4x 500Watt und Growatt800 (Apsystems ez1m) anschließbar?

Hallo

Ich plane ein Balkonkraftwerk und bin auf eine ‘namenhaften Seite’ auf die Variation 4x 500w bifazial Ja Solar mit Growatt neo 800 (lieber wäre mir der ez1m von apsystems, der müsste dann ja ebenfalls in dieser Komposition reibungslos funktionieren?) gestoßen. Die Variante sollte in süd-südost Richtung am Balkon hängen, und gegebenenfalls mit Speicher in der Garage und einem Ecotracker betrieben werden. Mit dem Speicher schwanke ich noch zwischen

Variante 1: 2x Marstek b2500 (bei einem würden die 4 Module nicht dranpassen zwecks Eingangsstrom) und

Variante 2: dem Jupiter C+ (zwar etwas teurer, aber Wechselrichter eingespart, leider dann auch kleiner in der Speicherkapazität)

Laut Internet sind beide Marsteks mit dem Ecotracker kompatibel, und meine gelesen zu haben, das man nicht mit Cloud arbeiten muss, da es mit dem Ecotracker lokal gesteuert/betrieben wird. Ausserdem sind sie günstiger als andere, somit ist das Investitionsgeld schneller wieder drin.

Was mir schleierhaft ist, wie kommen die 4x500watt an den Growatt 800neo angeschlossen? (Die b2500er würde ich anfang nächsten Jahres sonst dazukaufen, da ich im Winter wohl noch keinen Speicher benötige/es villeicht noch günstiger wird) Auch wenn es so verkauft wird, würde ich ja in Summe über den maximalen Kurzschlussstrom kommen, die sich ja bei den gängigen 500 watt Modulen zwischen 13 und 16 Ampere pro Modul bewegen / 2 Module an einen eingang des Wechselrichters müssten.

Wie geht das zusammen? (Im Netz habe ich nichts mit 4x 500watt Modulen und kleinem 800w WR gefunden)

Bei einem zusammengestellten Invest von ca. 1200€ frag ich da lieber nochmal in einer Runde nach, die sich damit auskennt, auch um meine Frau zu beruhigen, das das Haus nicht dadurch abbrennt :wink:

Vielen Dank euch schon einmal vorab für die Mühe, mir bestimmt für euch sonnenklare Sachen zu erklären.

Beste Grüße

Willkommen im Forum.

Der Kurzschlussstrom ist in aller Regel nur relevant wenn man die Module anschließt.
Solange man das nicht gerade macht wenn die Sonne voll knallt ist das kein Problem.
(Selbst dann macht das nichts gibt einige die Betreiben Mikrowechselrichter direkt an einer Batterie die dann gleich 200A+ liefern kann)

Ansonsten “nimmt” der WR sich von den Modulen nur soviel Leistung wie er auch verarbeiten kann.

Dass kannst du dir so vorstellen wie dein Handyladegerät.
Das hängt an einer Steckdose die 230V 16A liefern kann.
Trotzdem raucht es nicht ab weil es von den 16 A nur soviel abruft wie es braucht dein Handy zu laden.

Das gleich macht der WR auch. Der nimmt sich nur so viel um die 800W einspeisen zu können.

Ok, also kann nix passieren.

Ich hatte ein altes Video vom Akkudoc in erinnerung, wo man bei Selbstzusammenstellung auf den maximalen Kurzschlussstrom (welcher sich pro Modul addiert) und der Spannung, welche auch bei mehr Modulen gleich bleibt, -achten soll. Sodas diese sich mit den WR-Daten decken. Also gäbe es keine Probleme zwecks Überlastung, wenn man 4 Module mit 4 Y-Kabeln an einen Growatt800 oder ApSystems ez1m verbinden würde.

Somit wäre auch ein viel zu hoher Kurzschlussstrom recht egal, sofern ich es, übertrieben gesagt, in der Dunkelheit anschließe, richtig?

Vielen Dank dir für die Erklärung, hatte schon geschaut, ob man die Frage wieder löschen kann, um das Forum nicht mit Fragen ohne Antworten “zuzumüllen“.

so ist es. Die 4 x 500 W werden ohnehin nur bei praller Sonne erreicht. Bei dichter Wolkendecke kommen maximal 10%, also 200 W von den Modulen. Mit Akku darf die max. Leistung in den Akku gespeist werden, werden also genutzt, um Strom zu speichern. Wenn du also ein Fertigteil kaufen willst, dann achte auf die MPP Eingänge. Die sollten die 2000 W aufnehmen und der Akku sollte sie speichern können. Die pi mal Daumen Regel besagt, dass der Ladestrom max. 1 C der Kapazität nicht überschreiten sollte. Du brauchst also einen 2 kWh Akku oder größer.

L.G.

Ok klasse.

Dann steht dem ez1m Wechselrichter und 4x500 Watt dran nichts im Wege. In der dunklen Jahreszeit brauchts dann noch keinen Speicher und sonnige Tage zerstören den WR nicht (anhand des Gleichnisses mit dem Ladekabel an der Steckdose👌).

Nächstes Jahr wären 2xb2500 (maximale Leistungsaufnahme pro mpp 800w)mit je 2 Modulen und an je einen Eingang des ez1m Wechselrichter kein Problem.

So kann ich dann das Balkonkraftwerk soweit selbst in der nächsten Zeit mit günstigen Einzelkäufen und Angeboten zusammenstellen, ohne auf fertige Bundles zurückzugreifen.

Vielen Dank euch👍