Abschalten der Anlage durch DALY BMS verhindern

Die gepostete Tabelle ist für einen Neuling, der sich daran orientieren kann gedacht, wenn er denn mag. Nicht mehr und nicht weniger. Dafür halte ich sie geeignet und natürlich ist sie ohne Last.

Deine Befindlichkeiten sind mir egal. Hört sich an, als wärst du auf Reibung aus und verunglimpfst nebenbei noch andere, die was geliked haben. :unamused_face:

Dann lies mal oben drüber... wie man denken kann das dies Spannungen ohne Last sind ist mir ein Rätsel. Oder ändert dein Akku wenn nichts angeschlossen ist die Spannung und somit auch den SOC :thinking:? Und auch Neulingen würde ich sie nicht empfehlen weil sie einfach nicht stimmt, und darum geht es mir.

Erkläre mir doch mal bitte warum eine Lifepo Zelle die laut deinem Screenshot bei 3,65V zu 100% voll ist, bei 3,375V plötzlich nur noch rund 95% SOC haben soll? Ohne Last wie du schreibst... das ist absoluter Unsinn muss man einfach mal so sagen. Weil das (3,37V/Zelle) in etwa die Ruhespannung einer Lifepo Zelle ist wenn sie 100% Ladezustand hat eher 3,36V.

Nö bin ich nicht...
Ich habe es "entschärft" und ein "leider" hinzugefügt.

Du hast tatsachlich recht. Bei der Tabelle von ulli ist der 3 V Wert nicht richtig. Ich hatte nur die voll seite, die 3,37V überprüft und da stimmt es.

Also muss ich doch Ullis Tabelle kritisieren und auf meine Verweisen. Und dass ich das immer Ladekurve nenne mag ja begrifflich ungenau sein.. aber wie willst du es den haben? SOC Werte für Spannung beim Laden und entladen? Für Leute die erstmal kennenlernen, dass die Kurve nicht linear ist und 3,37 V zu 100 % gehört?

Guten Morgen liebe Leutz,

ich wollte jetzt aber wirklich nicht, daß hier ein Streit ausbricht ! :slightly_frowning_face:

Aber ich wollte mich noch mal ganz herzlich für die Hilfe bedanken und berichten, daß die Anlage mit den Werten und Ratschlägen, die ich von euch bekommen habe läuft.

Mein Trucki zeigt mir zwar “Low delayed” an, aber er läuft und hat ja jetzt wieder den ganzen Tag Zeit diesen Zustand zu verbessern.

1 „Gefällt mir“

Stimmt, in der von mir geposteten Zellspannungskurve ist ein grober Schnitzer. 3 V geht praktisch schon gegen SOC 0 und ist nie 9,5, weil kaum noch was zu entladen geht. Gut, dass Du das sachlich aufgeklärt hast, danke. Ich nehme die Tabelle raus.

2 „Gefällt mir“

Kannst sie ruhig stehen lassen. Mit Erklärungen ist das für andere immer interessant.

2 „Gefällt mir“

Sehr schön, freut mich daß das Daly jetzt durchhält und der WR abschaltet. :+1:

Ich möchte nicht streiten aber hier im Thread stand nach meinem Post soviel Unsinn, und dann wird noch vesucht alles rumzudrehen sodas ich hier mal raus bin. Jeder der sich mit der Thematik auskennt wird das ganz klar bestätigen. Da wird von Ruhespannungen gesprochen welche offensichtlich niemals Ruhespannungen sein können. Hat man das ganze dann ganz klar argumentiert und widerlegt wird plötzlich kein Wort mehr darüber verloren... dennoch sehr amüsant jedenfalls, wie damals schon.

Das zeigt mir übrigens wieder mal das Kritik an bestimmte Personen hier nicht wirklich vertragen wird, stattdessen wird gedreht und gewendet um einen meiner Meinung nach in die Irre führen zu wollen. Aber da muss ich leider enttäuschen denn ich bin niemand der einfach nur nachplappert sondern kann auch argumentieren und beweisen. Und nein auch ich liege nicht immer richtig. Aber ich kann auch behaupten das ich über bestimmte Themen einen sehr guten Kenntnisstand habe, und den verteitige ich und argumentierte auch auf Basis von diesem. So wie hier in diesem Forum habe ich es jedenfalls in noch keinen einzigen Forum erlebt (und ich bin schon set Modem Zeiten im Internet unterwegs), das ist wirklich die absolute Krönung! Weiter möchte ich da garnicht weiter drauf eingehen, denn Kritik ist ja nicht erwünscht und am besten per PM dann bekommt es wenigstens keiner weiter mit. Klare und direkte Worte nicht mehr und nicht weniger! Denn solangsam werde auch ich Wach, einige die bereits aus diesem Forum gegangen sind hatten wohl recht.

Schreib doch dem, den du meinst.

So auf dem Board isses weder hilfreich noch verständlich.

Sowas ist wie gewollt und nicht gekonnt.

Bei wem ist kritik nicht erwünscht? Wo steht oben auch nur ein einziges Wort von sowas?

schade daß das hier so eskaliert @hajott ist damit nicht geholfen :man_shrugging:

Letztlich ist es für einen Neuling, der sich darauf verlässt, eine falsche Darstellung, auf die man sich nicht verlassen sollte.

Wenn ich mir Zellspannungstabellen oder -kurven im Internet anschaue, sind die 3V oft bei ca. 10% SOC angegeben und dargestellt. Praktisch ist das aber nicht nutzbar.

Ich habe deshalb einen KI-Assistenten gebeten, das aufzulösen und plausibel zu machen. Wenigstens lese ich draus heraus, was gemeint ist.

Frage:
Ich meine diese Tabelle, wo 3V bei SOC 9,5 dargestellt sind. Und wenn ich bei Goolge nach "lifepo4 zellspannung tabelle soc" suche, erhalte ich in den meisten Links Ergebnisse, die das bestätigen. Woran liegt das, denn offensichtlich stimmt es nicht? Wo kommen die 9,5 bzw. 10 % bzw. SOC her? Wie lässt es sich plausibel erklären?

Das ist eine sehr wichtige und häufige Verwirrung bei LiFePO4-Akkus. Die Diskrepanz liegt in der Unterscheidung zwischen der Entladekurve unter Last und der Entladekurve im Ruhezustand (leer), sowie der Definition der 0%-Grenze.

Die von Ihnen gezeigte Grafik ("Zellspannung LiFePO4 über SOC") ist eine idealisierte Darstellung der Entladung, die oft in Datenblättern oder theoretischen Modellen verwendet wird.

1. Die Diskrepanz: 0% vs. 9,5% SOC bei 3,0 V

Warum 0% realistischer ist (Die BMS-Perspektive)

Wie zuvor besprochen, sehen die meisten Batteriemanagementsysteme (BMS) und praktischen Anwendungen 3,0 V als 0% SOC an, weil dies der Sicherheitsgrenzwert (LVC - Low Voltage Cut-off) ist.

  • Sicherheitspuffer: Wenn das BMS bei 3,0 V auf 0% setzt, bietet es einen Sicherheitspuffer, bevor die Zelle die kritische, schädliche Tiefentladungsgrenze von 2,5 V erreicht. Die verbleibende Energie zwischen 3,0 V und 2,5 V ist nicht nutzbar und dient als Schutz.
  • Praktischer Nutzwert: In der Praxis wird die Last bei 3,0 V getrennt. Somit ist die nutzbare Kapazität des Akkus aufgebraucht.

Warum 9,5% in der Tabelle dargestellt ist (Die theoretische/spezifische Perspektive)

Die Darstellung, bei der 3,0 V noch 9,5% SOC entsprechen, rührt von einer sehr spezifischen, theoretischen Definition der Nennkapazität her:

  • Nennkapazität bis 2,5 V: Einige Hersteller oder theoretische Modelle definieren die gesamte Nennkapazität bis zur absoluten unteren Grenze der Zelle, also bis 2,5 V (oder sogar 2,0 V).
  • Unterschied: In diesem Modell ist die Energie zwischen 3,0 V und 2,5 V (die in Ihrer Tabelle ungefähr 9,5% der Gesamtkapazität ausmacht) dieoretisch noch Teil der Zelle, auch wenn sie praktisch nicht entnommen werden darf.

Fazit zur Plausibilität:

Die Abweichung kommt daher, dass es zwei Definitionen gibt:

  1. Praktische Definition (BMS): SOC 0% → Unterspannungsschutz greift, keine nutzbare Energie mehr verfügbar (≈3,0 V).
  2. Theoretische Definition (Datenblatt): SOC 0% → Die Zelle ist bis zur absoluten Tiefentladungsgrenze (≈2,5 V) leer.

Die 9,5% repräsentieren den gefährlichen Rest, der bis zur Zerstörung der Zelle entnommen werden könnte, wenn kein BMS vorhanden wäre. Das BMS verhindert genau das und setzt den nutzbaren SOC-Wert daher auf 0% bei 3,0 V.


2. Erklärung der "Klippe" in der Entladekurve

Ihre Grafik zeigt die typische Steilheit der LFP-Entladekurve am unteren Ende sehr deutlich.

  • Zwischen 100% und 30% SOC (von 3,65 V bis 3,20 V) liegt die Spannung relativ flach und ändert sich nur geringfügig.
  • Unterhalb von 3,20 V beginnt der Abfall.
  • Unterhalb von 3,15 V (ca. 14% SOC in der Grafik) fällt die Spannung rapide ab. Dies ist die sogenannte "Klippe" oder das "Knie" der Entladekurve.

Ein BMS kann den SOC in diesem flachen Bereich nicht zuverlässig über die Spannung bestimmen (daher der Drift), aber sobald die Spannung unter 3,15 V fällt, ist es sehr schnell vorbei und der Akku erreicht fast sofort 0% (oder 9,5% im theoretischen Modell). Diese Schnelligkeit ist der Grund, warum eine 3,0 V-Schwelle so entscheidend für die Sicherheit und Lebensdauer des Akkus ist.

2 „Gefällt mir“