Hallo Akkufreunde,
ich bin neu hier zumindest als aktiver Teilnehmer. Ich begrüße alle recht herzlich.
Ich bin noch im Planungsstadium für eine DIY-Anlage mit 16s Akku, 16x210 Ah-Stunden-Zellen. Lese dafür schon seit fast 1/2 Jahr hier im Forum und bin sehr dankbar für alle bisherigen Anregungen.
Bei einer Unklarheit stecke ich im Moment allerdings noch fest. Es gibt viele widersprüchliche Meinungen zum Thema Absicherung der Balancerlines. Ich habe mich nach langem Überlegen für Batrium - und bei Bedarf Zuschalten von Neey entschieden. Von Batrium kommt eindeutig die Empfehlung, die Balancerlitzen mit ca. 3A sandgefüllte Sicherungen abzusichern. In den Youtube-Tutorials machen es einige, andere wieder nicht. Hier im Forum kann ich zusammengefasst die Resonanz heraushören, dass es einerseits vielen unbekannt ist, derartige Sicherungen einzubauen oder sogar definitiv davon abgeraten wird (z.B. Carolus). Ist wahrscheinlich ein gewisses Risiko des zusätzlichen Leitungswiderstandes, der die Messung verfälschen könnte.
Andererseits: Irgendwie ist da was aus meiner Sicht inkonsequent. Ich habe oft schnell den mahnenden Zeigefinger gesehen, wenn jemand nicht direkt an der Batterie die Hauptsicherung vor seinem 70m2-Kabel angebaut hat, sondern erst vor der Sammelschiene, obwohl man diese Kabel meist sogar als Sportgeräte nutzen könnte, so fest und sicher, wie die in der Regel festgezurrt sind.
Andererseits kommen dünne Leitungen von den Busbars der Batterie, die ungesichert in irgendwelchen ominösen Platinen enden, Pin an Pin dicht gedrängt und dann will man sich wirklich drauf verlassen, dass im Falle eines Kurzschlusses die Balancerlitze schon Sicherung spielen wird !?? - dabei scheint kaum jemand den notwendigen dünnsten Querschnitt zu nehmen.
Am Beispiel vom Neey ist deutlich auf der Platine zu erkennen. Batteriepole nur mm - wenn überhaupt voneinander und zum nächsten Platinenanschluss entfernt. Wenn es da bei 3-4A Balancerstrom mal etwas wärmer wird und angenommen die chinesischen Kontakte sind nicht hochqualitativ verarbeitet, kann das doch sicher so auf Dauer vor sich hinkokeln und den Übergangswiderstand und letztlich Stromfluss weiter erhöhen und selbst wenn ich das Neey mit einem Schalter auf + getrennt habe, könnte sich allmählich einer der Kontakte lösen und sich mit dem Nachbarkontakt zu einer schönen Menge Strom zusammentun und sei es "nur" per Lichtbogen !
Ich muss zugeben, dass ich kein Fachmann bin - Übertreibe ich hier ?? Aus meinem Laienverständnis heraus sollten gerade die Balancerlines, ob Batrium oder Neey unbedingt direkt an der Batterie mit 3-4A abgesichert werden. Ich möchte alle Spezialisten unter Euch nochmal bitte, Eure Meinung dazu kundzutun. Ich bin da ziemlich verunsichert, muss mich nun auch entscheiden, wie ich das aufbaue. Auch deswegen wäre mir Eure Meinung sehr wichtig