51,2V 300Ah Batterie Pack mit EVE Zellen (Fertigsatz)

Hallo Community,

ich bin ganz frisch in dem Thema Akku und habe mich nun etwas informiert. Dennoch benötige ich eure Hilfe. Einfach um quasi euren "Segen" dazu abzuholen. :slight_smile: Unter Umständen könnte der Akku auch für den ein oder anderen Interessant sein oder vielleicht kann mir jemand hier eine bessere Alternative aufweisen.

Verbaut habe ich aktuell eine 30kwp PV Anlage auf dem Dach mit SolarEdge Wechselrichter.
Dazu kommt jetzt noch eine 11kwp PV Anlage auf der Gartenhütte mit einem Fronius Wechselrichter.
Hier möchte ich dann gleich auch noch einen Akku mit integrieren.
Da ich einen recht hohen Stromverbrauch habe aber auch meine Anlage nciht die kleinste ist, hätte ich an mindestens 30KW Speicher gedacht.

Ich bin auf der Suche nach einer guten günstigen Lösung bei der ich nicht alll zu viel selbst basteln muss. Hier bin ich nun auf ein "meiner Meinung" nach nicht schlechtes Angebot von AliBaba gestoßen.

Und zwar handelt es sich hier um ein "fertiges Akkupack" mit EVE Class A Zellen komplett verbaut mit BMS etc..
Anbei die PDF zum Produkt:
51.2V300Ah PRODUCT MANUAL(20240625)-A0(1)_20240706194432.pdf (989,1 KB)

So schaut das ganze aus:

Keyfacts:
51.2V 300AH with JK BMS:DDP$1500/unit.
Features:
1.JK PB2A16S20P:2A active balance;200A current
2.4.3" touch screen
3. DC circuit breaker supports 220A over current
4. Durable metal case for better battery protection
5. 16pcs new grade A cells
6. Supports communication with mainstream inverters (Victron, Deye, Growatt and so on).

Betreiben wollte ich das ganze mit einem Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 230V GX

Das ganze kostet pro Akkupack 1500 USD.

Was halten die "Profis" davon? Kann man das als "Anfänger" ohne große Bedenken kaufen? Preis/ Leistung in Ordnung?
Sollte ich noch auf was besonderes achten?

lg Sebastian

Hi,

So etwas ähnliches plane ich auch... die Akkupreise fallen ja immer noch.
Soweit ich weiss braucht man dazu noch eine Regelung für die 0-Einspeisung, ein Rpi mit entsprechender Software (Mit nodered, o.ä.) die dann mitbdem "GX" deines Multiplus II spricht. Der Akku wird von dem MP II geladen,...
Alles nur das, was ich mir angelesen habe, vielleicht bestätigt oder erweitert das ja ein Profi hier.

Ich glaube wenn du einen 30kWh-Akku (also 2 von den vorgeschlagenen) nutzen willst, ist ein MP II zu wenig, der bekommt beide nicht schnell genug voll...

LG

Biber

Danke! Sehr guter Hinweis mit dem kleinen Victron.
Es besteht noch die Möglichkeit auf den 10000er upzugraden der hätte statt 110Ah, 140Ah Ladeleistung.
Alternativ 3 kleine Victron?

Vielleicht könntest du auch externe Ladekontroller verwenden. Da kenne ich mich aber noch nicht aus.

3 Victrons geht, habe aber gelesen, das sich damit auch die StandBy-Last verdreifacht

Für mich stellt sich hauptsächlich die Frage ob hier bei dem Akkupack mit 1500,- Euro inkl. Versand die Preis Leistung stimmt und ob es daran irgendwas auszusetzen gibt.

Für die restlichen Komponenten muss ich mich auch noch mehr durchs Forum stöbern :slight_smile:

Bitte einen Link zu dem Produkt posten.
Ohne den kann man das nicht seriös beurteilen.

Hallo Uschi, ich hab leider keinen Link. Das Angebot habe ich per Chat über AliBaba bekommen. Ich habe aber die PDF angehängt welche alle Einzelheiten über das Produkt enthalten sollte.

lg Sebastian

Hallo Sebastian,

habe selbst einen Multiplus II 5000 mit 2 x 16kWh EVE LFP.

Das ist auch eine ganz vernünftige Größe, dreiphasig mit Victron hat zuviel Verluste und größere darfst Du (Schieflast) nicht einzeln betreiben.

Bei mir speisen zwei Strings per Victron MPPT direkt in den Akku ein, daher komme ich in Summe auf ca. 7kW Einspeiseleistung, der Wirkungsgrad steigt und ich bin schwarzstartfähig.

