Hallo,
Wie crimpt ihr eure 70 mm Kabel?
Ich bekomme nie alle Adern in den Klauke Kabelschuh für 70 mm2 Kabel.
Was mache ich falsch?
Habe das Gefühl, da darf kein Äderchen krumm sein sonst passt es nicht mehr. Aber wie das funktionieren soll - dont know.
Eventuell hat einer eine Tipp für mich.
Vielen Dank
Hi,
was steht auf dem Kabel drauf evt. irgendetwas mit AWG? Kannst du uns ein Foto von dem Klauke Stecker (ober und unterseite). Welches Maß hast du mit dem Messschieber in dem Klaucke Kabelschuh und am Kabel?
Sauber trennen, sauber abisolieren, und ganz wichtig bloß nicht Zwiebeln! Wenn dann nur Richtung abgeschnittenen Ende ziehen/streichen, so sitzen die kabelschuhe bei mir meistens schon fast "locker" drauf
Hm,
auf den Bildern kann ich nichts sehen, was nicht passt. Ich bin auch gerne ungeduldig, und habe daher schon mal mit einem Senker ( https://www.amazon.de/HSS-KEGELSENKER-%C3%98-31-MM/dp/B003A68LXY?_mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3G89NGA1THMZG&keywords=senker&qid=1666991182&qu=eyJxc2MiOiI1Ljk2IiwicXNhIjoiNS4yMSIsInFzcCI6IjQuOTgifQ%3D%3D&sprefix=senker%2Caps%2C121&sr=8-16&linkCode=ll1&tag=984214345351234324124-21&linkId=61f8500436e4f5081fda6adce340dc77&language=de_DE&ref=as_li_ss_tl ) genutz um eine Art "Trichter" in den Stecker zu schneiden.
Ob das wirklich korrekt ist, weiß ich nicht. Aber geholfen hat es...
leute, sachte mit geduld
und gute feinmotorik ist auch nicht verkehrt
die kabelschuhe sind auf jeden fall die richtigen
Hallo
Ich schneide die Kabel mit dem Winkelschleifer und 1mm Scheiben, dann bleibt das Geflecht schön rund.
Dann isolier ich ca 5mm ab, und schneid denn Mantel entsprechenden der Einstecktiefe ein. Die ersten Millimeter in den Kabelschuh und dann Rest Mantel ab. Dann schieb ich den Rest drauf.
Der Tipp von Niki, mit dem erst "Kurz" abisolieren ist super, und Schweisskabel (feinstadrig) ist echt Grütze beim einfädeln, da brauchts echt Geduld :), auch 50mm² passen nicht immer aufs erste mal alle "Haare" in den Pressschuh.
ich hab da auch schonmal nen Konus dran gebeult, damit der anfang besser geht (Schaft eines passenden Bohrer im Loch etwas mit Gewalt nach aussen nudeln, kein Materialabtrag)
:roll:
Ich schneide die Kabel mit dem Winkelschleifer
nicht dein ernst?
kauft doch mal vernünftiges werkzeug :sick:
es gibt kabelscheren für diesen zweck...
und kabelentmanteler statt nem messer :!:
tausende von eur in akkus und wechselrichter stecken aber dann am werkzeug sparen?
Kann ich nur bestätigen.
Die 50€ für eine vernünftige Kabelschere und die 10€ für einen funktionierenden Entmanteler waren die größten Improvements beim DIY. Das und die Entscheidung, nur Klauke Kabelschuhe zu kaufen. Keine einzige schlechte oder schwierige Crimpung gehabt.
Sollte ich in die Verlegenheit kommen, noch eine Batterie zu bauen, ist meine nächste Investition eine bessere Hydraulikcrimpzange, aber das 08/15 Amazon/China Modell hat jetzt auch für 3 Batterien einen guten Dienst geleistet.
Kabelschuh: KL 70/8Hallo ben1984 - ich brauche auch welche. Die Kabelschuhe sehen sehr massiv aus, wo hast du sie gekauft? Hast du ein Link?
8F778AE6-52FF-4B8A-8DFE-BE42D91975AD.jpeg
Kabel:
D8D583DF-01AA-4726-A688-9CB67850D7D5.jpeg
@voltmeter
Ich hab einen Kabelentmanteler und was zum Schneiden.
Aber ich mag meinen Winkelschleifer
kann ich nicht nachvollziehen
Aber ich mag meinen Winkelschleifer :)
ein winkelschleifer ist schlechter als eine kabelschere
ich hab den kleinen von bosch und notdürftig ein kabel damit abgelängt weil ich damals noch keine kabelschere hatte
war natürlich murks...
