5 Module an HM1500, ein Eingang parallel, komisches Verhalten

Ich habe gestern an meinen HM1500 ein 5. Modul angeschlossen. Parallel auf Eingang 4.
Die 4 vorhandenen haben Ausrichtung W mit ca. 15°, das neue S mit 90°.
Die "alten" 4 Module sind Trina Vertex s 425W, das neue Trina Vertex S+ 450w.

Daten "alten" Module:
Spannung im MPP-UMPP (V) 42,2
Strom im MPP-IMPP (A) 10,08
Leerlaufspannung-UOC (V) 50,2

Neues Modul:
Spannung im MPP-UMPP (V) 44,3
Strom im MPP-IMPP (A) 10,09
Leerlaufspannung-UOC (V) 53,4

Die Spannung vom neuen Modul ist etwas höher, aber das sollte ja noch im Rahmen sein.
Jetzt habe ich heute morgen folgendes Beobachtet:

Ch 3 hat weniger Leistung und ch4 (an dem hängt 1 altes und das neue Modul parallel) hat etwas höhere Leistung.
Vorher hatten alle 4 Module immer ziemlich die gleiche Leistung.
Ich weiß dass die Eingänge 1+2 und 3+4 intern jeweils parallel sind, der HM hat ja nur 2 MPPT.
Daher wäre es ja auch egal wenn ich 2 alte Module parallel an ch3 und das neue an ch4 mache, sind ja intern alle parallel.

Versteht ihr das Verhalten oder habe ich einfach einen Denkfehler?
Wollte nach und nach (je nach Zeit) noch 3 Module installieren, dass jeder Eingang doppelt belegt ist.
Im Besten Fall verkabel ich das dann so dass an ch1+2 die 425er hängen und die 450er alle an 3+4?!?

Ich beobachte heute mal wie sich das alles verhält, vielleicht ist dieses Verhalten ja auch nur morgens bei wenig Leistung.

Du hast nur 2 MPPT.

Hatte ähnliches Verhalten beim HM-1200. Zumindest am selben MPPT sollten die Anzahl der Module pro Strang gleich sein.

Vermutlich geht dreifach parallel an einem Stecker und der andere frei.

Wenn du bei allen Strängen verdoppelst, sollte es passen.

Hast du auch noch Werte mit mehr Sonne?

Dann würde ich aber auch die zwei neue an die Position 15°W der alten Schrauben. Und diese zwei alten an die 90°S.
Dann dürfte das noch effektiver sein.

1 „Gefällt mir“

Du hast zwei MPPT
Die Leistung des MPPTs an dem 3 Module hängen ist höher also die des anderen MPPT.

Da deine Module zu einer Fehlanpassung führen ergänzt sich das halt nicht gut. Der MPPT wählt den besten Kompromiss.

Der liegt bei 138W zu 122W kombiniert.

Wenn 2 Module mit leicht unterschiedlicher MPP-Spannung an einem MPPT hängen, gibt es ja genau genommen 2 MPPs. Der nimmt jetzt den MPP des neuen Moduls, was dadurch optimal Leistung bringt. Dein altes Modul ist dann nicht mehr im MPP, sondern leicht daneben, deshalb die geringere Leistung.

Kann auch sein, dass es irgendein Zwischenwert zwischen beiden MPPs ist, aber die Problematik bleibt die gleiche.

Ich hatte einen ähnlichen Aufbau, nur daß der eine MPPT gänzlich unbelegt war. Bei identischen Modulen. Sprich die MPP-Spannung sollte gleich sein.

Er kann ja die vier alten Module an einen MPPT (beide Stränge) hängen und die neueren an den anderen.

Nach meiner Erfahrung sollte die Anzahl der identischen Module pro Strang gleich sein, sofern beide Stränge genutzt werden.

Danke für eure Antworten, ich habe das jetzt mal die Tage beobachtet.
CH3 ist immer ein kleines bischen unter den anderen Modulen. Morgens etwas mehr, das normalisiert sich dann aber über den Tag.


Wenn 2 Module mit leicht unterschiedlicher MPP-Spannung an einem MPPT hängen, gibt es ja genau genommen 2 MPPs. Der nimmt jetzt den MPP des neuen Moduls, was dadurch optimal Leistung bringt. Dein altes Modul ist dann nicht mehr im MPP, sondern leicht daneben, deshalb die geringere Leistung.

Kann auch sein, dass es irgendein Zwischenwert zwischen beiden MPPs ist, aber die Problematik bleibt die gleiche.

So hab ich mir das dann auch gedacht. Die beiden Module (bzw. 3 an dem MPPT) haben leicht unterschiedliche Spannungen und dann laufen die nicht optimal, sondern der MPPT sucht sich einen Punkt dazwischen.
Man sieht ja auch dass Ch1 + 2 immer andere Spannung haben als 3 + 4.

Er kann ja die vier alten Module an einen MPPT (beide Stränge) hängen und die neueren an den anderen.

Wenn ich nach und nach die anderen Module montiert habe werde ich das genau so machen.

Dann würde ich aber auch die zwei neue an die Position 15°W der alten Schrauben. Und diese zwei alten an die 90°S.
Dann dürfte das noch effektiver sein.

Steh grad aufm Schlauch, warum sollte das effektiver sein?
Mein Plan war ja mit den zusätzlichen Modulen vorrangig im Winter etwas mehr Ertrag zu bekommen, da dachte ich die neuen, etwas leistungsstärkeren Module nach Süden auszurichten (da ist alles frei falls die Sonne mal rauskommt).

Eingang 1 2x neu
Eingang 2 2x neu
Eingang 3 2x alt
Eingang 4 2x alt
Dann sollte die Spannung näher am Optimum sein.
Jedes parallele Pärchen mit verschieden Ausrichtung damit länger das Maximum am Eingang ansteht.

Ahh, verstehe, ja das macht Sinn. Je 2 neue und 2 alte Richtung Süden und Richtung Westen. :+1: