[quote data-userid="3925" data-postid="82842"]DC:
Wenn Abstand Module zum WR >=10m muss an die Module ein Überspannungsschutz.[/quote]"Muß" meines Wissens (man korrigiere mich da ggf.) nicht, aber wäre schon definitiv deutlich besser. Wenn's jetzt 11 m wären, wär's auch noch egal, aber bei 15 m wirst Du nimmer daran vorbeikommen.
Hier wäre aber vorab noch zu klären, ob es um ein BKW geht oder um eine Dachanlage mit 100 Gigawatt.
Spaß beiseite: Es geht beim Überspannungsschutz darum, die Elektronik im Haus bei einem Blitzeinschlag in einer gewissen Nähe zu schützen. Die abgesicherte U muß dabei in ebenfalls einer gewissen Nähe der U sein, die Deine Module erzeugen. Erzeugen diese z.B. 80 V, dann hat ein Überspannungsschutz mit Auslösung bei 1 kV relativ wenig Sinn. Das hieße, daß bei einer Überspannung von 500 V Dein Überspannungsschutz nicht auslöste, Dein WR aber trotzdem ein Häufchen Asche wäre. Überspannungsschutz-U und WR/MPPT müssen also schon irgendwie zusammenpassen.
[quote data-userid="3925" data-postid="82842"]Dc Trenner reicht (immer?!) am WR.[/quote]Auch da wäre ich etwas vorsichtiger, da kommt es aber wieder auf Deine Anlage an. Bei einem BKW mit wenigen hundert W würde es vermutlich ausreichen. Sobald Du aber höhere Spannungen hast, installierte ich in jedem Fall einen (zweiten) Trenner in der Nähe der Module. Ich meine, da mal gehört zu haben, daß es ab 120 V DC gefährlich wird und daß die Feuerwehr da sehr gerne Feuerwehrschutzschalter hätte. Auch hier gilt: Im Zweifelsfall lieber die Sicherheitstechnik etwas großzügiger einbauen. Schaden kann sie nicht.
[quote data-userid="3925" data-postid="82842"]Brauchs auch DC Sicherungen? (wie soll das funktioniern? mein PV String kann z.b. max. 12A generieren. Sicherung müsste ja dann 16A sein aber wie soll die jemals auslösen?!)[/quote]Diese Frage hatte ich auch schon gestellt und keine Antwort erhalten. Also wenn in der Nähe bei Dir eine Atombombe explodiert... ?
Spaß beiseite: Deine Anlage mit einem Maximal-I von 12 A wird Deine 16 A-Sicherung natürlich niemals auslösen und wenn eine Fremdeinwirkung (Gewitter) ausgeschlossen ist, wäre die Sicherung rausgeworfenes Geld. Die Sicherung ergibt nur einen Sinn im Verbund mit dem Überspannungsschutz: Wenn der Blitz zwei Häuser weiter einschlägt, dann wird durch Induktion bei Dir kurzfristig eine sehr hohe Spannung induziert, die Du mit einem trägen Gasableiter und flinker Suppressordiode in Richtung PE ableiten kannst. Je nach Einwirkdauer des Blitzes kann dabei eine flinke 16 A-Sicherung durchaus verdampfen und einen gewissen Sinn ergeben, aber dazu muß diese Sicherung auch wirklich flink sein, denn so ein Blitzkanal brennt ja nur einen winzigen Sekundenbruchteil.
[quote data-userid="3925" data-postid="82842"]AC:
FI + Sicherungen wie für den WR angegeben. Wenn FI im WR reicht das.[/quote]Der FI/RCD sichert hauptsächlich Dich als Mensch ab. Das bedeutet, wenn ein Kurzschluß im WR zwischen Außen- und Neutralleiter wäre, spräche der FI/RCD überhaupt nicht an und Dein WR würde fröhlich abbrennen. Also deswegen selbstverständlich den WR auch über einen LS-Schalter führen, das ist ja klar.
[quote data-userid="3925" data-postid="82842"]Bei "Haus" ohne Blitzschutz reichts wenn das Gestell geerdet/am Potentialausgleich hängt...[/quote]Das Gestell muß auf PE gelegt werden und zwar eigentlich immer. (Also bei einem Mini-BKW mit nur einem 300 W-Modul am Geländer ist das natürlich Blödsinn, aber sobald die Anlage etwas größer ist, ...) Hat das Haus einen Blitzschutz, mußt Du so oder so eine Blitzschutzbaufirma beauftragen, denn nur die dürfen daran Änderungen vornehmen. Das allerdings wäre (von den Kosten her) dann eine richtig große Baustelle.
Daniel