5-fach Multisplit vs 2 Multisplit

Hi Leute,
ich bin gerade am Planen für meine zukünftige Klimaanlage(n) und bin noch ein wenig unschlüssig.
Warum gehts:
Ungedämmtes Einfamilienhaus aus den 50ern
OG: 3x kleinere Schlafräume (ca. 12, 12 und 16m2)
EG: 1x 12m2 und 1x (L-förmig) 16+12m2 = 28m2
Bzgl. Innengeräte würde ich dementsprechend folgendes vorsehen: 4x 1,5kw und 1x 3kw für größeren Raum im EG.
Verwendungszweck wäre zum Klimatisieren im Sommer und zum Heizen in der Übergangszeit (vlt sogar mehr)
bestehende Heizung:
Gas mit Radiatoren, Verbrauch ca. 17.000 kWh
Angeboten wurde uns sowohl eine 3-fach-Multisplit von Panasonic (nur für oben), als auch eine 5-fach-Split für alles.
Momentan wär mein Favorit die Daikin 5MXM90A2V1B9, weil ich damit eine Lösung für alles hätte.
Es ist aber so, dass ich eines der kleinen Zimmer fürs Home-Office nutze wodurch ich u.U. auch nur mal ein Zimmer für ca. 20/25h pro Woche kühlen müsste.
Ansonsten würde ich zumindest die 3 oberen (Schlaf-)Räume kühlen, wenns richtig heiß wird, natürlich auch die beiden unteren.
Ich wollte fragen wie es sich in dem Fall wirklich mit dem Takten verhalten würde. Es gibt ja scheinbar auch die Optionen die Leistung per App runterzuregeln und
je mehr ich darüber lese umso verwirrter werde ich.
Als Alternative zu einer 5er würden sich auch eine 3er (OG) und eine 2er (EG) anbieten wobei mir die 5er lieber wäre weil ich dann nur ein Außenteil hätte.
Wäre der Unterschied in Bezug auf die Taktung wirklich so gravierend, dass sich das tatsächlich einen so großen Unterschied machen würde?
LG, klimafreund

edit: Falls es noch eine Rolle spielt: Die Höhendifferenz zwischen AG und IG wären beim OG etwa 5,5m, die Leitungslänge für das am weitesten entfernte max. knapp 15m

Das sieht ähnlich aus wie bei uns. Ich würde Räume gleicher Nutzungsart an jeweils ein Außengerät hängen. Im ersten Moment klingt es bei Dir so, das OG und EG jeweils eigene Nutzungsarten haben und deshalb zwei Außengeräte in Betracht kommen.
Eine 5-fach Anlage lässt sich nur sehr schlecht für einzelne Räume verwenden. Die Leistung ist dann sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen zu hoch und die Anlage taktet. Das ist ineffiezient.

Wir haben für ein WZ (42m²) und ein Kinderzimmer (11m²) eine Daikin 3MXM40, für Schlafzimmer und Büro (je ca. 12m²) eine Daikin 2MXM40. Im Wohnzimmer hängen zwei Stylish mit 2,0 bzw. 2,5 kW. In den übrigen Räumen Perferas mit 2,0 kW. Ich würde Dir wegen der L-Form des einen Raumes eher zu zwei IGs raten. Um die Ecke ist schwierig, ein leistungsstarkes IG führt u.U. zu Geräuschbelästigung wegen hoch drehendem Lüfter und zu einem (je nach persönlicher Befindlichkeit) unangenehmem Zuggefühl.