Kabelschuh: KL 70/8Da haben wir ja das Problem, die Kabelschuhe passen nicht zum Kabel. Die die Du hast, sind nur für Leiter der Klasse 2 gedacht Link, dein Kabel ist aber Klasse 6
8F778AE6-52FF-4B8A-8DFE-BE42D91975AD.jpeg
Kabel:
D8D583DF-01AA-4726-A688-9CB67850D7D5.jpeg
Du hättest Die Kabelschuhe nach DIN 46235 kaufen müssen Link die sind länger und haben 2 Pressstellen
Bin ich leider auch reingefallen, weil vermutlich das halbe Forum die falschen genommen hat und ich erst nach dem Kauf misstrauisch wurde weils nicht richtig gepasst hat.
die 7R8 funktionieren wunderbar und können auch 2mal gepresst werden
Bin ich leider auch reingefallen, weil vermutlich das halbe Forum die falschen genommen hat und ich erst nach dem Kauf misstrauisch wurde weils nicht richtig gepasst hat.
welche presse hast du?
Naturlich kann man das so verbauen, habe ich ja auch gemacht. Meine Presse ist die typische chinesische im gelben Koffer bis 120mm² , die funktioniert auch super.
Nur würde ich beim nächsten mal die richtigen Kabelschuhe kaufen, die kosten nur ein paar Cent mehr und vielleicht ist das Einfädeln dann keine solche OP Außerdem hab ich es nicht so gerne, wenn was "nicht fachgerecht" ausgeführt wird, ohne hier eine Diskussion führen zu wollen ob das jetzt so ist. Mein Prerfektionsdrang ist leider sehr ausgeprägt :mrgreen:
also ich weiß nicht was ihr habt, ich habe keine probleme beim einfädeln
man muss halt aufpassen wie immer
je straffer das kabel reingeht desto besser fürs crimpen
bringt ja nix wenn da nen mm platz ist drin
dann muss man aufpassen mit der sechskantpressung da darf man dann meist nur noch eine dornpressung machen
nur ein paar ct mehr sind übrigens ordentlich mehr bei der menge die ich verarbeite
das muss man auch sehen außerdem passen manchmal die langen teile nicht weil man dann schlechter einen bogen hinbekommt oder nicht ums eck kommt ich habe mich bewusst für die 7r8/7r10 entschieden
Für die Sache mit den einführen der Filamente in den Kabelschuh gibt es einen einfachen Trick:
Um das abisolierte Kabelende einen Kanelbinder ziehen und den bis knapp vor das Ende des Kabel schieben.
Dann den kabelbinder gerade soweit zusammenziehen dass die Filamente sich in den Kabelschuh schieben lassen.
Dann den Kabelbinder zurückschieben / aufschneiden den Kabelschuh ganz aufschieben.
Bei der Aktion darf man den kabelbinder nicht zu fest zuziehen sonst pilzt das Ende auf und es wird eher schlimmer als besser.
Funktioniert eigentlich ganz gut, wenn man mal die richtige kabelbinderspannung raus hat.
Kann ich nur bestätigen.Irgendwelche Tipps was vernünftig ist und gut funktioniert?
Die 50€ für eine vernünftige Kabelschere und die 10€ für einen funktionierenden Entmanteler waren die größten Improvements beim DIY. Das und die Entscheidung, nur Klauke Kabelschuhe zu kaufen. Keine einzige schlechte oder schwierige Crimpung gehabt.
Sollte ich in die Verlegenheit kommen, noch eine Batterie zu bauen, ist meine nächste Investition eine bessere Hydraulikcrimpzange, aber das 08/15 Amazon/China Modell hat jetzt auch für 3 Batterien einen guten Dienst geleistet.
Bie der Kabelschere habe ich Knipex genommen, beim Entmanteler "No Name".
Kabelschere: Kinpex 95 16 200
Entmanteler: WEICON TOOLS Kabelmesser No. 4-28 H / Abisolierbereich 4-28 mm / inkl. Hakenklinge
Die Kabelschere ist ohne jeden Zweifel typisch Knipex - einfach nur gut. Der Entmanteler gefällt mir gut, weil ich ohne Umgreifen o.ä. von "rund ums Kabel" auf "das Kabel der Länge nachauftrennen" umschalten kann...
Selbst mein Elektriker wollte mir das Ding schon abgreifen.