl sein.
was sagst zu meinen Gedanken bzgl. den NH Absicherungen ?