Evtl. sind die Victron MPPTs ja auch für Dich eine Lösung, insbesondere wenn Du den Fronius noch nicht gekauft hast?

Von DEYE gibt es auch Niedervolt Hybrid WR. Habe ich nicht, aber klingen interessant.

1 „Gefällt mir“

Hallo Teasy,

Ich habe noch nichts weiter gekauft bis auf die Paneele.
Du meinst ich sollte dann die 10KW auf 2 Steings aufteilen und via Laderegler MPPT direkt auf den Akku gehen. Ich kenne mich leider noch zu wenig aus aber was passiert wenn die Akkus voll sind? Kann ich dann dennoch einspeisen?

Was macht dieser Deye Hybrid anders?

Lg Sebastian

Per Chat versprechen kann Dir der Anbieter vieles. Die Frage ist, was Du bekommst. In Deiner PDF steht nichts von Class A EVE-Zellen. Gut ist, dass gemäß Foto die Zellen nicht verschweißt sind. Zellen wechseln wäre demnach möglich. GEmäß Foto könnten das in der Tat Class A Zellen von EVE sein.

Auf dem Bild kann man wegen der Abdeckungen nicht erkennen, ob der QR-Code noch auslesbar vorhanden ist, um zu prüfen, was das wirklich für Zellen sind. Wenn der Anbieter Dir sagt, dass es Class-A-Zellen von EVE sind, könnte er Dir die IDs der QR-Code schon mal zusenden. Für die eigene Dokumentation wird man das so und so machen.

Ich persönlich würde Fertigakkus nicht aus China bestellen. Minimum wäre ein EU-Warehouse mit der Möglichkeit den Akku im Rückgabefall an eine deutsche Postadresse zu schicken.

Hallo wihz,

In Polen haben sie leider nur folgende Variante:

Diese sind Augenscheinlich verschweißt und liegend verbaut…

In der PDF wird auch von Class A Zellen gesprochen und der Händler hat durchweg gute Bewertungen.

Wenn Du das bekommst, was man sieht, könnte es sehr gut sein.

Bewertungen bei Alibaba nicht überbewerten. Schau doch mal, ob der Anbieter in irgendwelchen, auch internationalen Foren, bekannt ist.

Ja, evtl. aber nicht alles. Wenn die Akkus voll sind, dann kann der Multiplus II den Überschuss einspeisen. Aber natürlich schafft der keine 10kW. Ist halt die Frage, wieviel Du einspeisen willst/kannst. Deine andere Anlage speist dann ja auch ein und irgendwann passieren Dinge, die Du nicht möchtest, denn ab 30kWp bzw. 30KVA bzw. 44A wird das u.U. kompliziert:

  • Einkommenssteuer
  • Wandlermessung
  • zentraler NA-Schutz
  • iMS oder Rundsteuerempfänger

Diese Punkte solltest Du auf dem Zettel haben und vorher klären.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis :slight_smile:
Steuerlich sollte es kein Problem sein da die Anlage auf meine Partnerin angemeldet werden soll.

@whiz

Auf Nachfrage kommen die Akkupacks aus Polen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Deye bietet 3-phasige Niedervolt Hybrid-WR an. D.h. Du brauchst nur einen.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich muss jetzt nochmal nachfragen und schaun ob ich das alles richtig verstanden habe. Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Aktuelle Situation:
30KWp PV Anlage auf dem Haus, Leitungen und Wechselrichter (SolarEdge SE27.6K) zum Eigenverbrauch + Einspeisung im Keller.
Hier in den Keller soll auch der Speicher kommen und bei Überproduktion geladen werden.
Zusätlich montiere ich gerade eine weitere 10KWp Anlage auf unser Gartenhaus.
Hier ist noch kein Wechselrichter vorhanden und ich kann von hier aus ebenfalls nur Einspeisen da ich mit den Strings nicht in den Keller komme. Hierbei dachte ich an einen einfachen Fronius Wechselrichter der aussen Hängen bleibt. Hier kann ich dann theoretisch NUR einspeisen und selbst verbrauchen aber nicht den Akku laden, richtig?

Die beiden Akkus die dann in den Keller kommen können somit nur von der 30KWp Anlage geladen werden oder verstehe ich das falsch?
Sprich ich bräuchte dannn für den Keller am besten diesen DEYE 3-Phasen Hyprid Wechselrichter? Was benötige ich sonst noch an Hardware?

Sorry für die vielen Fragen aber jeder fängt mal an :slight_smile: