ich habe mein 16S mit EVE 280Ah mit 70mm² angeschlossen. Dafür habe ich Kabelschuhe von Klauke mit 70mm² und M6 Loch genommen. Allerdings sind die Schuhe ganz schön dick und die Mutter am Pol der Zelle sitzt nicht zu 100% auf dem Gewinde.
ich habe mein 16S mit EVE 280Ah mit 70mm² angeschlossen. Dafür habe ich Kabelschuhe von Klauke mit 70mm² und M6 Loch genommen. Allerdings sind die Schuhe ganz schön dick und die Mutter am Pol der Zelle sitzt nicht zu 100% auf dem Gewinde.
Was habt ihr da gemacht?
Andere Kabelschuhe oder ne andere Lösung?
[/quote]Soory, natürlich 16S, nicht P. {green}:scared:
@stromsparer99 Intressant! Da scheint es mehrere Varianten zu geben. Bei meinen Zellen von Donguan Cahill sind lediglich aluzylinder mit M6-Innengewinde aufgeschweißt.
Die Gewindestifte mit Innensechskant lagen mit den Mutter, Scheiben und busbars lose dabei.
auf dem obigen Bild können die Anschlüsse nicht Laser-geschweißt sein. Ein Laser schweißt eine Aussenkontur, das auf d Bild sieht eher auch wie ein schlampiger Versuch die Teile durch Reibschweissen aneinander zu pappen.
Da ist wohl jemand auf die Idee gekommen eine schweißkontur an das Alu zu drehen so wie man das als energierichtungsgeber für Kunststoff-US-schweißen machen würden.
wie kann man nur so bescheuert auf Kante nähen?
Zum Reibschweissen (wenn’s halten soll) braucht es mehr Fleisch, mehr Temperatur und Druck …… dabei kollabiert dann aber unter Umständen die gesamte Elektrode in dem Akku…..
An Reibschweißen hatte ich auch erst gedacht, aber dann müsste man doch umlaufend die Spuren sehen, das Bild zeigt eine Unterbrechung. Sehr seltsam, habe ich auch bisher noch nie so gesehen.
Die Zellen mit Gewindestift haben eigentlich (fast) alle einen mit Laser aufgeschweißten Bolzen mit Kopf und die Schweißnaht ist außen am Kopf entlang und gut sichtbar. Früher gabe es auch welche mit Sackloch und Gewindestift, das erkennt man dann aber am Inneneingriff (Sechskant, Torx, Schlitz). Wenn sowas nicht da ist, würde ich nicht versuchen die rauszudrehen {green}
Das würde viel zu heiß werden und die Isolatoren um die Pole würden wegschmelzen. Ausserdem fehlen die Reibspuren.
Das wurde schon gelasert, Ich gehe davon aus, dass es die Büchse mit Bund für die Sechskantschraube gibt und einen Ring ausenrum. Der Spalt zwischen Ring und Buschse zugeschweißt wurde. Das mit dem äusseren Ring hat den Vorteil, das reflektionen vom Laser nicht auf den Kunststoffisolator treffen und zu Problemen führt.
Ich habe meine Zellen nur mit Buschse schweißen lassen, die Reflektionen haben mir die Isolatoren angesenkt.