Ich würde, weil neben dem Kühlen im Sommer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch Heizen im Winter dazu kommen wird, die Räume nicht unter 2 kW ausstatten. Du müsstest, wenn Du im L-förmigen Raum 2 IGs einbaust, mit zwei 3MXM40 auskommen.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Input. Ja, im EG is es natürlich physikalisch bedingt kühler als im OG unter dem Dach wodurch es sich idR länger aushalten lässt, deshalb würde unten die Klima wohl erst später eingeschaltet werden.
Bei dem L-förmigen Raum im EG handelt es sich um Essensbereich (Durchgangsbereich) und Küche. Für die Küche (12m2) würde ich mir die Klima sparen, weil ich mich erstens dort nicht länger aufhalte und zweitens auch die Anbringung eines Geräts platzmäßig schwierig wäre.
Mehr als heizen zur Übergangszeit stell ich mir trotzdem schwer vor, weil zB Klo/Bad dann komplett ohne Heizung wäre, genauso wie der Gang (wo jetzt überall Radiatoren sind). Oder wie handhaben das die "Klima-Winter-Heizer"

Was mir noch nicht ganz klar ist: warum tendierst du zu 2kW-IG zum Heizen?
Laut Datenblatt liefert die 1,5kw Perfera eh 2kW Heizung. Wär das nicht ausreichend?

Du kannst doch auch parallel heizen, also Klima schafft kostengünstige Grundwärme ins Haus und Heizkörper machen den Rest. Split-Klima ist einfach eine recht preiswerte Heizmöglichkeit.

Es ist fast egal, ob 1,5kW - 2,5kW. Mitunter sind die 2 oder 2,5kW aber etwas effizienter.

[quote data-userid="40187" data-postid="239985"]Was mir noch nicht ganz klar ist: warum tendierst du zu 2kW-IG zum Heizen?
Laut Datenblatt liefert die 1,5kw Perfera eh 2kW Heizung. Wär das nicht ausreichend?[/quote]

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat die 1,5kW-Variante zwei Wärmetauscherflächen, ab 2kW sind es drei. Das heißt, um die Luft auf dieselbe Temperatur zu bringen, brauchst Du in der 1,5kW-Variante einen heißeren Wärmetauscher = einen größeren Temperaturhub = höherer Energieverbrauch. Mag nur marginal sein, summiert sich im Laufe der Zeit aber.

Parallel, wie @win schon geschrieben hat. Ich schalte immer dann, wenn niemand zu Hause ist oder alle im Bett, in die Nachtabsenkung. Dann hält allein die Gasheizung die geforderte Minimaltemperatur. Wenn jemand nach Hause kommt oder der Tag bricht an, wird über die Klimaanlage hochgeheizt und mit Unterstützung der Gasheizung die Temperatur gehalten.

Das Diagramm ist von gestern im Wohnzimmer. Zieltemperatur war 21°C. Um 16:00 Uhr begann das Aufheizen (Starttemperatur 20°C). Gegen 18:10 Uhr waren wir kurz mit dem Hund draußen, deshalb hat die Anlage abgeschaltet. Weil der Raum die Temperatur für ca. eine dreiviertel Stunde gehalten hat, ist die Anlage erst deutlich nach unserer Rückkehr wieder angesprungen und hat die Temperatur im Raum bis knapp vor das Ende der Heizzeit gehalten. Sie hat etwas vorzeitig abgeschaltet, weil die minimale Leistung der Anlage noch zu viel war bei ca. 13°C AT.

Mich würde interessieren wie man ein solches Diagramm mit 2 Y-Achsen bastelt ?

Klingt eher nach 2er und 3er Split. Wenn du mit der 5er Split nur ein Arbeitszimmer kühlst, taktet die sich tot und läuft absolut ineffizient.

OT. Nur kurz: Mit Grafana z.B. Bei Rückfragen gern per PN.

Ich habe die 1,5kw Perfera in meinem kleinen Schlafzimmer von 14qm. Das ist sowohl für Kühlen wie auch Heizen mehr als ausreichend.

@lastdrop

Das 1,5er kostet aktuell 519€, das 2,0er 529€ und das 2,5er 599€. Der Unterschied zwischen den ersten beiden ist nicht der Rede wert, daher gilt für mich das Motte "besser haben als brauchen".