Kann ich da (vorausgesetzt 16S) eine 48V Batterie mit 10KWH Paralell schalten?
Ich hab mal gehört das man nicht länger als 1 Jahr warten darf wegen der Innemwiederstände der Accus der vorhandenen Batterien.
Stimmt das?
Wenn ich richtig gerechnet habe hast du aktuell eine ca 5kWh Batterie.
Eine 10kWh parallel zu schalten bring anyhow verschiedene Ströme in dem System.
Das ist für das Erste auch kein Problem, ob du das Verhältnis 2 zu 1 bei den Strömen erreichst ist schwer voraus zu sagen.
Aber die Batterie die mehr entladen ist hat eine etwas niedrigere Spannungslage wodurch die andere einen höheren Strom liefert. Beim Laden genau umgekehrt.
Solange du im sicheren Spannungsbereich der Zellen bleibst (Aufgabe der BMS der einzelnen Batterie) wird es funktionieren.
Dann ändert sich, zu meinem ersten Post, der Strom sollte sich 1 zu 1 aufteilen.
Alles weitere bleibt. Die Zellen der aktuellen Batterie werden einen anderen Innenwiderstand haben als die Zellen der neuen Batterie. Allein dadurch wird es zu verschiedenen Strömen kommen.
Wichtig beim Parallelschalten der beiden Blöcke die Spannung sollte möglichst gleich sein.
Anderenfalls fliesen erhebliche Ausgleichsströme.
Naja ich komme ja eher aus der Bleifraktion also nimm mich nicht so ganz ernst da muss man schnell handeln zur Batt erweiterung.., aber klar geht's vorausgesetzt die Voltage und Kapazität passen zusammen .... Die schwächere Batterie bestimmt dann eher die ganze Batteriebank , bzw beide gleichen sich aus , also kann sein das die Neue etwas runtergezogen wird an Kapazität ...., das dürfte jedoch bei den Ladezyklen der Lifepo eher weniger ins Gewicht fallen .... Aber wie gesagt mit BMS kenne ich mich nicht aus
Da kann man sich einlesen. Grundlegend hat ein BMS mindestens 2 Funktionsblöcke. Bei vielen kommt noch eine Kommunikationsschnittstelle hinzu um den Wechselrichter über die Batterie zu informieren.
A die Spannungsüberwachung jeder einzelnen Zelle und eine Spannungsabweichung einer einzelnen Zelle diese auszugleichen, dafür gibt es verschiedene Mechanismen.
B durch einen elektronischen Schalter (in der Regel in der Minusleitung) die Batterie abzutrennen um Tiefentladung bzw Überladung auszuschließen
Vesteh ich nun Grade nicht zumindest ist mir nicht bekannt das zb ein Victron Multiplus Wechselrichter mit jeder einzelnen Zelle kommuniziert... Warum auch ! Laderegler sehen das ähnlich ....ein 48 Volt System und eher aus Basta !
Es geht wohl hier eher um die Thematik der parallel Schließung von 2 ungefähr gleichen Batteriebänken , aber wie sie sich verstehen kann ich in Bezug auf Lifepo deren BMS etc nicht viel sagen, bei Blei war das Recht einfach
Die Funktionen A und B sind "lokale" Funktionen des BMS.
Was über die Kommunikationsschnittstelle geht kann von System zu System sehr unterschiedlich sein. Da darfst du zum Einen lesen was der Wechselrichter abfragt und zum Anderen was das BMS alles kann.
Manchmal wird nicht mal die Spannung der Batterie kommuniziert sondern der Ladezustand SOC und der zulässige Strom das reicht dem Wechselrichter zum Regeln.
Anderseits kann ich bei meinem BMS jede Zelle abfragen, Temperaturen an verschiedenen Stellen, Strom, Spannung, ...
Du Kannst dien zwei Batterieblöcke parallel hängen, nur Vorsicht die Spannung sollte auf ein paar 1/10V zuvor gleich sein.